01.11.2013 Aufrufe

LA PETITE PIERRE

LA PETITE PIERRE

LA PETITE PIERRE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Umsetzung der Bildungsstandards<br />

Baden-Württembergs in<br />

<strong>LA</strong> <strong>PETITE</strong> <strong>PIERRE</strong> 1–2<br />

Synopse auch zum<br />

Download unter<br />

www.diesterweg.de /<br />

la_petite_pierre


Baden-Württemberg<br />

Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,<br />

mit dieser Synopse möchten wir Sie bei Ihrer Arbeit mit <strong>LA</strong> <strong>PETITE</strong> <strong>PIERRE</strong> 1 und 2<br />

unterstützen.<br />

Auf den folgenden Seiten fi nden Sie einen Abgleich zwischen den Lehr- und Lerninhalten von<br />

<strong>LA</strong> <strong>PETITE</strong> <strong>PIERRE</strong> 1 und 2 und den im Bildungsplan geforderten Kompetenzen und Inhalten,<br />

die die Kinder im Fremdsprachenunterricht der Grundschule am Ende der Klasse 2 erreicht<br />

haben sollen.<br />

<strong>LA</strong> <strong>PETITE</strong> <strong>PIERRE</strong> ist ein kommunikatives Lehrwerk, welches dem methodisch-didaktischen<br />

Prinzip des Hörverstehens folgt. Die Entwicklung der mündlichen Sprachkompetenz steht<br />

im Vordergrund; auf den Einsatz der Schrift wird in den ersten zwei Lernjahren vollständig<br />

verzichtet. Erst ab den Cahier d‘activités für die Klassenstufen 3 und 4 wird damit begonnen,<br />

die Lese- und Schreibfähigkeit der Kinder zu entwickeln.<br />

Wir wünschen Ihnen einen lebendigen und erfolgreichen Unterricht mit <strong>LA</strong> <strong>PETITE</strong> <strong>PIERRE</strong>!<br />

Ihre Redaktion Fremdsprache Grundschule<br />

1


Baden-Württemberg<br />

Übersicht<br />

Bildungsplan – Kompetenzen und Inhalte Klasse 1/2<br />

1. Sprachlernkompetenz/Lernstrategien<br />

2. Kommunikative Strategien und Aktivitäten<br />

2.1 Rezeptive Strategien<br />

2.2 Rezeptive Aktivitäten: Hören<br />

2.3 Produktive Strategien<br />

2.4 Produktive Aktivitäten: Sprechen<br />

2.5 Interaktive Strategien<br />

2.6 Mündliche Aktivitäten<br />

3. Beherrschung der sprachlichen Mittel<br />

3.1 Pragmatische Kompetenz<br />

3.2 Lexikalische Kompetenz<br />

3.3 Phonologische Kompetenz<br />

3.4 Grammatische Kompetenz<br />

4. allgemeine Kompetenzen<br />

4.1 Weltwissen<br />

4.2 Soziokulturelles Wissen<br />

4.3 Interkulturelle Kompetenz<br />

Fachübergreifende<br />

Bezüge (LK)<br />

<strong>LA</strong> <strong>PETITE</strong> <strong>PIERRE</strong> bietet<br />

vielfältige Möglichkeiten,<br />

fachübergreifend zu lernen.<br />

Aus den Leitgedanken zum<br />

Kompetenzerwerb:<br />

„Weltwissen und Sprachwissen<br />

sind eng miteinander ver knüpft.<br />

Hier ist der Schnittpunkt<br />

zu anderen sprachlichen,<br />

inhaltbezogenen und<br />

handlungsorientierten<br />

Fächern der Grundschule,<br />

insbesondere auch zum<br />

Fächerverbund Mensch, Natur<br />

und Kultur. […]<br />

Die Einbettung der Zielsprache<br />

in Sachfächer als Beitrag zum<br />

bilingualen Lehren und Lernen<br />

ist daher, wann immer möglich,<br />

anzustreben.“<br />

Musik:<br />

„Beim Musizieren und<br />

täglichen Singen erleben<br />

die Schülerinnen und<br />

Schüler Gemeinschaft. […]<br />

Ziel ist eine verlässliche<br />

Musikpfl ege, bei der die<br />

Grundschulfremdsprache<br />

einen besonderen Stellenwert<br />

einnimmt.“<br />

2


Baden-Württemberg<br />

La Petite Pierre 1 – Umsetzung des Bildungsplans für Baden-Württemberg<br />

Bildungsplan – Kompetenzen und Inhalte Klasse 1/2<br />

Je m´appelle Filou<br />

Die Schüler und Schülerinnen …<br />

1. können aus der direkten Beobachtung von oder Teilnahme an Interaktionen und<br />

