11.10.2013 Aufrufe

Lichtblicke - Österreichische Ökologie Institut

Lichtblicke - Österreichische Ökologie Institut

Lichtblicke - Österreichische Ökologie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Endbericht „<strong>Lichtblicke</strong>“<br />

2.4 Einführung ins Thema<br />

2.4.1 Warum Tageslichtnutzung<br />

Zahlreiche Untersuchungen weisen seit langem auf den direkten Zusammenhang von Licht<br />

und Gesundheit hin und warnen vor einer unachtsamen Beleuchtungsplanung am<br />

Arbeitsplatz. Nirgendwo sonst halten sich die Menschen länger auf als am Arbeitsplatz und<br />

nirgendwo sonst ist die Beanspruchung für die Augen größer als bei der Arbeit. Dies gilt<br />

insbesondere für die große Zahl der Bildschirmarbeitsplätze, die extrem hohe Anforderungen<br />

an eine gute Lichtqualität stellen, in vielen Fällen diesen Ansprüchen aber bei weitem nicht<br />

genügen.<br />

Das Licht beeinflusst den Menschen grundlegend in seinen Empfindungen. Licht ist nicht<br />

einfach Helligkeit. Es wird wahrgenommen durch Streuung, Beugung und Brechung an<br />

Körpern, auch unser Farbempfinden ist davon abhängig. Das Licht, das wir wahrnehmen, hat<br />

einen stimulierenden Einfluss auf unsere Psyche. Daraus lässt sich die Folgerung ableiten,<br />

Lichtgestaltung nicht quantitativ, etwa im Sinne einer gleichförmigen und starken Helligkeit<br />

aufzufassen, sondern gemäß der Natur des Lichts zu verfahren und die Beleuchtung im<br />

Innenraum soweit wie möglich der Qualität des Tageslichts anzugleichen.<br />

Vor allem an Bildschirmarbeitsplätzen wird deutlich, wie mangelhaft die übliche Beleuchtung<br />

auf die besonderen Anforderungen der dort arbeitenden Menschen eingeht. Typische<br />

Mängel sind zum Beispiel:<br />

Direkte und indirekte Blendung<br />

- störender Glanz auf dem Bildschirm<br />

- stark unterschiedliche Leuchtdichte<br />

- unangenehme Lichtfarbe<br />

- verfälschte, unnatürliche Farbwiedergabe<br />

- zu wenig Tageslicht<br />

- Blendung, Überhitzung<br />

Beim Versuch, störende Blendungen und Reflexionen auf einfache Weise loszuwerden, wird<br />

in vielen Büros das natürliche Tageslicht durch Jalousien einfach ausgeblendet. Tageslicht<br />

hat aber nachweislich eine förderliche Wirkung auf Wohlbefinden und Leistungsbereitschaft,<br />

und sollte deshalb nicht einfach durch künstliches Licht ersetzt werden.<br />

2.4.2 Lichtkonzeption, Lichtplanung<br />

Bereits bei der Gebäudeplanung sollten alle relevanten Faktoren für ein gutes Licht am<br />

Arbeitsplatz einbezogen werden.<br />

Der Lichtkonzeption und Lichtplanung sollten folgende Kernpunkte zu Grunde gelegt sein:<br />

- die Bedürfnisse der Nutzer<br />

- die Nutzungsanforderung<br />

- die Einflussgröße des Lichtes auf unser Wohlbefinden, die Motivation, das<br />

Konzentrationsvermögen und auf die Produktivität<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!