27.10.2013 Aufrufe

Martin Wagenschein und seine Bedeutung für die heutige ...

Martin Wagenschein und seine Bedeutung für die heutige ...

Martin Wagenschein und seine Bedeutung für die heutige ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HKUH<br />

'LH VHFKV 6WXIHQ GHU .HQQWQLV<br />

Die sechs Stufen der Kenntnis sind nicht als chronologische Folge, also nicht als eine sich<br />

auseinander entwickelnde Serie anzusehen, sondern als eine Klassifikation. Diese ist unterteilt<br />

in drei lokale Verstehens- <strong>und</strong> drei exemplarische Kenntnisstufen.<br />

'LH GUHL 6WXIHQ GHV 9HUVWHKHQV<br />

Die unterste Stufe der lokalen Kenntnis ist <strong>die</strong> rein verbale. Man kann also den Wortlaut<br />

eines Sachverhalts zwar wiedergeben, hat aber keine Ahnung, was der rezipierte Sachverhalt<br />

eigentlich bedeutet. Es werde laut <strong>Wagenschein</strong> der Verdacht erregt, dass <strong>die</strong> bloße verbale<br />

Kenntnis von mathematischen <strong>und</strong> physikalischen Sätzen das „ Mitkommen“ (2) bereits<br />

ermögliche. Das könne nicht <strong>die</strong> erstrebte Art des Verstehens sein.<br />

Die zweite Rangstufe ist <strong>die</strong> technische, <strong>die</strong> es einem möglich macht, über Kenntnisse zu<br />

verfügen <strong>und</strong> sie anzuwenden. Diese ist nicht gering einzuschätzen <strong>und</strong> notwendig, da man ja<br />

nicht unbedingt bei der Be<strong>die</strong>nung eines Geräts notwendigerweise wissen muss, wie es genau<br />

funktioniert. In der Schule aber, wo Einsicht erlangt werden soll, sollte erst nach dem vollen<br />

Verstehen <strong>die</strong> Verschärfung durch Übung folgen.<br />

Die dritte Stufe ist <strong>die</strong> der Einsicht. Erst hier hat man den Sachverhalt wirklich verstanden<br />

<strong>und</strong> ist von der Richtigkeit überzeugt. Man kann den Tatbestand mit eigenen Worten<br />

verständlich erklären. Diese Stufe sollte das Ziel sein, das man in der Schule an einem<br />

Beispiel vor Augen hat. Denn „ Verstehen des Verstehbaren ist Menschenrecht“ (18).<br />

'LH GUHL 6WXIHQ GHU H[HPSODULVFKHQ .HQQWQLV<br />

Die nächsten drei Stufen bauen aufeinander auf:<br />

Wenn man an einem Beispiel <strong>die</strong>se volle Einsicht erlangt hat, kann man <strong>die</strong>se Kenntnis,<br />

sofern sie „ exemplarisch“ (siehe 3.2.7), d.h. beispielhaft <strong>für</strong> andere ist, auf andere Bereiche<br />

übertragen <strong>und</strong> dort anwenden. So lernt man „ in der Mathematik ,beweisen’, in der Physik<br />

,experimentieren’, in einer fremden Sprache ,übersetzen’“ (2). Eine Methode wird so<br />

beigebracht. Diese Stufe ist <strong>die</strong> der fachmethodischen Schulung.<br />

Die fünfte ist <strong>die</strong> systematische Expansion. Man kann unter der Anwendung von der<br />

vorherigen Kenntnisstufe andere Bereiche des Faches erschließen <strong>und</strong> so einen<br />

übergeordneten Zusammenhang schaffen. Dies „ gelingt umso besser, je mehr das gewählte<br />

Thema“ , das vollständig verstanden ist, „ eine Schlüsselposition“ (2) im Fachgebiet einnimmt.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!