07.10.2013 Aufrufe

ZGR Nr. 29-30; 31-32/2006-2007 Partea I - Universitatea din ...

ZGR Nr. 29-30; 31-32/2006-2007 Partea I - Universitatea din ...

ZGR Nr. 29-30; 31-32/2006-2007 Partea I - Universitatea din ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34<br />

Antoni Dębski<br />

nicht aus. Um vergleichende Analysen der Rechtstermini durchzuführen, „genügt“<br />

es, wenn man lediglich über passive Fremdsprachenkenntnisse verfügt, dafür<br />

aber Experte auf dem Gebiet des Rechts ist, was der Übersetzer in der Regel<br />

nicht ist und auch nicht sein muss. Dafür muss der Übersetzer über sprachliche<br />

Kompetenz verfügen, die weit über Kenntnisse der Rechtsterminologie in zwei<br />

Sprachen hinausgeht. Um dem Adressaten der Übersetzung „volles Verstehen“<br />

des Zieltextes im obigen Sinne zu ermöglichen, müsste der Übersetzer die Rolle<br />

des Interpreten der Rechtbegriffe übernehmen. Seine Interpretationen und<br />

Kommentare würden integrierte Bestandteile seiner Übersetzung werden, ihr<br />

Umfang dürfte den des zu übersetzenden Textes überschreiten. Der Übersetzer<br />

würde über den Auftrag des medius currens hinausgehen und sich als Jurist betätigen,<br />

was er, wie bereits oben erwähnt, nicht sein muss. Er ist dahingegen verpflichtet,<br />

das Recht oder eine andere Disziplin lediglich so weit zu kennen, dass<br />

er adäquat übersetzen kann.<br />

Würde man einen anderen Standpunkt annehmen, müsste das zu einer Erweiterung<br />

des Auftrags des Übersetzers führen, bis hin zur Rechtsberatung und<br />

zum Schreiben fremdsprachiger Rechtstexte, die kommunikative Intentionen<br />

des Auftraggebers, und nicht des Verfassers realisieren würden. Dies ist<br />

selbstverständlich eine mögliche und auch nützliche Art der Tätigkeit, sie geht<br />

aber aus offensichtlichen Gründen weit über den Begriff des Übersetzens hinaus.<br />

• Übersetzungen mit Kommentar stellen die Art der translatorischen Aufgabe dar,<br />

die für Experten auf dem jeweiligen Gebiet der Wissenschaft, also für Rechtswissenschaftler,<br />

Philosophen, Theologen, usw. mit sehr guten Sprachkenntnissen<br />

reserviert zu sein scheint. Übersetzer sollten sich in der Regel auf Erklärungen zu<br />

Begriffen beschränken, die unbe<strong>din</strong>gt zur Rezeption des Textes notwendig sind.<br />

Zu Gesetzestexten, die – um der Kasuistik vorzubeugen - notwendiger Weise abstrakt<br />

und generalisierend verfasst sind, werden von Experten Kommentare, in<br />

vielen Fällen auch mehrere Kommentare geschrieben, deren Umfang oft den des<br />

Quellentextes überschreitet, und zwar in der Sprache dieser Texte, was dem Umstand<br />

Rechnung trägt, dass sie auch für Experten nicht eindeutig sind! Für<br />

durchschnittliche Sprecher einer Sprache sind sie ohne Fachkenntnisse nicht<br />

verständlich.<br />

• An dieser Stelle kommen wir zu dem wichtigsten Argument gegen die all zu große<br />

Erweiterung des Übersetzerauftrags: Der Adressat der Übersetzung eines<br />

Rechtstextes ist ein Fachmann auf diesem Gebiet. Der Adressat ist deshalb auf<br />

die Rezeption solcher Texte fachlich vorbereitet, sein Fachwissen macht es ihm<br />

möglich, Unterschiede zwischen Rechtssystemen zu erkennen bzw. zu er-<br />

<strong>ZGR</strong> 1-2 (<strong>29</strong>-<strong>30</strong>) / <strong>2006</strong>, 1-2 (<strong>31</strong>-<strong>32</strong>) / <strong>2007</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!