29.10.2013 Aufrufe

Mit dem Roller durch Südwesteuropa - Lenel

Mit dem Roller durch Südwesteuropa - Lenel

Mit dem Roller durch Südwesteuropa - Lenel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Mit</strong> <strong>dem</strong> <strong>Roller</strong> <strong>durch</strong> <strong>Südwesteuropa</strong> 11<br />

an suche in lange nach einer Tankstelle. Dann fahre ich zur Fähre, wo eine kilometerlange Kolonne von Autos<br />

wartet. Ich fahre erst vor, bis die Strasse zu eng dafür wird. Dann stelle ich den Motor ab und schiebe den Scooter<br />

auf <strong>dem</strong> Trottoir bis zum Schalter. Problemlos kriege ich das Billet. Als ich beim Verladen sehe, dass ich zu<br />

weit hinten stehe – ich muss ja vor den Autos rein – stosse ich den Scooter auf <strong>dem</strong> Veloweg bis zur Fähre. So<br />

erwische ich die Fähre problemlos. Auf der anderen Seite ist die Gironde, wo man eine Zeitlang nur Viehhaltung<br />

sieht. Danach kommt das Médoc, alles Weinreben. Alle paar hundert Meter steht ein „Château“, manchmal muss<br />

ein etwas aufgemotztes Landhaus dafür herhalten. Beim eindrücklichen Château Lafon-Rochet halte ich an und<br />

nehme an einer Führung teil. Der Wein wird völlig anders wie ich mir es gewohnt bin gemacht: Erst werden die<br />

Beeren sorgfältig von allen anderen Bestandteilen wie Ästen und Blättern befreit. Danach wird der Wein ohne<br />

die Schalen in Chromstahlbehältern angegoren und erst dann die rote Farbe <strong>durch</strong> ein Umpumpen <strong>durch</strong> die<br />

Schalen erreicht. Der Wein wird in Eichenfässern ausgebaut und dann verschnitten. Deshalb werden keine Traubensorten<br />

auf den Flaschen angegeben. Ich fahre weiter, besuche noch Château Laffite Rothschild, das aber geschlossen<br />

ist, und einige weitere Châteaus, die eindrücklich sind, aber wohl nur wegen <strong>dem</strong> Abbild auf <strong>dem</strong> Flaschetikett<br />

gebaut wurden. In einem Supermarkt kaufe ich noch etwas zum Abendessen, dann fahre ich nach<br />

Blanquefort, wo ich in der Jugendherberge, die eigentlich ein verlottertes Motel ist, einchecke.<br />

22.07.12 Blanquefort/Bordeaux Die Jugendherberge ist kaum belegt, ich war der einzige in meinem Zimmer.<br />

Somit wurde ich nachts nicht gestört und hatte einen guten Schlaf. Nach <strong>dem</strong> Frühstück suche ich den lokalen<br />

Supermarkt, der am Sonntag offen sein soll, finde ihn nicht und fahre ein Dorf weiter zu E. Leclerc, von <strong>dem</strong> ich<br />

weiss, dass er heute ganz sicher offen ist. Ich kaufe ein paar einfache Sachen, die keine Kühlung brauchen, für<br />

das heutige Nachtessen, denn ich habe hier keine Gästeküche und es gibt keine Verpflegungsmöglichkeiten. Ich<br />

fahre in die Jugendherberge zurück, lade das Eingekaufte ab und fahre Richtung Stadtzentrum. Irgendwo kommt<br />

eine T-Kreuzung und keine weiteren Schilder, da muss ich das Navi einschalten. Dieses führt mich mit den üblichen<br />

Umwegen zum Touristenbüro, das tatsächlich offen ist und wo ich eine Karte erhalte. Den Scooter lasse ich<br />

gleich dort stehen und gehe zu Fuss auf Erkundungstour. Es ist schönstes Wetter und die Sonne scheint. Ich besuche<br />

den Place de la Bourse, wo Wassersprüher eine riesige spiegelnde Pfütze (Miroir d’Eau) vor den Gebäuden<br />

schaffen. Dann zur Place Parlement, zur geschlossenen Kirche St. Pierre. Zur Kathedrale und <strong>dem</strong> Tour Pey-<br />

Berland, <strong>dem</strong> zugehörigen Kirchturm, der wegen des schlechten Baugrunds einige Meter davon entfernt gebaut<br />

wurde. In der Kathedrale findet gerade ein Gottesdienst statt, deshalb ist keine Besichtigung möglich. Im Jardin<br />

