07.10.2013 Aufrufe

ZGR Nr. 29-30; 31-32/2006-2007 Partea I - Universitatea din ...

ZGR Nr. 29-30; 31-32/2006-2007 Partea I - Universitatea din ...

ZGR Nr. 29-30; 31-32/2006-2007 Partea I - Universitatea din ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ZEITSCHRIFT DER GERMANISTEN RUMÄNIENS<br />

1-2 (<strong>29</strong>-<strong>30</strong>) / <strong>2006</strong>, 1-2 (<strong>31</strong>-<strong>32</strong>) / <strong>2007</strong><br />

Inhalt:<br />

100. Jubiläum des Bukarester Germanistiklehrstuhls (2005) und VII. Kongress<br />

der Germanisten Rumäniens <strong>2006</strong> (George Guțu).....................................................................................7<br />

Dokumentar zum VII. Kongress der Germanisten Rumäniens, Temeswar, 22.-25. Mai <strong>2006</strong> .....................9<br />

I. KULTURELL-KOMMUNIKATIVE INTERREFERENTIALITÄT...................................... 25<br />

ANTONI DĘBSKI: Zum Konzept der interkulturellen Kommunikation.<br />

Kritische Überlegungen von linguistischen Positionen aus ................................................... 25<br />

ERIKA HAMMER: Über-Gänge(r). Schlüssellöcher, Türsteher und Notausgänge.<br />

Die Problematik des Anderen in der interkulturellen Literatur............................................. 39<br />

GABRIEL JARNEA: Die Geburt der deutsch-rumänischen Perzeptionsbarrieren aus dem<br />

Geiste der interkulturellen Missdeutung. Eine kulturanamnetische Betrachtung................ 55<br />

MELANIE FRÖHLICH: „Als wäre der Raum aus der Zeit geraten“. Formen einer Sprache<br />

der Unsagbarkeit und Undarstellbarkeit in der transkulturellen Literatur -<br />

veranschaulicht am Roman Alle Tage (2004) von Térezia Mora........................................... 62<br />

RALUCA RĂDULESCU: Motivische Interferenzen in der Wassermotivik bei<br />

Blaga, Arghezi und Margul-Sperber ........................................................................................ 76<br />

DIETER MICHELBACH: Hans Weresch (1902-1986) – Grenzgänge eines rumäniendeutschen<br />

Germanisten ............................................................................................................................. 90<br />

JEROEN DEWULF: Vom „Guten Wilden“ zum „Guten Zivilisierten“. Zu Felix Speisers<br />

Ethnographie Im Düster des brasilianischen Urwaldes (1926) .......................................... 106<br />

MIHAI DRAGANOVICI: Kritische Beiträge zu Theaterübersetzungen<br />

in Rumänien der Zwischenkriegszeit ..................................................................................... 119<br />

ALIONA DOSCA: Fingerzeige zum rumänischen Übersetzen. Unter besonderer<br />

Berücksichtigung juristischer Urkunden ...............................................................................126<br />

EVE MARIE DRAGANOVICI: Faktoren und Strategien in der Übersetzung der Werbetexte.<br />

Werbung für deutsche Konsumgüter in Rumänien ...............................................................139<br />

ALEXANDRA VLAD: Intertextuelle Metamorphosen. Franz Kafkas Die Verwandlung<br />

in und zwischen Texten von Mircea Cărtărescu .....................................................................150<br />

FRANCESCA MELINI: Marianne Moore und Rose Ausländer: Chronik einer Freundschaft .......162

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!