29.10.2013 Aufrufe

Mit dem Roller durch Südwesteuropa - Lenel

Mit dem Roller durch Südwesteuropa - Lenel

Mit dem Roller durch Südwesteuropa - Lenel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Mit</strong> <strong>dem</strong> <strong>Roller</strong> <strong>durch</strong> <strong>Südwesteuropa</strong> 6<br />

krieg nehmen. Der Eintritt ist trotz Gutscheinen noch extrem hoch, doch er scheint es wert zu sein: Die Ausstellung<br />

ist viersprachig, völlig logisch aufgebaut und wirklich informativ über die Geschehnisse vor und während<br />

<strong>dem</strong> zweiten Weltkrieg. Die Zeit vergeht wie im Fluge – ich freue mich besonders, dass es am Schluss der Ausstellung,<br />

beim Thema des kalten Krieges, noch einen Trabbi hat. <strong>Mit</strong> Bus und Tram fahren wir zurück Richtung<br />

Jugendherberge. Bei einem Supermarkt steigen wir aus, doch er ist schon geschlossen. Derjenige an der Endstation<br />

ist noch kurz auf. Es hat überhaupt nichts, was keine Kohlenhydrate enthält, so beschränke ich mich auf ein<br />

Stück Käse, das wohl auch nicht passt – eigentlich ist mir jetzt fast alles zu essen verboten. Es fällt auf, dass es in<br />

Caen fast keine alten Gebäude mehr gibt. Grund dafür ist, dass die Stadt im zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört<br />

wurde, weil hier Kämpfe der Schlacht um Normandie stattfanden.<br />

12.07.12 Caen-Cherbourg Als ich vom Hostel wegfahren will, treffe ich einen Schweizer Motorradfahrer aus<br />

Thun, der auch ganz alleine bis hierhin gefahren ist und sogar aus der Provence kommt. Da haben wir uns viel zu<br />

erzählen und ich fahre wesentlich später ab als geplant. Der Himmel ist nicht nur ganz bedeckt, er ist in Richtung<br />

Cherbourg schwarz. Ich fahre guten Mutes und ohne Regenkleidung weiter, als mich genau in der Autobahnauffahrt<br />

die Regenwand mit einer unglaublichen Wucht erfasst. Innert Sekunden bin ich bis auf die Knochen <strong>durch</strong>nässt.<br />

Ich fahre bei der ersten Möglichkeit von der Autobahn ab und ziehe unter einer Brücke meine Regenkleidung<br />

an. Dann fahre ich weiter Richtung Bayeux. Dort biege ich nach Longues-sur-Mer ab und finde mich wieder<br />

auf der Küstenstrasse. Ich fahre an die Omaha Beach in Saint-Laurent-sur-Mer, wo ich das Denkmal besichtige<br />

– gerade werden die Nationalhymnen aller Alliierten abgespielt. Dann schaue ich mir die Ausstellung des<br />

privaten Musée Mémorial Omaha an. Es wird ein recht guter Film gezeigt und endlich sehe einmal ein Landungsboot<br />

in echt. Dann fahre ich im strömenden Regen weiter. Ein Dorf weiter, in Vierville-sur-Mer stehen<br />

noch ein paar vergammelte Landungsboote vor einem privaten D-Day Museum. In Grandcamp Maisy kaufe ich<br />

mir etwas zum <strong>Mit</strong>tagessen und tanke auf. Es regnet nach wie vor in Strömen. Ich fahre weiter nach Carentan,<br />

wo ich von der Autostrasse abbiege und auf Nebenstrassen nach Sainte-Marie-du-Mont, wo die Utah Beach beginnt.<br />

Auch hier sind am D-Day Truppen gelandet. Das Museum lasse ich sein, denn alle zeigen in etwa dasselbe<br />

(und ich bin zeitlich im Hintertreffen), so fahre ich weiter der Utah Beach entlang, wo ich deutsche Bunker sehe.<br />

An einem Ort hat es ein Denkmal. Hinter <strong>dem</strong> Denkmal kann man direkt auf Utah Beach sehen, wo noch ein<br />

Stück Landungsbrücke im Wasser liegt. In St. Marcouf schaue ich mir kurz die deutsche Batterie von Azeville<br />

und Crisbecq an und fahre dann zurück auf die Autostrasse, wo ich nach äusserst mühsamer Fahrt in strömen<strong>dem</strong><br />

