27.10.2013 Aufrufe

Anwaltsblatt 2000/11 - Österreichischer Rechtsanwaltskammertag

Anwaltsblatt 2000/11 - Österreichischer Rechtsanwaltskammertag

Anwaltsblatt 2000/11 - Österreichischer Rechtsanwaltskammertag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abhandlungen<br />

Hon.-Prof. Dr. Rudolf Machacek, Rechtsschutzbeauftragter, Wien<br />

80 Jahre B-VG – 80 Jahre VfGH 1 )<br />

150 Jahre RA-Kammer für Wien und NÖ<br />

Aus Anlass des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr. Karl Korinek, Vize-Präs. des VfGH<br />

1. Jede Verfassung hat ihre Geschichte, jede Geschichte ihre<br />

Vorgeschichte. Begleitet werden sie von Jahrestagen. Ein solcher<br />

Jahrestag ist am 1. Oktober <strong>2000</strong> das 80-jährige Bestehen des<br />

B-VG.<br />

Der 80. Jahrestag des B-VG ist es wert, Gedanken neu zu erwägen,<br />

die von namhaften Juristen schon aus Anlass des 75-jährigen<br />

Bestehens des B-VG erörtert wurden.<br />

Sowohl bei 75 Jahren als auch bei 80 Jahren B-VG wird immer<br />

das B-VG idF 1929 gemeint, wobei bei der Berechnung die Zeit<br />

zwischen der 1. und der 2. Republik, also die Zeit von 1934 bis<br />

1945, als berechnungsrelevante Zeit fingiert wird, und zwar zunächst<br />

die Zeit, in der die vom B-VG wesensmäßig verschiedene<br />

ständisch-autoritäre Verfassung 1934 bis 1938 galt, und nachfolgend<br />

die Zeit von 1938 bis 1945, also die Zeit der Okkupation<br />

Österreichs durch Hitler-Deutschland, die quasi als „blinde“ oder<br />

„neutrale“ Zeiten bei der Berechnung mitgezählt werden.<br />

Jubiläen und Jahrestage sind wie Meilensteine, die sich in Abständen<br />

am Weg der Zeit finden, und die, wenn man wie Herzog<br />

formuliert, „mit einem Husarenritt die Vergangenheit durchquert“<br />

2 ), die Richtung erkennen lassen, in die die Straße führt.<br />

Die Geschichte und Vorgeschichte des B-VG ist außerordentlich<br />

verschlungen in staatspolitische und gesellschaftspolitische Geschehnisse<br />

und führt von der Großmacht der Monarchie zum<br />

Kleinstaat der 1. Republik, dem Staat den keiner wollte, zur<br />

2. Republik, deren Bürger sich ihren Staat nicht mehr nehmen lassen<br />

wollen und vor einigen Jahren mit einem „jetzt erst recht“ auf<br />

einer Wahlentscheidung in einer kritischen Phase beharrten, und<br />

jüngst auch mit Forderungen der FPÖ, der damaligen stärksten<br />

Oppositionspartei, nach einer 3. Republik3 ) (das Schlagwort<br />

wurde inzwischen wieder fallen gelassen), nach einer Abkehr<br />

der bisherigen jahrzehntelangen Regierungspartner voneinander,<br />

eine Koalition der ÖVP mit der (sic) FPÖ europaweit Unruhe<br />

erzeugte; die Bevölkerung, die mit der neuen Koalition keineswegs<br />

einheitlich einverstanden war, stemmte sich dennoch überwiegend<br />

gegen die 14 EU Partner und beschuldigte diese eines<br />

vertragswidrigen Verstoßes gegen die in den EU-Verträgen niedergelegten<br />

Prinzipien der Demokratie durch die von ihnen verhängten<br />

Sanktionen.<br />

Diese Zeiterscheinungen seien erwähnt, um den deutlichen Unterschied<br />

im politischen Staats- und Bürgerverhalten der 2. Republik<br />

gegenüber den Zeiterscheinungen und der Bürgerkonfrontation<br />

der 1. Republik deutlich aufzuzeigen.<br />

2. Aber zunächst wieder zurück zu den für das B-VG und den<br />

VfGH rechtsrelevanten Vorgeschehnissen; für sie gilt – wie allgemein:<br />

Ein Jubiläum findet sich selten allein:<br />

Wir konnten vor kurzem auch 150 Jahre OGH und 125 Jahre<br />

VwGH feiern. Weiters gibt es seit 150 Jahren die StA und ebenso<br />

auch die Gendarmerie.<br />

Vor 250 Jahren wurde eine „Oberste Justizstelle“ für Österreich mit<br />

dem Sitz am Judenplatz geschaffen, die das Justizministerium und<br />

das Oberste Gericht umfasste, bis eine Trennung dieser Gewalten<br />

100 Jahre später, also vor 150 Jahren, erfolgte. Nur für die<br />

Grundrechte und die instanzenmäßig durchgängige Gewaltenteilung<br />

lässt sich keine runde Jahreszahl an 1867 anknüpfend berechnen,<br />

man muss mit 133 vorlieb nehmen.<br />

Die Anwaltschaft kann den Anwaltstag <strong>2000</strong> der Schaffung der<br />

RA-Kammer Wien und NÖ widmen, die ebenfalls vor 150 Jahren<br />

stattfand.<br />

Die Meilensteine der Vergangenheit geben uns noch beredter Auskunft<br />

über unsere gesellschaftliche und politische Vergangenheit,<br />

wenn man sie mit der Bürgerrevolution 1848, dem preußisch-österreichischen<br />

Krieg von 1866, dem Untergang der Monarchie nach<br />

dem verlorenen Ersten Weltkrieg von 1914 bis 1918 und der folgenden<br />

Entstehung der Republik verknüpft. Es waren dabei stets<br />

dramatische Ereignisse, die eine Wende einleiteten: Die Bürgerrevolution<br />

1848 löste die Beratungen des Kremsierer Entwurfes<br />

aus, der vorerst nicht zum Tragen kam, aber nach dem verlorenen<br />

Krieg des Jahres 1866 zu den Staatsgrundgesetzen 1867 mit den<br />

liberalen Freiheitsrechten führte.<br />

Der verlorene Erste Weltkrieg führte nicht nur revolutionär zur<br />

Gründung der 1. Republik mit dem B-VG 1920. Die Verfassungsurkunde<br />

kann in Anspruch nehmen, weltweit erstmals ein Verfassungsgericht<br />

geschaffen zu haben. Die Verfassungsgerichtsbar-<br />

1) Der VfGH veranstaltet seit 1990 anfangs Oktober jeden Jahres aus<br />

Anlass der Erlassung der Bundesverfassung am 1. Oktober 1920 den<br />

Verfassungstag, an dem von einem namhaften Juristen ein Grundsatzreferat,<br />

das nachfolgend publiziert wird, gehalten wird. Der vorausgehende<br />

Beitrag nimmt auf diese Veröffentlichungen laufend Bezug,<br />

auch um deren wissenschaftlichen Wert als Fundstelle aufzuzeigen.<br />

Eine kompilierte Ausgabe der Verfassungstage von jeweils 10 Jahren<br />

mit einem Stichwortverzeichnis wäre wünschenswert.<br />

2) Herzog, Die Verfassungsgerichtsbarkeit im parlamentarischen Regierungssystem,<br />

Verfassungstag 1992, 13.<br />

3) Welan, Inszenierung der Verfassung der Zweiten Republik in „Die Verfassung<br />

der Republik“ 75 Jahre Bundesverfassung (1997) 58.<br />

652 AnwBl <strong>2000</strong>/<strong>11</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!