Kommunikationsereignissen lernen. Sie bauen Strategien auf, um zu verstehen und sich in<br />

Ansätzen verständlich zu machen.<br />

1. können auf Deutsch nachfragen, um Wiederholung und<br />

Verstehens- und Ausdruckshilfen bitten (durchgängige Anforderung).<br />

2.1 können aufgrund kontextueller Hilfen wie Situationsmerkmalen, Gestik, Mimik, Bildern<br />

Vermutungen zum Inhalt, zum Thema oder zur Aussageabsicht anstellen und sie für das<br />

Verstehen von Texten nutzen.<br />

Fachübergreifende<br />

Bezüge (LK 1)<br />

MNK / Musik:<br />

S.22, Comptine:<br />

Toc, toc, toc<br />

MNK / BK:<br />

S. 24, Stimmungsuhr<br />

S. 26, Bricoler une ribambelle<br />

BSS:<br />

S. 26, Ballon vole<br />

2.2 können die durch Gestik und Mimik gestützten Anweisungen der Lehrkraft in der<br />

Unterrichtsinteraktion verstehen (durchgängige Anforderung).<br />

2.4 können einen kurzen Reim, ein kurzes Lied auswendig lernen und in der Gruppe<br />

vortragen.<br />

2.5 können sich in bekannten Situationen auf die Erwartungshaltung bekannter<br />

Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner einstellen und dementsprechend reagieren.<br />

2.5 können sich an der Interaktion vor allem reaktiv beteiligen (durchgängige Anforderung).<br />

2.6 können alltägliche, einfache Formeln verwenden, um jemanden zu grüßen, sich<br />

vorzustellen, nach dem Namen zu fragen, sich nach dem Befi nden zu erkundigen, das<br />

Befi nden anzugeben, sich zu verabschieden, sich zu bedanken, sich zu entschuldigen,<br />

jemandem Glückwünsche zum Geburtstag auszusprechen.<br />

3.1 können bekannte Äußerungen durch den Austausch einzelner Wörter der<br />

kommunikativen Aufgaben anpassen.<br />

3.2 kennen einfache Satzformeln zu konventionalisierten Interaktionssituationen<br />

z. B. Bonjour! Au revoir!<br />

3.4 können einfachste Sätze bilden.<br />

4.2 kennen exemplarisch soziale Konventionen aus zielsprachlichen Kulturen.<br />

4.3 sind für die Verschiedenartigkeit von Sprachen (Lautlichkeit, Bezeichnungsweisen)<br />

sensibilisiert.<br />

La fête foraine<br />

Die Schüler und Schülerinnen …<br />

1. können aus der direkten Beobachtung von oder Teilnahme an<br />

Kommunikationsereignissen lernen. Sie bauen Strategien auf, um zu verstehen und sich in<br />

Ansätzen verständlich zu machen.<br />

2.1 können Texten wie Anweisungen, szenischen Dialogen, Geschichten mögliche<br />

Situationskontexte zuordnen.<br />

Mathematik:<br />

S. 32, Jeux de doigts<br />

MNK / BK:<br />

S. 34, On va à la pêche<br />

MNK / Musik / BSS:<br />

S. 36, Le tambourin<br />

3


Baden-Württemberg<br />

Bildungsplan – Kompetenzen und Inhalte Klasse 1/2<br />

2.2 können sich mit verschiedenen mündlich präsentierten und visuell gestützten Texten,<br />

Medien und authentischen Materialien, wie etwa typischen Kinderbüchern, informativen<br />

Texten, Hörspielen, dialogischen Szenen, Liedern, Reimen, verstehend auseinander<br />

setzen.<br />

Fachübergreifende<br />

Bezüge (LK 1)<br />

2.5 können relevante Beiträge in die laufende Kommunikation einbringen, indem sie auf<br />