Regen Cherbourg erreiche. Bei einer Garage erklärt man mir genau, wie ich die Jugendherberge finde, ich schalte<br />

aber trotz<strong>dem</strong> noch das Navi ein und finde sie genau am bezeichneten Ort. Leider macht diese Jugendherberge<br />

erst um 18 Uhr auf, so dass ich noch eine Stunde Zeit habe (im Regenanzug) die Stadt zu erkunden. In einem<br />

Supermarkt kaufe ich etwas zu essen und ich schaue mir das protzige Theater an. Es bläst ein so heftiger Wind,<br />

dass er meinen Regenschirm innert Sekunden zerlegt. Um 18 Uhr bin ich zurück in der Jugendherberge, wo ich<br />

nicht nur mein Bett kriege, sondern noch Platz im Trockenraum, um meine völlig <strong>durch</strong>nässten Sachen trocknen.<br />

In der Küche treffe ich Jean-Paul Alonso (www.feuilledupic.blogspot.com), mit <strong>dem</strong> ich über die grossen Probleme<br />

der Menschheit diskutiere.<br />

13.07.12 Cherbourg-Le Mont-St-Michel-Saint-Malo Ich verlasse Cherbourg spät, weil ich mit Jean-Paul noch<br />

etwas plaudere, er lädt mich in sein Feriendomizil ein. Dann fahre ich ab. Der Himmel ist wie üblich mit dunklen<br />

Wolken bedeckt und es wird kaum hell. Als ich eine Küstenstrasse ausgeschildert sehe, kann ich nicht widerstehe<br />

und folge ihr. Tatsächlich öffnen sich die Wolken ein wenig. Trotz der dunklen Wolken regnet es nicht und<br />

manchmal kommt ein Sonnenstrahl <strong>durch</strong>. Ich fahre über Lan<strong>dem</strong>er Richtung Cap de la Hague. Beim Manoir du<br />

Tourpe halte ich, habe aber keine Zeit, die Ausstellung zu besichtigen. Bei Omonville fahre ich in den Hafen<br />

hinein, wo es sogar für ein paar Minuten etwas Sonnenschein gibt. Am Cap de la Hague wird mir spontan angeboten,<br />

ein Foto mit mir und <strong>dem</strong> Scooter am Kap zu machen, was ich natürlich gerne annehme. Ich laufe um das<br />

Kap herum und fahre weiter, denn ich habe noch eine lange Reise vor mir. Dabei komme ich auch an der Atomaufbereitungsanlage<br />

La Hague vorbei. Ich muss etwas suchen, bis die Abzweigung nach Les Pieux finde, doch<br />

schlussendlich gelingt es mir und ich fahre zügig Richtung Mont-St-Michel. Manchmal gibt es einen Sprutz Regen,<br />

aber ein richtiges Unwetter bricht trotz der extrem drohenden Wolken nicht los. Bei einem Supermarkt kaufe<br />

ich mir etwas zu essen, würge es blitzartig herunter und fahre weiter. Das war auch gut so, denn ich komme<br />

viel zu langsam vorwärts. An dieser Stelle verläuft die Strasse nicht mehr der Küstenlinie entlang und ist nicht<br />

sehr malerisch. Erst um zwei Uhr komme ich in Le Mont-St-Michel an. Der (obligatorische) Parkplatz ist rund<br />

drei Kilometer davon entfernt. Ich stelle das Motorrad ab und laufe bis zur Busstation, wo ich den kostenlosen<br />

Shuttlebus benütze, eine eigenwillige Konstruktion mit vorne und hinten Führerkabinen, damit er nicht gewendet<br />

werden muss. In Le Mont-St-Michel hat es einen extremen Touristenrummel. Busladungen von Touristen wurden<br />

hier ausgeladen und das Städtchen ist von ihnen regelrecht verstopft. Ich umgehe den Touristenstrom und<br />

laufe über Treppen direttissima zum Kloster hinauf. Dort mogle ich mich <strong>durch</strong> all die Unentschlossenen, die<br />

sich überlegen, ob sie zusätzlich zu den paar Euro, die sie für die Busreise bezahlt haben, auch noch die 9 Euro<br />

Eintrittsgeld für das Kloster auslegen sollen. Die Besichtigung des Klosters ist, trotz Unmengen von anderen<br />

Touristen und Reisegruppen, die sich stets an den engsten Stellen versammeln müssen, sehr interessant. Im Wachesaal<br />

löse ich das Billett. Über die Treppe Grand Degré erreiche ich die erste Terrasse, von wo man zur Westterrasse<br />

vor der Klosterkirche gelangt. Die Klosterkirche selbst ist ganz im romanischen Stil gehalten, ausser

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!