11.10.2013 Aufrufe

Lichtblicke - Österreichische Ökologie Institut

Lichtblicke - Österreichische Ökologie Institut

Lichtblicke - Österreichische Ökologie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Endbericht „<strong>Lichtblicke</strong>“<br />

9. Literaturverzeichnis<br />

Aydili S.; Kaase H. (1993): Lichttechnische und ergonomische Bewertung von Anlagen zur<br />

Abschirmung von Tageslicht im Büro; Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz;<br />

Dortmund<br />

BGI 827 (2002): Sonnenschutz im Büro; Hilfe für die Auswahl von geeigneten<br />

Wärmeschutzvorrichtungen an Bildschirm- und Büroarbeitsplätzen. Herausgegeben von der<br />

Verwaltungs-Berufsgenossenschaft, Deutschland<br />

Ehling, K. (2000): Tageslichtsysteme: Lichttechnische Bewertung und Wirtschaftlichkeit.<br />

Fortschritt-Berichte VDI Nr. 165, Reihe 4 Bauingenieurwesen; Düsseldorf<br />

EN 12464-1 (2003-04-01): Beleuchtung von Arbeitsstätten – Teil 1: Arbeitsstätten in<br />

Innenräumen<br />

Fontoynont, M. (editor); Daylight performance of buildings; London 1999<br />

Golay,Y. (1994): Lumière naturelle et ènergètique du bâtiment, Ètudes typologiques<br />

Programme interdisciplinaire LUMEN; Lausanne<br />

International Energy Agency (1999): Report of IEA SHC Task 21/ECBCS Annex 29<br />

December 1999, “Sourcebook Daylight in Buildings”<br />

Jödicke, B. (1998): Gemeinsame Nutzung von Tageslicht- und Kunstlicht; Fachhochschule<br />

Konstanz<br />

Köster, H. (1999): Bauphysikalische Grundlagen der Tageslichttechnik (Teil I). In: DAB 7/99,<br />

S.952-956<br />

Müller, S. (2000): Entwicklung am Lampensektor: LED. LTG Fachtagung, 30.-31. Mai 2000<br />

ÖISS – <strong>Österreichische</strong>s <strong>Institut</strong> für Schul- und Sportstättenbau (2001): Richtlinien für den<br />

Schulbau, Kapitel: Elektroinstallationen, Abschnitt: Beleuchtung; Wien<br />

Ruck N. with Aschehough O., Aydinli S., Christoffersen J., Courrent G., Kischkoweit-Lopin M.<br />

(2000): Daylight in Buildings; A Source Book on Daylighting Systems and Components;<br />

Published by the Lawrence Berkley National Laboratory, Report Number LBNL-47493;<br />

Berkeley<br />

Schaltbare und regelbare Verglasungen. BINE Informationsdienst, Themeninfo I/02.<br />

Fachinformationszentrum Karlsruhe, Bonn<br />

Scheiblauer, F. (2000): Der neue industrielle Standard: DALI für Lichtmanagementsysteme.<br />

LTG Fachtagung, 30.-31. Mai 2000<br />

Schweizerische Licht Gesellschaft (Hrsg.): Handbuch für Beleuchtung, 5. Auflage, Landsberg<br />

1992<br />

Seibert, P. (2000): Entwicklungstrends – Lichtquellen. LTG Fachtagung, 30.-31. Mai 2000<br />

Tageslichtnutzung in Gebäuden. BINE Informationsdienst, Profiinfo I/00.<br />

Fachinformationszentrum Karlsruhe, Bonn<br />

Tagungsband: Achtes Symposium Innovative Lichttechnik in Gebäuden. 24. und 25. Januar<br />

2002. OTTI Energie Kolleg, Kloster Banz<br />

Tagungsband: Neuntes Symposium Innovative Lichttechnik in Gebäuden. 23. und 24. Januar<br />

2003. OTTI Energie Kolleg, Kloster Banz<br />

Tagungsband: Sechstes Symposium Innovative Lichttechnik in Gebäuden. 27. und 28.<br />

Januar 2000. OTTI Energie Kolleg, Kloster Banz<br />

Köster, Helmut, Tageslichtdynamische Architektur, Grundlagen, Systeme, Pojekte , 2004,<br />

Birkhäuser Verlag für Architektur<br />

<strong>Institut</strong> für Licht- und Bautechnik, FH Köln Systematik zu Tageslichtlenksystemen,<br />

überarbeitet durch Informationsdienst BINE, Oktober 2000<br />

Handbuch Tageslichttechnik, Warema, November 2001<br />

W. Pohl, Ch. Scheiring, Bartenbach LichtLabor, Sonnenschutzsysteme im Vergleich<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!