07.10.2013 Aufrufe

ZGR Nr. 29-30; 31-32/2006-2007 Partea I - Universitatea din ...

ZGR Nr. 29-30; 31-32/2006-2007 Partea I - Universitatea din ...

ZGR Nr. 29-30; 31-32/2006-2007 Partea I - Universitatea din ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

100. Jubiläum des Bukarester Germanistiklehrstuhls (1905-2005)<br />

und VII. Kongress der Germanisten Rumäniens in Temeswar (<strong>2006</strong>)<br />

2005 feierte das Institut für Germanistik der Universität Bukarest das 100. Jubiläum seiner Gründung im<br />

Jahre 1905. Die Dokumentation zu den Veranstaltungen wurde im vorigen Heft der <strong>ZGR</strong> veröffentlicht.<br />

Inzwischen erschienen auch die damals gehaltenen Vorträge im Band 16 der Reihe „GGR-Beiträge zur<br />

Germanistik“: Interkulturelle Grenzgänge. Akten der Wissenschaftlichen Tagung des Bukarester Insti-<br />

tuts für Germanistik zum 100. Gründungstag. Bukarest, 5.-6. November 2005, Editura Universității <strong>din</strong><br />

Bucureşti (Verlag der Universität Bukarest), Bukarest <strong>2007</strong> (464 Seiten, ISSN 1843-0058 – siehe Inhalt<br />

in: http://www.ggr.ro/GGRB16.htm).<br />

Im vorliegenden (Doppel)Heft der „Zeitschrift der Germanisten Rumäniens“ findet der Leser eine aus-<br />

führliche Dokumentation über die vielfältigen Veranstaltungen, die im Rahmen des VII. Kongresses der<br />

Germanisten Rumäniens über die Bühne gingen. Diese große auslandsgermanistische wissenschaftliche<br />

Tagung mit internationaler Beteiligung, die alle drei Jahre stattfindet, belegte auch diesmal die Haupt-<br />

zielsetzung des inzwischen traditionell gewordenen germanistischen Treffens: den rumänischen Kolle-<br />

gInnen die Gelegenheit zu bieten, sowohl ihre in- und ausländischen FachkollegInnen zu treffen als auch<br />

sich dem internationalen Vergleich im Bereich der wissenschaftlichen Forschung zu stellen.<br />

Deshalb umfasst das Heft hauptsächlich auf dem Kongress gehaltene Vorträge auslandsgermanistischer<br />

(43) GermanistInnen, von denen 28 aus Rumänien stammten, und inlandsgermanistischer FachollegIn-<br />

nen (14). Die 14 Auslandsgermanisten nichtrumänischer Herkunft hielten sich also mit den Inlands-<br />

germanisten die Waage. Damit stellte der Kongress in Temeswar die internationale Berufung der rumäni-<br />

schen Germanistik erneut unter Beweis. Von der Qualität der Forschungsergebnisse kann sich der Leser<br />

leicht überzeugen. Die dabei angegangenen Aspekte gehören den Bereichen Kulturell-kommunikativer<br />

Interreferentialtät, Literaturwissenschaftliche Zugänge, Linguistische Durchblicke und Didaktische Zu-<br />

und Anwendungen.<br />

Das Heft setzt die Reihe germanistischer Ehrungen fort und würdigt diesmal die didaktische und For-<br />

schungstätigkeit einer begeisterten Fachkollegin: Prof. Dr. Vanda Perretta von der Universität „La Sa-<br />

pienza“ Rom. Als Auslandsgermanistin prägte sie die germanistische Entwicklung der letzten Jahrzehnte<br />

in Italien und zog eine ganze Schar begabter Deutschlehrer und Germanisten heran. Stimmen mehrerer<br />

FachkollegInnen der Jubilarin berichten über die fachliche und persönliche Wirkungsgeschichte dieser<br />

willensstarken Persönlichkeit.<br />

Die Rubrik „Die Lesprobe“ bringt Texte von Grete Tartler und Wulf Kirsten, zwei profilierten Autoren aus<br />

Rumänien bzw. Deutschland, die aus Anlass der 3-Länder-Tagung Rumänien – Norwegen – Deutschland<br />

zum Thema Interkulturelle Perspektiven. Die rumäniendeutsche Literatur im europäischen Kontext –<br />

Bukarest, 8.-9. November <strong>2007</strong>, im GalAteCa-Saal der Bukarester Zentralen Universitätsbibliothek „Karl<br />

I.“ aus ihren Werken lasen.<br />

Die restlichen gängigen Rubriken werden in diesem Heft durch die Rubrik „Aus den Archiven“ ergänzt,<br />

die einen Teil der im Wiener Literaturarchiv entdeckten deutschsprachigen Briefe des berühmten rumä-<br />

nischen Philosophen Èmile M. Cioran veröffentlicht. Alle Briefe erscheinen demnächst in einer zwei-<br />

sprachigen Ausgabe des Bukarester Humanitas-Verlags.<br />

George Guțu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!