26.10.2013 Aufrufe

Algebraische Aspekte der Logik

Algebraische Aspekte der Logik

Algebraische Aspekte der Logik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(K2b) (α ∧ β) → β,<br />

(K3) (α ∧ β) → (β ∧ α),<br />

(K4) [(α → β) ∧ (α → γ)] → [α → (β ∧ γ)],<br />

(K5a) [(α ∧ β) → γ] → [α → (β → γ)],<br />

(K5b) [α → (β → γ)] → [(α ∧ β) → γ],<br />

(K6) 0 → α,<br />

(K7) [(α → β) ∧ ((α → 0) → β)] → β.<br />

besteht sowie <strong>der</strong> Regel Modus ponens<br />

(MP)<br />

α α → β<br />

.<br />

β<br />

In diesem Abschnitt beziehen sich alle Beweise auf den Kalkül KL,<br />

weswegen wir statt ⊢KL einfach ⊢ schreiben werden.<br />

Neben den definitionsgemäß vorhandenen Verknüpfungen lassen sich in<br />

diesem Kalkül natürlich auch die übrigen oben erwähnten verwenden.<br />

Formal handelt es sich dabei aber nur um Abkürzungen.<br />

Definition 3.4 In KL stehe<br />

Wir stellen als erstes fest:<br />

¬α für α → 0,<br />

1 für ¬0,<br />

α ∨ β für ¬(¬α ∧ ¬β),<br />

α ↔ β für (α → β) ∧ (β → α).<br />

(10)<br />

Lemma 3.5 KL ist bezüglich (LKL, |=TmA), d.h. <strong>der</strong> klassischen Aussagenlogik,<br />

korrekt.<br />

Beweis. Wir machen Gebrauch von Satz 2.16. Aufgrund des Satzes 3.2<br />

genügt es, die Gültigkeit <strong>der</strong> Axiome sowie den Erhalt <strong>der</strong> Gültigkeit<br />

unter (MP) für Belegungen mit Werten aus 2 zu überprüfen. ✷<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!