Thematik und/oder eine spezifi sche Fragestellung Bezug nehmen.<br />

2.6 können geschlossene Fragen zu konkreten Anlässen beantworten.<br />

2.6 können einfachste Feststellungen mithilfe von Einwort- und Zweiwortsätzen und mit<br />

gespeicherten Wendungen treffen.<br />

3.2 verfügen über einen elementaren Vorrat an einzelnen Wörtern aus bekannten<br />

Themenfeldern und ihrem unmittelbaren Erfahrungsraum, um hieraus Gegenstände zu<br />

bezeichnen.<br />

3.4 können eine Anfrage mit non verneinen.<br />

4.2 kennen exemplarisch Reime aus zielsprachlichen Kulturen.<br />

Arabelle et l´arc en ciel<br />

Die Schüler und Schülerinnen …<br />

1. können aus der direkten Beobachtung von oder Teilnahme an<br />

Kommunikationsereignissen lernen. Sie bauen Strategien auf, um zu verstehen und sich in<br />

Ansätzen verständlich zu machen, versuchen sprachliche und übersprachliche Strukturen<br />

zu erkennen und zu übernehmen.<br />

2.1 können aufgrund kontextueller Hilfen wie Situationsmerkmalen, Gestik, Mimik, Bildern<br />

Vermutungen zum Inhalt, zum Thema oder zur Aussageabsicht anstellen und sie für das<br />

Verstehen von Texten nutzen.<br />

MNK / BK:<br />

S.39, Wetteruhr basteln<br />

MNK / BK / Musik:<br />

S. 42, Text mit<br />

Musikinstrumenten begleiten,<br />

verklanglichen<br />

S. 45, Regenstab basteln<br />

2.2 können sich mit verschiedenen mündlich präsentierten und visuell gestützten<br />

Texten, Medien und authentischen Materialien, wie etwa typischen Kinderbüchern,<br />

informativen Texten, Hörspielen, dialogischen Szenen, Liedern, Reimen, verstehend<br />

auseinandersetzen.<br />

2.3 können Äußerungen überlegt und themenbezogen einbringen.<br />

2.3 können prachliche Sequenzen einüben (kurzer Dialog).<br />

2.4 können sich beschreibend zu Zuständen äußern.<br />

2.4 können eine kurze Frage-Antwort-Sequenz innerhalb eines Rollenspiels nachsprechen.<br />

3.2 kennen feststehende Muster, um Dinge zu benennen.<br />

4.1 können auf dem Hintergrund ihres Weltwissens, das sie in den anderen Fächern<br />

erwerben, Anteile der Zielsprache erschließen.<br />

4


Baden-Württemberg<br />

Bildungsplan – Kompetenzen und Inhalte Klasse 1/2<br />

Le magicien<br />

Die Schüler und Schülerinnen …<br />

1. sind durch den Versuch, zu verstehen und Bedeutung zuzuweisen, sensibilisiert für<br />

erste grundlegende Strategien in Bezug auf das Sprachsystem (wie das Aufbrechen und<br />

Kategorisieren auf Laut-, Wort- und Satzebene, das Erkennen einfacher Strukturen und<br />

Muster in Gesprächen und Texten).<br />

2.1 können Texten wie Anweisungen, szenischen Dialogen, Geschichten mögliche<br />

Situationskontexte zuordnen.<br />

2.1 können das mögliche Bedeutungsfeld von Texten, Sätzen und Wörtern sinnvoll<br />

eingrenzen, indem sie ihr Welt-, Situations-, Handlungs- und / oder Textwissen nutzen<br />

und / oder bekannte Wendungen, Wörter und Wortanteile wieder erkennend zum Kontext in<br />

Beziehung setzen.<br />

Fachübergreifende<br />

Bezüge (LK 1)<br />

BSS:<br />

S. 51, Reaktions-/<br />

Mannschaftsspiel: La baguette<br />

magique, Jeu du béret<br />

MNK / BK:<br />

S. 56, Le chapeau du<br />

magicien, (Leporello)<br />

MNK / Musik / BSS:<br />

S. 57, Le magicien<br />

2.1 können sich möglichen Bedeutungen unbekannter Wörter auch dadurch nähern, indem<br />

sie den konkreten Kontext oder das Wissen über andere Sprachen zu Hilfe nehmen.<br />

