26.10.2013 Aufrufe

92012 Freie Werkstätten: Aufholjagd gestartet - fuhrpark.de ...

92012 Freie Werkstätten: Aufholjagd gestartet - fuhrpark.de ...

92012 Freie Werkstätten: Aufholjagd gestartet - fuhrpark.de ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fuhrparkmanagement <strong>Freie</strong> <strong>Werkstätten</strong> Interview<br />

An <strong>de</strong>r Gestaltung einer Werkstatt<br />

kann selbst <strong>de</strong>r Laie bereits<br />

erkennen, ob ein Betrieb<br />

gut organisiert ist und effizient<br />

arbeiten kann.<br />

036<br />

NACHGEFRAGT IN ZAHLEN<br />

Woran erkennt man einen professionellen, kun<strong>de</strong>norientierten<br />

Karosserie- und Lackierfachbetrieb? Reinhard Heesen, Geschäftsführer<br />

<strong>de</strong>r Karopartner Deutschland GmbH & Co. KG,<br />

weiß es. Diese Fragen sollte man als Fuhrparkmanager seiner<br />

Werkstatt ebenso wie seinem Dienstleister für die Scha<strong>de</strong>nsteuerung<br />

stellen:<br />

• Wie hoch sind die durchschnittlichen jährlichen Reparaturkosten<br />

pro Scha<strong>de</strong>nfall über alle Kun<strong>de</strong>n hinweg?<br />

• Wie hoch sind die Anteile Einsatz von Ersatzteilen versus<br />

Instandsetzung bei <strong>de</strong>r Fahrzeugreparatur? (I<strong>de</strong>alwert: 70%<br />

Instandsetzung, 30% Erneuerung)<br />

• Wie hoch ist die durchschnittliche Reparaturdauer in Tagen<br />

über alle Kun<strong>de</strong>n hinweg?<br />

• Was ist die durchschnittliche Reparaturzeit in Stun<strong>de</strong>n pro<br />

Tag und Fahrzeug?<br />

• Wie hoch sind die vereinbarten Provisionen zwischen<br />

Scha<strong>de</strong>nsteuerer und <strong>Werkstätten</strong>?<br />

• Mit welchen Maßnahmen wird die Reparaturqualität <strong>de</strong>s<br />

Betriebs nachhaltig für die Zukunft gesichert? (Investitionen<br />

in Technik und Personal, Weiterentwicklung und Weiterbildung,<br />

Expansion...)<br />

Das Beispiel einer Kotflügelreparatur an einem<br />

Audi A6 zeigt die Einsparpotenziale beim Flottenkun<strong>de</strong>n<br />

bei gleichzeitiger Renditeerhöhung<br />

im Werkstattbetrieb auf.<br />

Ein Scha<strong>de</strong>n im vor<strong>de</strong>ren Bereich <strong>de</strong>s Kotflügels<br />

aus Aluminium eines Audi A6 wird fachgerecht<br />

repariert, so dass zum En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Nutzungszeit<br />

<strong>de</strong>s Firmenfahrzeugs kein Min<strong>de</strong>rwert entsteht.<br />

Es wer<strong>de</strong>n ein durchschnittlicher Stun<strong>de</strong>nlohn<br />

von 21 Euro sowie Mietwagenkosten (im Einkauf)<br />

für <strong>de</strong>n Werkstattbetrieb von 25 Euro pro<br />

Tag zugrun<strong>de</strong> gelegt.<br />

Erneuerung Instandsetzung<br />

Umsatzerlöse (= Rechnungsanteile Lohn und Material)<br />

Manuelle Instandsetzungskosten 0,00 € 1 262,50 €<br />

De- & Montage (Zeit nach Herstellervorgabe) 697,50 € 2 427,50 €<br />

Lackierarbeiten (Zeit nach Herstellervorgabe) 409,79 € 356,94 €<br />

Lackiermaterial 143,43 € 124,93 €<br />

Ersatzteile 274,75 € 26,20 €<br />

Sonstiges 9,50 € 4,52 €<br />

Ersatzfahrzeug (für Kun<strong>de</strong> kostenlose Mobilität) 0,00 € 0,00 €<br />

Zwischensumme Umsatzerlös 1.534,97 € 1.202,59 €<br />

Rabatt 5% (z.B. Provision Scha<strong>de</strong>nsteuerer) 76,75 € 60,13 €<br />

Summe Umsatzerlös nach Abzug Rabatt 1.458,22 € 1.142,46 €<br />

Kosten<br />

Variable Kosten 4 457,37 € 223,13 €<br />

Festkosten 5 830,42 € 671,10 €<br />

Summe Kosten 1.287,79 € 894,23 €<br />

Bruttoertrag Werkstatt 170,43 € 248,23 €<br />

Reparaturdauer 5 Tage 4 Tage<br />

Scha<strong>de</strong>nkostenreduktion für Kun<strong>de</strong>n 6 315,76 €<br />

Margen-Erhöhung für Werkstatt 77,80 €<br />

1 Fallen nicht an, da Einsatz eines Ersatzteils<br />

2 Im Austauschfall muss wegen <strong>de</strong>s drohen<strong>de</strong>n Farbunterschieds die Fahrertüre abgerüstet und lackiert wer<strong>de</strong>n (Lackangleich).<br />

3 Im Reparaturfall verbleibt das Bauteil am Fahrzeug, die Türe bleibt eingespart.<br />

4 Einkauf Ersatzteile, Lackiermaterial, Ersatzfahrzeug<br />

5 Darin enthalten sind die Lohnkosten <strong>de</strong>r produktiven Mitarbeiter unter Berücksichtigung <strong>de</strong>s Zeitverlustes auf Basis <strong>de</strong>r Herstellervorgabe. Grund: Erfahrungsgemäß<br />

wer<strong>de</strong>n durchschnittlich rund 10% mehr Zeit für Reparaturleistungen benötigt als es <strong>de</strong>r Hersteller zugesteht und die Werkstatt somit abrechnen darf. Das<br />

entstehen<strong>de</strong> Delta muss von <strong>de</strong>r Werkstatt selbst getragen o<strong>de</strong>r an an<strong>de</strong>rer Stelle <strong>de</strong>r Leistungserbringung kompensiert wer<strong>de</strong>n.<br />

6 Der CO² Anteil im Reparaturfall ist wesentlich geringer, die Wertmin<strong>de</strong>rung fällt aufgrund <strong>de</strong>r geringeren Reparaturkosten geringer aus.<br />

bfp 09 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!