11.10.2013 Aufrufe

Lichtblicke - Österreichische Ökologie Institut

Lichtblicke - Österreichische Ökologie Institut

Lichtblicke - Österreichische Ökologie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Endbericht „<strong>Lichtblicke</strong>“<br />

4.3.4 Kosten und Nutzen im Detail<br />

Kosten<br />

Für die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Tageslichtsystemen müssen sämtliche Kosten<br />

und Nutzen dieser Systeme erfasst werden. Zu den Kosten der Tageslichtsysteme zählen:<br />

• Investitionskosten: Jalousien, Motor, Steuerung und die Kosten der Montage sowie<br />

• Betriebskosten: Wartung, Reinigung, Strom für die Steuerung.<br />

Die Kosten für zwei beispielhafte Systeme wurden im Rahmen von telefonischen Interviews<br />

mit der Firma Geniolux, der Firma Ergolight und der Firma Bartenbach Lichtlabor erhoben.<br />

Nutzen<br />

Monetarisiert werden Nutzen durch die Einsparungen im Bereich Kunstlicht:<br />

• Stromeinsparung durch geringeren Kunstlichtbedarf<br />

• Einsparung an Kosten durch die längere Lebensdauer der Leuchtmittel und damit<br />

geringeren Bedarf zum Tausch der Leuchtmittel<br />

Einsparungen bei der Anzahl oder Stärke der Leuchtmittel können durch das<br />

Tageslichtsystem nicht realisiert werden, da z. B. in den Nacht- und Abendstunden oder bei<br />

Schlechtwetter der volle Kunstlichtbedarf besteht.<br />

Daten zur Stromeinsparung und Lebensdauerverlängerung wurden von Herrn DI<br />

Guggenbichler, Firma Bartenbach Lichtlabor zur Verfügung gestellt.<br />

Qualitativ bewertete Nutzen sind:<br />

• Sonnenschutz<br />

• Blendschutz<br />

• Bezug nach außen<br />

• Schutz vor sommerlicher Überhitzung<br />

• Lichtverteilung<br />

Diese Nutzen wurden für jede Raumsituation und jedes untersuchte System von DI Helmut<br />

Guggenbichler, Firma Bartenbach Lichtlabor, benotet.<br />

Quantifiziert werden Nutzen durch ein erhöhtes Angebot an Tageslicht wie z. B. Reduktion<br />

der Fehlerhäufigkeit, Steigerung der Arbeitsproduktivität der Mitarbeiter etc. Diese Nutzen<br />

werden über den Indikator „Tageslichtautonomie“ quantifiziert. Die Tageslichtautonomie<br />

beschreibt den Anteil der Tageslichtversorgung an der Nutzungszeit des Raumes. Je höher<br />

der Indikator Tageslichtautonomie, umso mehr Nutzen wird diesbezüglich gestiftet.<br />

Datengrundlagen für das Bewertungssystem und Beispielrechnungen<br />

Für die modellhaften Beispielräume (siehe Anhang) wurden für die jeweiligen Systeme<br />

Kostenvoranschläge bei Herstellern eingeholt. Ebenso wurden Reinigungs- und<br />

Wartungskosten bei den Herstellern erfragt. Informationen zu den Einsparungen an<br />

Kunstlicht bei den unterschiedlichen Systemen stammen von Herrn DI Guggenbichler, Fa.<br />

Bartenbach Lichtlabor.<br />

Allgemeine Datengrundlagen und Annahmen für die Bewertung:<br />

Es wurde mit einem realen Zinssatz von 5 % p.a. gerechnet. Der Strompreis wurde mit<br />

9 Cent pro kWh angesetzt.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!