29.10.2013 Aufrufe

Mit dem Roller durch Südwesteuropa - Lenel

Mit dem Roller durch Südwesteuropa - Lenel

Mit dem Roller durch Südwesteuropa - Lenel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Mit</strong> <strong>dem</strong> <strong>Roller</strong> <strong>durch</strong> <strong>Südwesteuropa</strong> 26<br />

Kirche Iglesia de las Angustias, wobei einige (wohl mehrere hundert Jahre alte) eingestürzte Häuser darum herum<br />

sind, die maurischen unterirdischen Getreidespeicher Mazmorras und das (geschlossene) antiguo Convento<br />

de los Carmelitos Calzados. Von dort aus hat man eine gute Aussicht auf das Tal, das sich neben <strong>dem</strong> Dorf, das<br />

auf einem Felsvorsprung gebaut ist, tief in den Berg schneidet, und die zerfallenen Mühlen, die dort unten vor<br />

sich hinbröckeln. Bei der Weiterfahrt erkenne ich die Abzweigung nicht – sie ist ohne Strassennummer beschriftet<br />

– und fahre bis weit nach Santa Cruz del Comercio, bis ich merke, dass etwas nicht stimmen kann. Ich muss<br />

umkehren; der Umweg macht sicher mehr als 20km aus. Nun finde ich den Weg zum Embalse de los Bermejas,<br />

einem Stausee. Die Landschaft ist unglaublich schön und das Licht lässt starke Farben hervortreten. Nach La<br />

Malaha überquere ich die letzte Hügelkette und fahre nach Granada hinein, was auch wieder ein Erlebnis ist.<br />

Diesmal findet mein GPS das Hostal Meridiano problemlos. Ich checke ein – hier habe ich ein Einzelzimmer –<br />

und besuche die Catedral und die Real Capilla de Granada mit <strong>dem</strong> Museo de los Reyes Catolicos. Danach laufe<br />

ich zum Mirador de San Nicolas, wo ich die Alhambra im Abendlicht betrachten kann. Das Ticket muss ich allerdings<br />

via Internet reservieren und den Besuch kann ich erst Samstagabend um 17:30 Uhr machen – die guten<br />

Termine sind seit Monaten ausverkauft.<br />

24.08.12 Granada Am Morgen besuche ich die ehemalige Juderia, heute das Quartier Realejo, das kaum noch<br />

historische Bausubstanz enthält und sicherlich nichts, was an die Juderia erinnert. Ich laufe <strong>durch</strong> Albayzin zum<br />

Sacromonte, wo die Zigeuner in Höhlen leben, die mit gemauerten Abschlüssen und zum Teil mit Türen versehen<br />

wurden. Oft muss auch nur ein Vorhang reichen. Die Eingänge sind recht vermüllt und alles sieht furchtbar<br />

ärmlich aus. Ich laue zum Palacio del Dar-al-Horra, der jedoch geschlossen ist und diese Woche nicht mehr öffnen<br />

wird. Nach<strong>dem</strong> auch das Museum der Cuevas bereits für die Siesta geschlossen hat, laufe ich auch zum<br />

Hostel zurück und halte eine zweistündige Siesta. Danach besuche ich das Monasterio de San Jeronimo, das mit<br />

seiner farbenfrohen Decke mit kleinen Gipsfiguren keinem Stil zuzuordnen ist. Hier befindet sich das Grab von<br />

Gonzalez Fernandez de Cordoba, das nur <strong>durch</strong> eine Grabplatte im Boden bezeichnet ist. Danach laufe ich zur<br />

Basilica de San Juan de Dios (wobei ich um den ganzen Block herumlaufe, bis ich den Eingang finde), die im<br />

spanischen Barockstil (wir würden wohl Rokoko sagen) übermässig reich ausgestattet ist. Alles ist mit Gold und<br />

Silber überzogen. Das Grabmal von San Juan de Dios ist eine einzige Orgie in Goldblatt, Silber und Gold, wertvollen<br />

Edelsteinen und edelstem Marmor. In je<strong>dem</strong> Ornament ist eine kleine Reliquie enthalten. Man kann fast<br />

nicht alle Details erkunden. Ich laufe weiter, am Hospital Real vorbei, zur Cartuja de Granada. Vorab fallen einem<br />

die Gemälde auf, die die Martyrien der Kartäusermönche bildlich darstellen. Auf einem ist ein Mönch von<br />

einem Speer <strong>durch</strong>stossen, der andere hält ein Gewehr. Die Sakristei ist reicher ausgestattet als die Kirche, die<br />

