04.10.2013 Aufrufe

Individualrechtsschutz im EWR - Batliner Gasser

Individualrechtsschutz im EWR - Batliner Gasser

Individualrechtsschutz im EWR - Batliner Gasser

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Individualrechtsschutz</strong> <strong>im</strong> <strong>EWR</strong><br />

Die in der Praxis doch eingeschränkten Rechtsschutzoptionen für Einzelne gegen<br />

normatives Unrecht wird durch die Möglichkeit ausgeglichen, dafür Schadenersatz<br />

zu begehren. In erster Linie hat der EuGH mit der Schaffung eines gemeinschaftlichen<br />

Staatshaftungsanspruches eine wichtige Auffangfunktion in den einzelnen Mitgliedsstaaten<br />

eingeführt, um die Nichtumsetzung von Richtlinien in Mitgliedsstaaten zu sanktionieren.<br />

53 Voraussetzung dafür ist, dass die Richtlinie, die nicht innerhalb der vorgesehenen<br />

Frist umgesetzt worden ist, erstens Einzelnen Rechte verleiht, deren Inhalt<br />

zweitens soweit best<strong>im</strong>mt ist, dass sich das Mindestmass der gebotenen Begünstigung<br />

konkretisieren lässt und drittens die Untätigkeit für den Schaden kausal war. Die Judikatur<br />

wurde in weiterer Folge auf die fehlerhafte Umsetzung von Richtlinien 54 erweitert<br />

und verfeinert. Voraussetzung ist:<br />

(i) Verletzung einer Rechtsnorm, die dem Einzelnen best<strong>im</strong>mte Rechte verleihen<br />

soll,<br />

(ii) „hinreichend qualifizierter“ Rechtsverstoss und<br />

(iii) Kausalzusammenhang zwischen Rechtsverletzung durch den Mitgliedsstaat<br />

und dem entstandenen Schaden. 55<br />

Die Behaftung für legislatives Unrecht war revolutionär und ist eine nicht mehr<br />

wegzudenkende Erziehungsmassnahme für untätige oder säumige Mitgliedsstaaten.<br />

Selbst für eine Verwaltungspraxis, die gegen Gemeinschaftsrecht verstösst, haftet ein<br />

Mitgliedsstaat. 56<br />

Neben der Haftung der Mitgliedsstaaten kommt jene der Gemeinschaft in Frage.<br />

Bei fehlerhaften Rechtsetzungsakten (Verordnungsunrecht) kommt der Schadenersatz-<br />

53 EuGH, verb Rs C-6/90 und C-9-90, Slg 1991, I-5357, Francovich.<br />

54 EuGH, Rs C-392/93, Slg 1996, I-1631 – British Telecommunications.<br />

55 EuGH, verb Rs C-46/93 und C-48/93, Slg 1996, I-1029 – Brasserie de Pêcheur/Factortame.<br />

56 EuGH, Rs C-5/94, Slg 1996, I-2553 – Hedley Lomas.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!