11.10.2013 Aufrufe

Lichtblicke - Österreichische Ökologie Institut

Lichtblicke - Österreichische Ökologie Institut

Lichtblicke - Österreichische Ökologie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Endbericht „<strong>Lichtblicke</strong>“<br />

Neben den telefonischen Interviews mit Herstellern und Lieferanten wurden auch<br />

persönliche, leitfadengestützte Interviews geführt (der Leitfaden ist im Anhang A enthalten)<br />

mit:<br />

• Fa. Hüppe - Herr Stehno (10.6.03)<br />

• Fa. Siteco - Herr Weinlich (20.5.03)<br />

• Fa. Rabl - Hr. Janda (28.5.03)<br />

• Generali Versicherungen – Frau Yezbek (10.6.03)<br />

Die Interviews wurden transkribiert, die daraus gewonnenen Erkenntnisse flossen bei<br />

Konzeption der Datenbank, des Kostenberechnungsmodells und bei der Auswahl der<br />

Hersteller und Lieferanten in das Projekt ein.<br />

4.2.3 Verfügbarkeit der Datenbank<br />

Die Datenbank wird im Internet angeboten, ist frei zugänglich und kann nach Freigabe durch<br />

den Auftraggeber unter http://www.ecology.at/projekt/detail/lichtblicke/ genutzt werden.<br />

4.3 Bewertungssystem<br />

Ziel des hier entwickelten Bewertungssystems ist:<br />

• die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Tageslichtsystemen.<br />

• die Berücksichtigung von Kosten UND NUTZEN durch Tageslichtsysteme.<br />

• die Bereitstellung einer systematischen, einfachen, übersichtlichen und mit geringem<br />

Aufwand für die Datenbeschaffung verbundenen Entscheidungshilfe für potentielle<br />

Investoren in Tageslichtsysteme.<br />

4.3.1 Ausgangslage und Problemstellung<br />

Die Wirtschaftlichkeit von Tageslichtsystemen ist von einer Vielzahl lichttechnischer<br />

Parameter abhängig. Die Berücksichtigung sämtlicher lichttechnisch relevanten Parameter in<br />

dem hier angestrebten Bewertungssystem würde den Rahmen dieses Forschungsprojektes<br />

sprengen und die angestrebte einfache und übersichtliche Handhabung für die Zielgruppe<br />

der potentiellen Investoren wäre nicht gewährleistet. Außerdem gibt es bereits<br />

Simulationsmodelle wie Adeline oder TRNSYS, die bei Wirtschaftlichkeitsberechnungen<br />

komplexe Parameterzusammenhänge berücksichtigen. Herausforderung der hier<br />

durchgeführten Modellierung ist somit nicht die vollständige Abbildung sämtlicher<br />

lichttechnischer Zusammenhänge sondern die Reduktion dieser komplexen<br />

Zusammenhänge auf einige wesentlichen Parameter um eine ERSTE Entscheidungshilfen<br />

für potentielle Investoren zur Verfügung zu stellen.<br />

4.3.2 Vorgehensweise bei Entwicklung des Bewertungssystems<br />

Der Grobentwurf des Modells (siehe dazu: Abbildung 5) wurde im Zuge eines Workshop<br />

diskutiert und das im Folgenden beschriebene Modell entwickelt.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!