11.10.2013 Aufrufe

Lichtblicke - Österreichische Ökologie Institut

Lichtblicke - Österreichische Ökologie Institut

Lichtblicke - Österreichische Ökologie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Endbericht „<strong>Lichtblicke</strong>“<br />

1. Kurzfassung<br />

Motivation<br />

Tageslichtlenksysteme tragen nicht nur dazu bei, das physische und psychische<br />

Wohlbefinden in Räumen zu verbessern, sondern helfen auch, Energie im Bereich<br />

Beleuchtung und Kühlung zu sparen. Was derzeit fehlt, sind gut aufbereitete Informationen<br />

für Bauherren und Gebäudeverwalter über die unterschiedlichen Möglichkeiten der<br />

Tageslichtlenkung sowie fundierte Entscheidungsgrundlagen für die Auswahl geeigneter<br />

Tageslichtsysteme. Das Projekt „<strong>Lichtblicke</strong>“ soll diese Lücke schließen.<br />

Inhalt<br />

Das Projekt besteht aus folgenden Hauptmodulen:<br />

Daten und Erfahrungen wurden recherchiert und in Form einer Datenbank übersichtlich<br />

aufbereitet und zugänglich gemacht.<br />

Aufbauend auf den ermittelten Informationen wurde ein Bewertungssystem zur Abschätzung<br />

von Lebenszykluskosten und Nutzen der einzelnen Systeme, sowie von<br />

Systemkombinationen entwickelt.<br />

Zusätzlich wurden zwei unterschiedliche Arten von Lichtlenkjalousien in Zusammenarbeit mit<br />

dem Kolleg „Erneuerbare Energie“ des TGM Wexstraße Wien http://www.tgm.ac.at als<br />

Anschauungsmaterial in Modellräumen installiert bzw. anhand eines Modells Lichtrohre und<br />

Heliostaten und Lichtrohre simuliert. Es wurden damit Lichtlenkmaßnahmen untersucht, die<br />

im Gebäudebestand häufig zum Einsatz kommen. Bei der Installation von Lichtlenkjalousien<br />

sind keine Umbauten erforderlich, während bei der Installation von Heliostaten und<br />

Lichtrohren bauliche Maßnahmen notwendig sind.<br />

Beabsichtigte Ziele<br />

Bei Projektende liegt ein Tool (bestehend aus Datenbank und Bewertungssystem) vor, das<br />

Bauherren und Gebäudeverwaltungen Informationen zu Kosten und Nutzen von<br />

Tageslichtlenksystemen bietet. Das Tool soll dazu beitragen, die Verbreitung dieser Systeme<br />

zu unterstützen und den Herstellern neue Vermarktungsmöglichkeiten zu eröffnen. Ziel ist<br />

es, die Tageslichtnutzung vor allem in öffentlichen Gebäuden, wie zum Beispiel in Schul- und<br />

Bürogebäuden, zu forcieren und zu optimieren.<br />

Methode der Bearbeitung und verwendete Daten<br />

Die Modellkonzeption für das Bewertungssystem orientierte sich an der Kosten-Nutzen-<br />

Analyse, an der Kosten-Wirksamkeits-Analyse und an der Nutzwertanalyse.<br />

Monetarisierbare Kosten und Nutzen werden im Bewertungssystem erfasst und mit<br />

qualitativen Bewertungsverfahren verknüpft.<br />

Die Datenbank wurde internetfähig programmiert und das Bewertungssystem wurde in Excel<br />

realisiert.<br />

Die dem Bewertungsmodell zu Grunde liegenden Daten und die in der Datenbank<br />

enthaltenen Informationen wurden durch Literatur- und Internetrecherchen sowie durch<br />

Leitfaden gestützte Interviews mit Herstellern und Nutzern ermittelt. Die Praxistauglichkeit<br />

der Ergebnisse wurde durch die Kooperation mit Lichtplanern, die über langjährige Erfahrung<br />

im Bereich der Tageslichtnutzung verfügen, sichergestellt.<br />

Ergebnisse und Schlussfolgerungen<br />

Die Literatur- und Internetrecherche zeigte, dass es eine große Bandbreite an<br />

Tageslichtsystemen und Kunden orientiert aufbereitete Beschreibungen von<br />

unterschiedlichen Systemen gibt. Kosten-Nutzen-Analysen dieser Systeme fehlen jedoch<br />

vielfach, da:<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!