2.2 können sich mit verschiedenen mündlich präsentierten und visuell gestützten Texten,<br />

Medien und authentischen Materialien, wie etwa typischen Kinderbüchern, informativen<br />

Texten, Hörspielen, dialogischen Szenen, Liedern, Reimen, verstehend auseinander<br />

setzen.<br />

2.4 können sich beschreibend zu bekannten Objekten äußern.<br />

3.2 verfügen über einen elementaren Vorrat an einzelnen Wörtern aus bekannten<br />

Themenfeldern und ihrem unmittelbaren Erfahrungsraum, um hieraus Gegenstände zu<br />

bezeichnen.<br />

3.4 können einfachste Sätze bilden.<br />

4.1 können auf dem Hintergrund ihres Weltwissens, das sie in den anderen Fächern<br />

erwerben, Anteile der Zielsprache erschließen.<br />

Le train de Filou<br />

Die Schüler und Schülerinnen …<br />

2.1 können das mögliche Bedeutungsfeld von Texten, Sätzen und Wörtern sinnvoll<br />

eingrenzen, indem sie ihr Welt-, Situations-, Handlungs- und /oder Textwissen nutzen<br />

und / oder bekannte Wendungen, Wörter und Wortanteile wieder erkennend zum Kontext in<br />

Beziehung setzen.<br />

BSS:<br />

S. 59, Reaktions-/<br />

Mannschaftsspiel: La chaîne<br />

de mots<br />

2.3 können neue Wörter und Äußerungen durch Mischen von verschiedenen ziel-,<br />

anders- und unter Umständen deutschsprachigen Elementen erproben (durchgängige<br />

Anforderung).<br />

2.3 können Äußerungen überlegt und themenbezogen einbringen.<br />

2.4 können sich beschreibend zu bekannten Lebewesen äußern.<br />

5


Baden-Württemberg<br />

Bildungsplan – Kompetenzen und Inhalte Klasse 1/2<br />

3.2 verfügen über einen elementaren Vorrat an einzelnen Wörtern aus bekannten<br />

Themenfeldern und ihrem unmittelbaren Erfahrungsraum, um hieraus Gegenstände zu<br />

bezeichnen.<br />

Fachübergreifende<br />

Bezüge (LK 1)<br />

4.1 können auf dem Hintergrund ihres Weltwissens, das sie in den anderen<br />

Fächern erwerben, Anteile der Zielsprache erschließen.<br />

Dans mon cartable<br />

Die Schüler und Schülerinnen …<br />

1. besitzen erste Strategien zum Erkennen von einfachen kommunikativen Botschaften:<br />

Es wird eine Information gewünscht, ein Vorschlag gemacht, eine Bitte formuliert, eine<br />

Aufforderung geäußert, ein Lob oder eine Ermahnung ausgesprochen.<br />

2.1 können Texten wie Anweisungen, szenischen Dialogen, Geschichten mögliche<br />

Situationskontexte zuordnen.<br />

2.5 können sich in bekannten Situationen auf die Erwartungshaltung bekannter<br />

Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner einstellen und entsprechend reagieren.<br />

2.6 können bekannte Anweisungen sowie situativ gestützte unbekannte Anweisungen<br />

verstehen und entsprechend reagieren.<br />

3.2 verfügen über einen elementaren Vorrat an einzelnen Wörtern aus bekannten<br />

Themenfeldern und ihrem unmittelbaren Erfahrungsraum, um hieraus Gegenstände zu<br />

bezeichnen.<br />

Flipo, le clown<br />

Die Schüler und Schülerinnen …<br />

1. versuchen, Wortbildungsregeln zu erschließen.<br />

2.1 können das mögliche Bedeutungsfeld von Texten, Sätzen und Wörtern sinnvoll<br />

eingrenzen, indem sie ihr Welt-, Situations-, Handlungs- und/oder Textwissen nutzen<br />

und/oder bekannte Wendungen, Wörter und Wortanteile wieder erkennend zum Kontext in<br />

Beziehung setzen.<br />

MNK / Musik:<br />

S. 78, Comptine: J´ai un petit<br />

nez<br />

MNK / BK:<br />

S. 84, Clown-Mobile basteln<br />

S. 84, Malspiel: Dessinez les<br />

yeux fermés<br />

2.3 können Äußerungen überlegt und themenbezogen einbringen.<br />

2.4 können sich beschreibend zu ihrer Person, zu anderen Personen äußern.<br />

3.1 können einfache Konjunktionen vor allem et erkennen.<br />

3.2 verfügen über einen elementaren Vorrat an einzelnen Wörtern aus bekannten<br />

