11.10.2013 Aufrufe

Lichtblicke - Österreichische Ökologie Institut

Lichtblicke - Österreichische Ökologie Institut

Lichtblicke - Österreichische Ökologie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Endbericht „<strong>Lichtblicke</strong>“<br />

5. Tageslichtsysteme in Schulen<br />

5.1 Motivation<br />

Ziel ist es, durch den Einbau und die modellhafte Realisierung von Tageslichtlenksystemen<br />

Erfahrungen zum Einsatz von Tageslichtsystemen im Schulbereich zu gewinnen. Dazu<br />

wurden<br />

• Dazu wurden Tageslichtlenkjalousien in unterschiedlichen Ausführungen in zwei<br />

Testräumen im TGM eingebaut, die Lichtstärke und Temperatur in den Testräumen<br />

und in einem Referenzraum gemessen und ausgewertet und die Nutzer in den<br />

Räumen befragt.<br />

• Weiters wurde ein Modell des Eingangsbereichs des TGM erstellt, Lichtrohre und<br />

Heliostaten wurden eingebaut und im Lichtlabor Bartenbach vermessen.<br />

5.2 Tageslichtlenkjalousien am TGM<br />

5.2.1 Auswahl und Installation von Tageslichtlenkjalousien im TGM<br />

Tageslichtlenkjalousien werden im Gebäudebestand am häufigsten eingesetzt, wenn es<br />

gleichzeitig um Sonneschutz und Blendschutz geht. Die verschiedenen Produkte<br />

unterscheiden sich in der Ausgestaltung und in den Kosten. Im Schulbau sind besonders die<br />

Kosten der entscheidende Faktor bei der Entscheidung für oder gegen eine Investition (nicht<br />

so bei Bürogebäuden, wo Investitionen auch aus Imagegründen getätigt werden); aus<br />

diesem Grund werden in diesem Teil des Projekts zwei unterschiedliche Produkte der Fa.<br />

Warema in zwei vergleichbaren Klassenräumen des TGM installiert und hinsichtlich Kosten<br />

und Performance verglichen. Dazu wird eine tageslichtabhängige Steuerung auf LON-Basis<br />

für die Jalousien angebracht und Messgeräte werden installiert. Über die am Dach des TGM<br />

montierte Wetterstation werden folgende Parameter gemessen: Außenhelligkeit,<br />

Windgeschwindigkeit, Niederschlag und Außentemperatur. Die an der Fassadenaußenseite<br />

angebrachten Lichtsensoren messen die Lichtstärke an der Fassade des jeweiligen Raumes.<br />

Die für das Projekt ausgewählten Klassenräume befinden sich im Labortrakt des TGM.<br />

Gesucht wurden Räume, die hinsichtlich Nutzung, Lage im Gebäude, Größe und<br />

Ausstattung weitgehend vergleichbar sind. Es wurden die Räume L153 und L249<br />

ausgewählt, der Raum L250 diente als Referenzraum ohne Sonnen- und<br />

Blendschutzvorrichtung.<br />

Um die Effektivität unterschiedlicher Tageslichtlenkjalousien beurteilen zu können wurden<br />

das obere und das untere Ende des Spektrums verschiedener TL - Jalousien eingebaut:<br />

- maximale Ausstattung: 2-motorig; Spiegel-Lamellen mit Beschichtung aus hochreflektierendem<br />

Rein-Aluminium;<br />

- einfachere Ausstattung: 1-motorig; Lamellen mit Einbrennlackierung in einem Weiß, das<br />

einen möglichst hohen Reflexionsgrad aufweist.<br />

Die Lamellen der Jalousien sind 50 mm breit, haben einen Krümmungsradius von ca. 50 mm<br />

und eine Gesamtreflexion von mindestens 83 %. Der Antrieb besteht aus einem verdeckt<br />

eingebauten, wartungsfreien Elektro-Mittelmotor (230V, 50Hz) mit angeflanschtem<br />

Planetengetriebe und beidseitigem Wellenabgang.<br />

Bei der zweimotorigen Jalousie befindet sich der Lichtlenkteil im oberen Bereich der Fenster<br />

und die Lamellen können in eine waagrechte Position gebracht werden, um Lichtstrahlen an<br />

die Decke zu lenken und von da an wieder in den Raum. Währendessen befindet sich der<br />

Blendschutzteil im unteren Fensterbereich und kann unabhängig vom oberen Lichtlenkteil je<br />

nach Sonnenstand geschlossen werden.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!