07.10.2013 Aufrufe

ZGR Nr. 29-30; 31-32/2006-2007 Partea I - Universitatea din ...

ZGR Nr. 29-30; 31-32/2006-2007 Partea I - Universitatea din ...

ZGR Nr. 29-30; 31-32/2006-2007 Partea I - Universitatea din ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erika Hammer<br />

auch die, die dies zu unterminieren versuchen, in erster Linie die kulturwissenschaftliche<br />

Betrachtungsweise.<br />

Die Problematik des Anderen kommt in den einzelnen hier untersuchten Texten in<br />

verschiedenen Varianten vor und artikuliert sich im Zusammenhang mit dem Bild<br />

der Tür. Auch die Forschungsliteratur weist darauf hin, dass die Raummetaphorik 2<br />

ein wichtiges Charakteristikum der sog. Migranten-, Interkulturellen- oder transkulturellen<br />

Literatur sei 3 . Innerhalb dieser Metaphorik lässt sich auch die Tür verorten,<br />

die in den jetzt untersuchten Texten in der Form des Schlüssellochs, des Türstehers<br />

oder des Notausgangs erscheint. Die Tür bekommt als Medium des Ein- und<br />

Ausschließens Relevanz. Es geht in meiner Fragestellung also zum einen darum, wer<br />

und warum in einen literarischen Raum ein- oder ausgeschlossen wird. Zum anderen<br />

geht es auch um den Einzelnen, der, wie die Texte dies in den Blick holen, sich<br />

hinter eine geschlossene Tür gedrängt fühlt. Diese Tür markiert die Grenze 4 der Zugehörigkeit<br />

zu einer Gemeinschaft oder das Außenseitertum, und beschwört damit<br />

Modelle herauf, die die Einheit implizieren. Diese narrativen Vorlagen sind um einige<br />

ganz bestimmte Fokuspunkte zu situieren. Ihr Kern und die dazugehörigen narrativen<br />

Schemata stehen auch im Interesse folgender Ausführungen. 5<br />

2 Amodeo, 1996, 80.<br />

3 Zu der Problematik der Benennung dieser Sparte der Literatur vgl. Esselborn, 1997.<br />

4 Die Grenzziehungen geschehen nach Fohrmann durch Vergleiche, was ein sukzessives Abtrennen vom<br />

Fremden bedeutet, einen Prozess, der das Eigene zu einem Sinnzusammenhang verbindet, was dann als<br />

die nationale Identität verstanden und auch durch die Kunst, d.h. durch die Literatur repräsentiert wird.<br />

Das Nationale entsteht – sozusagen – erst durch einen Rahmenwechsel, aus einer komparatistischen<br />

Perspektive. Akzentuiert werden muss im weiteren, dass das Ganze mit einer Rücknahme von Differenzen<br />

und der Binnengliederung einherläuft. Vgl. Fohrmann, 2004, 24ff.<br />

5 Wenn man die interkulturelle Literatur thematisiert, stellt sich sofort ein allgemeines Problem, die<br />

Schwierigkeit des political correctness, denn man schließt leicht ein- und aus, man neigt zu Stereotypisierungen,<br />

wenn man die Literatur dieser ‚Fremden’ Autoren als etwas „Besonderes“, „Eigenartiges“<br />

hinstellt. Ob es eine andere, besondere Ästhetik gibt, soll hier nicht entschieden werden, wichtig ist für<br />

mich aller<strong>din</strong>gs darauf zu verweisen, dass ich die Problematik der Tür, des Aus- und Eingeschlossenseins,<br />

die Fragen der Identität, die in der Studie untersucht werden, nicht als ein besonderes Spezifikum der<br />

interkulturellen Literatur hinstellen möchte.<br />

Auch ein sehr oberflächlicher Streifzug durch die deutsche Literatur ruft gleich einige Texte auf, in denen<br />

das Motiv der Tür, des Schlosses oder des Schlüsselloches eine zentrale Rolle spielt. Zwei Autoren, auf die<br />

ich in diesem Zusammenhang verweisen möchte, da sie als exemplarisch betrachtet werden können, sind<br />

Kleist und Kafka. Verschlossene Türen kennen wir z.B. aus dem Findling oder aus der Marquise von O…,<br />

hier konfrontieren uns die Erzähler auch mit Schlüsseln und Schlüssellöchern. Ähnlich wie im Prozeß,<br />

oder in der Parabel vom Verlorenen Sohn bei Kafka verbergen sich hinter der Tür immer Geheimnisse,<br />

Türen schließen einige immer aus einem Wissen und aus der Teilhabe an bestimmten Geschehnissen,<br />

hinter ihnen lauert aber auch die Gefahr, die plötzlich, unerwartet in das Leben des Protagonisten eintreten<br />

kann. Die Tür zeigt somit auf die Vakanz des Geborgenheitsgefühls hin, das eigentlich von der ge-<br />

40<br />

<strong>ZGR</strong> 1-2 (<strong>29</strong>-<strong>30</strong>) / <strong>2006</strong>, 1-2 (<strong>31</strong>-<strong>32</strong>) / <strong>2007</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!