Wände mit barockem Stuck überzogen, unten alles in feinstem Marmor. Beim Zurücklaufen besuche ich noch<br />

die Iglesia San Ildefonso, wo eine Kutsche von 1765 in einer Nische des Seitenschiffs steht und deren Decke im<br />

Mudejarenstil ist. Durch die Puerta Elvira erreiche ich die Calle Elvira. Ich kaufe ein Billet für den heutigen<br />

Flamenco-Abend. Beim Rückweg laufe ich am Palast von Gonzalez Fernandez de Cordoba vorbei, der leider am<br />

Zerbröckeln ist. Um 22 Uhr besuche ich die Flamenco-Show im „Le Chien Andalou“. Das ist ein ganz kleiner<br />

Keller; die Bühne misst gerade mal 2x3 Meter. Die Show ist fantastisch; man hat das Gefühl, dass alles improvisiert<br />

ist. Der Gitarrist und der Sänger suchen ständig Augenkontakt, um sich miteinander abzustimmen. Beim<br />

Tanz wird der Takt mit den Absätzen geschlagen; ich staune, wie lange die <strong>durch</strong>halten, denn die Show dauert<br />

zwei Stunden!<br />

25.08.12 Granada Am Morgen besuche ich erst das Bañuelo (Baños Arabes), die arabischen Bäder, die recht gut<br />

erhalten sind, jedoch ohne die Wasserbecken, weil hier im 19. Jahrhundert eine Wäscherei untergebracht war.<br />

Dann laufe ich zum Museo Cuevas del Sacromonte, das jetzt offen ist. Die Ausstellung ist gelinde gesagt, merkwürdig.<br />

Es werden andere Höhlenbehausungen auf der Welt thematisiert sowie die Geologie, Flora und Fauna<br />

von Granada. Das Textbuch, das man in die Hand gedrückt kriegt, hat 40 engbeschriebene Seiten A4. Das legt<br />

man doch gerne gleich wieder weg. Es hat aber auch ein paar wenige Höhlenwohnungen, die zumindest teilweise<br />

als Wohnungen eingerichtet sind, um einem eine Vorstellung darüber zu geben, wie diese innen aussehen. Auf<br />

<strong>dem</strong> Rückweg stelle ich fest, dass der gestern geschlossene Palacio de Dar-Al-Horra heute offen ist, so besuche<br />

ich ihn. Er kostet keinen Eintritt, hat aber innen drin keinerlei Ausstattung. Dabei könnte er eine schöne Touristenattraktion<br />

sein. Zum Lunch gehe ich ins Hostel zurück und bereite mir ein kohlenhydratfreies Essen zu. Diese<br />

scheussliche Diät hängt mir schon lange zum Hals heraus. Ich weiss nicht, wie lange ich dies noch <strong>durch</strong>halte.<br />

Ich muss für alle meine Sünden jetzt schon büssen. Dann laufe ich zum Alhambra. Hunderte von Metern Schlange<br />

mit denen, die bereits das Ticket haben und nur auf den Einlass warten. Aber Punkt 14 Uhr bin ich <strong>durch</strong>. Ich<br />

besuche erst den Generalife, der mir mit seinen mit Blumen bepflanzten Innenhöfen einen leichten und schmucken<br />

Eindruck macht. Dann laufe ich <strong>durch</strong> die Gärten zur Alcazaba, der Festung am anderen Ende der Anlage,<br />

wo ich alle für die Besucher geöffneten Türme besteige. Die Sonne brennt unbarmherzig, aber sie scheint in<br />

Richtung des Alhambra, so dass dieser schön beleuchtet ist. Dann besuche ich den Palast von Karl V, der jetzt<br />

verschiedene Museen enthält. Unten ist das archäologische Museum, das viele Stücke, die hier gefunden wurden,<br />

enthält, so dass man eine Idee von den Gegenständen, die im Alhambra einmal gebraucht wurden, erhält. Weiter<br />

hat es eine Sonderausstellung des Avantgardisten Jean Scully, Luz del sur, dessen minimal gestalteten Bilder<br />

wohl nicht jedermanns Sache sind. Oben sind zwei Kunstausstellungen untergebracht: Eine Sonderausstellung<br />

zum lokalen Maler Sorolla, Jardines de luz, wobei diese Bilder sehr konventionell sind, das genaue Gegenteil

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!