11.10.2013 Aufrufe

Lichtblicke - Österreichische Ökologie Institut

Lichtblicke - Österreichische Ökologie Institut

Lichtblicke - Österreichische Ökologie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Endbericht „<strong>Lichtblicke</strong>“<br />

Abbildung 37: Wird es zu heiß, weil die Sonne durch das Fenster scheint? (1= oft, 2 =<br />

gelegentlich, 3 = nur selten, 4 = nie)<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

45%<br />

40%<br />

35%<br />

30%<br />

25%<br />

20%<br />

15%<br />

10%<br />

5%<br />

0%<br />

14_L249_2004<br />

1 2 3 4<br />

14_L249_2005<br />

1 2 3 4<br />

Quelle: <strong>Österreichische</strong>s <strong>Ökologie</strong>-<strong>Institut</strong> für angewandte Umweltforschung<br />

54<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

50%<br />

45%<br />

40%<br />

35%<br />

30%<br />

25%<br />

20%<br />

15%<br />

10%<br />

5%<br />

0%<br />

14_L153_2004<br />

1 2 3 4<br />

14_L153_2005<br />

1 2 3 4<br />

Beschwerden seitens der Schüler gibt es sowohl aufgrund der Lärmentwicklung der<br />

innenliegenden Jalousien beim Hoch- und Tieffahren als auch aufgrund der zu schnell<br />

reagierenden Steuerung: die Jalousien schließen derzeit noch zu schnell bei<br />

Sonnenlichteinfall, was aber durch eine Nachjustierung der Steuerung nach den<br />

Sommermonaten behoben wird. Die Rückmeldung zweier Professoren am TGM, die häufig<br />

in den Räumen L 153 und L 249 unterrichten, ist durchwegs positiv, insbesondere in Bezug<br />

auf das Wohlbefinden, den indirekten Lichteintrag und die vermiedene Blendung im<br />

Klassenraum. Kritisch angemerkt wurde auch seitens der Lehrer, dass es oft zu dunkel im<br />

Raum ist und manuell die Jalousien wieder geöffnet werden müssen, was durch ein<br />

Nachjustieren der Steuerung behoben werden wird.<br />

5.3 Umsetzbarkeit eines Tageslichtlenksystems in der<br />

Eingangshalle des TGM<br />

Neben der Installation von Lichtlenkjalousien in Klassenräumen war die Umsetzbarkeit eines<br />

Tageslichtlenksystems in der Eingangshalle des TGM Thema des Projekts. Die<br />

Eingangshalle ist dunkel, obwohl sie während des Schulbetriebs permanent beleuchtet wird.<br />

Die Umgestaltung der Eingangshalle ist daher sowohl aus psychologischen wie auch<br />

energetischen Gründen interessant.<br />

Nach einem Besuch bei Bartenbach Lichtlabor, bei dem neben der Konkretisierung der<br />

Zusammenarbeit im Projekt auch die Möglichkeiten für den Einsatz eines<br />

Tageslichtlenksystems in der Eingangshalle des TGM besprochen wurden, bauten die<br />

StudentInnen des Kollegs Erneuerbare Energie vorerst ein 1:50 Modell der Eingangshalle<br />

aus Holz und Plexiglas. Die Pläne für diese Arbeiten wurden von der BIG freigegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!