Public setze ich mich hin und schaue den jungen Enten zu. Am Ufer der Garonne hat es eine eigenartige Ausstellung<br />

in einer aufblasbaren Halle, „50’000 nouvelles manières d’habiter la métropole“. Was die Ausstellung wirklich<br />

will, bleibt völlig unklar; sie braucht wohl Fördergelder auf. Weiter oben hat es einen Markt mit allen möglichen<br />

verlockenden Süssigkeiten (insbesondere les Cannelés, eine hiesige Spezialität) und sündhaft teuren Käsesorten<br />

in allen möglichen Formen und Geschmacksrichtungen. Ich laufe entlang <strong>dem</strong> „Quay des Marques“, den<br />

ehemaligen Lagerhäusern, die jetzt Schickimicki-Läden für Markenwaren sind. Eine riesige, hebbare Brücke<br />

über die Garonne ist bereits fast vollendet, es fehlt nur noch das <strong>Mit</strong>telstück. Ich laufe <strong>durch</strong> das Chartrons-<br />

Quartier (das Weinhändlerquartier) zurück und besuche das Musée du Vin, das eher enttäuschend ist. Ich besuche<br />

die Eglise Saint-Louis de Chartrons, die jedoch neueren Datums ist. Ich besuche nochmals die Cathédrale St.<br />

André, die jetzt für Besucher offen ist. Ich werde regelrecht bestürmt, doch von der Gratis-Führung Gebrauch zu<br />

machen. Eine junge Deutsche erklärt mir, dass die einschiffige Kirche um 1100 im romanischen Stil gebaut wurde,<br />

danach aber in der Gotik massiv erhöht und schlussendlich wegen statischer Probleme mit den üblichen gotischen<br />

Seitenstreben versehen wurde. Ich laufe noch etwas <strong>durch</strong> die Stadt und sehe mir im Musée des beaux-arts<br />

die wenigen Exponate der permanenten Ausstellung an, die noch zugänglich sind, ein paar Exponate sind als<br />

Raubkunst bezeichnet, sie wurden in der Nazizeit enteignet und warten jetzt darauf, dass sie ihren damaligen<br />

Besitzern wieder zugeordnet werden können. Ich laufe zur Place Gambetta. Als ich sehe, dass die Eingangsseite<br />

der Kathedrale jetzt etwas Sonnenlicht erhält, laufe ich schnell hin, um noch ein Foto zu machen, obwohl das ein<br />

gewaltiger Umweg ist. Dann laufe ich zum Scooter zurück und fahre Richtung Blanquefort. Nach etwas Suchen<br />

finde ich das Palais Gallien, das eigentlich die Überreste der römischen Arena darstellt. Sie dürfte fast so gross<br />

wie das Kolosseum gewesen sein. Ein weiteres Mal halte ich beim Parc Bordelaise, der etwas verlottert und verwildert<br />

wirkt; ein Gebäude ist gar zusammengestürzt und wurde nur abgesperrt. Beim Eingang steht ein Haus,<br />

das wie mit der Laubsäge gebaut wirkt und noch bewohnt wird.<br />

23.07.12 Bordeaux Ich stelle fest, dass schon fast alle meine sauberen T-Shirts schon wieder aufgebraucht sind,<br />

so will ich waschen. Im Zimmer geht das nicht, es hat keinen Stöpsel für das Lavabo. So frage ich unten nach<br />

und es wird mir sofort angeboten, die Sachen in der Waschmaschine zu waschen. Schon bald ist der Waschgang<br />

fertig und hänge die Sachen – mangels anderer Alternativen – auf den Maschendrahtzaun der danebenliegenden<br />

Weinkellerei. Dann fahre ich in die Stadt und stelle den Scooter am Cours Victor Hugo gegenüber <strong>dem</strong> Parkhaus<br />

ab. Ein lustiges Detail: Es wurde gemacht, als ob ein alter Jaguar die Seite des Parkhauses <strong>durch</strong>brochen hätte<br />

und nun halb in der Luft hängen würde – natürlich ist er befestigt. Ich laufe an der „La grosse Cloche“ (ein<br />

Stadttor mit Glocke und Uhr) und der Kirche St. Michel (mit separatem Glockenturm) vorbei Richtung Garonne,<br />

wo gerade ein grosser Markt stattfindet. Ich kaufe etwas Nähfaden, um den Schirm, den es mir in Cherbourg<br />

zerrissen hat, zu flicken. An dieser Stelle stellen die Trams von Ober- auf Unterleitung um, denn um die als<br />

UNESCO Weltkulturerbe geschützte Altstadt nicht mit hässlichen Leitungen versehen zu müssen, wurde ein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!