11.10.2013 Aufrufe

Lichtblicke - Österreichische Ökologie Institut

Lichtblicke - Österreichische Ökologie Institut

Lichtblicke - Österreichische Ökologie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Endbericht „<strong>Lichtblicke</strong>“<br />

Die Ergebnisse der Messung wurden als Bereiche angegeben, in denen sich die<br />

tatsächlichen Werte, abhängig von äußerem Licht und Güte des Systems bewegen können.<br />

Abbildung 41: Ergebnisse der Messung:<br />

bedeckter<br />

Himmel *<br />

direktes<br />

Sonnenlicht **<br />

Mittlere Beleuchtungsstärke [lx]<br />

58<br />

Gesamt ***<br />

Liftvorbereich 50-70 375-400 450-500<br />

Foyerbereich 350-400 450-500 700-800<br />

* bedeckter Himmel: keine direkte Sonneneinstrahlung, entspricht dem Strahlunganteil des<br />

Himmelsgewölbes, Messung unter dem künstlichen Himmel<br />

** direktes Sonnenlicht: nur direkte Sonneneinstrahlung ohne Strahlungsanteil des Himmelsgewölbes,<br />

Messung unter künstlicher Sonne<br />

*** Gesamt: Summe der direkten Sonneneinstrahlung und des Strahlungsanteils des<br />

Himmelsgewölbes, Messung unter künstlichem Himmel bei Zuschaltung der künstlichen Sonne<br />

Interpretation der Messergebnisse:<br />

Die Ergebnisse der Messung zeigen, dass in beiden Bereichen, in denen lichtlenkende<br />

Maßnahmen geplant wurden, der notwendige Schwellenwert von 500 Lux und somit eine<br />

ausreichende Versorgung mit Tageslicht bei voller Einstrahlung im Sommer erreicht werden<br />

kann.<br />

Im Liftvorbereich ist ein deutlicher Unterschied zwischen der Beleuchtungsstärke bei direkter<br />

Sonneneinstrahlung und bedecktem Himmel zu erkennen. Das Heliostatensystem kann<br />

direktes Sonnenlicht über weite Strecken mit hohem Wirkungsgrad transportieren. Bei<br />

bedecktem Himmel ist die erreichbare Beleuchtungsstärke allerdings deutlich geringer.<br />

Im Foyerbereich (Einbau von Lichtkuppeln) zeigt sich, dass sowohl bei direkter<br />

Sonneneinstrahlung als auch bei bedecktem Himmel das Tageslicht optimal genutzt werden<br />

kann. Dies erklärt sich durch die Wirkungsweise der Lichtkuppeln, die neben dem direkten<br />

Sonnenlicht auch diffuses Licht mit hohem Wirkungsgrad in das Gebäude transportieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!