Themenfeldern und ihrem unmittelbaren Erfahrungsraum, um hieraus Gegenstände zu<br />

bezeichnen.<br />

3.4 können einfachste Sätze bilden.<br />

4.1 können auf dem Hintergrund ihres Weltwissens, das sie in den anderen Fächern<br />

erwerben, Anteile der Zielsprache erschließen.<br />

4.2 kennen exemplarisch Reime aus zielsprachlichen Kulturen.<br />

6


Baden-Württemberg<br />

Bildungsplan – Kompetenzen und Inhalte Klasse 1/2<br />

Une photo de famille<br />

Die Schüler und Schülerinnen …<br />

1. sind durch den Versuch, zu verstehen und Bedeutung zuzuweisen, sensibilisiert für<br />

erste grundlegende Strategien in Bezug auf das Sprachsystem (wie das Aufbrechen und<br />

Kategorisieren auf Laut-, Wort- und Satzebene, das Erkennen einfacher Strukturen und<br />

Muster in Gesprächen und Texten).<br />

Fachübergreifende<br />

Bezüge (LK 1)<br />

MNK:<br />

Ich-Du-Wir<br />

MNK / Musik:<br />

S. 88, Lied: J´aime papa<br />

S. 95, Lied: La famille tortue<br />

2.1 können sich möglichen Bedeutungen unbekannter Wörter auch dadurch nähern, indem<br />

sie den konkreten Kontext oder das Wissen über andere Sprachen zu Hilfe nehmen.<br />

2.2 können den groben Textverlauf verstehen und auf Deutsch wiedergeben.<br />

2.2 können nach mehrmaligem Hören und Klärung des situativen Kontextes einfachste<br />

Detailinformationen entnehmen.<br />

2.4 können sich beschreibend zu anderen Personen, Objekten äußern.<br />

2.5 können relevante Beiträge in die laufende Kommunikation einbringen, indem sie auf<br />

Thematik und/oder eine spezifi sche Fragestellung Bezug nehmen.<br />

2.6 können einfache offene Fragen zu konkreten Anlässen beantworten, wie z.B. Qui est-ce?<br />

2.6 können einfachste Feststellungen mithilfe von Einwort und Zweiwortsätzen treffen.<br />

3.1 können komplexere Satzstrukturen an Satzmelodien, Darbietungen erkennen.<br />

3.2 kennen feststehende Muster, um Bezeichnungen zu erfragen.<br />

3.4 können markieren, ob sie Aussagen über sich (je/moi) machen oder sich an<br />

Gesprächpartnerinnen und Gesprächspartner (tu/toi) wenden.<br />

4.2 kennen exemplarisch Reime aus zielsprachlichen Kulturen.<br />

Les nombres de 7 à 12.<br />

Die Schüler und Schülerinnen …<br />

1. sind durch den Versuch, zu verstehen und Bedeutung zuzuweisen, sensibilisiert für<br />

erste grundlegende Strategien in Bezug auf das Sprachsystem (wie das Aufbrechen und<br />

Kategorisieren auf Laut-, Wort- und Satzebene, das Erkennen einfacher Strukturen und<br />

Muster in Gesprächen und Texten).<br />

MNK / Musik:<br />

S. 88, Lied: Un, deux, trois, je<br />

m’en vais au bois<br />

2.1 können sich möglichen Bedeutungen unbekannter Wörter auch dadurch nähern, indem<br />

sie den konkreten Kontext oder das Wissen über andere Sprachen zu Hilfe nehmen.<br />

2.2 können sich mit verschiedenen mündlich präsentierten und visuell gestützten Texten,<br />

Medien und authentischen Materialien, wie etwa typischen Kinderbüchern, informativen<br />

Texten, Hörspielen, dialogischen Szenen, Liedern, Reimen, verstehend auseinander<br />

setzen.<br />

3.2 verfügen über einen elementaren Vorrat an einzelnen Wörtern aus bekannten Themenfeldern<br />

und ihrem unmittelbaren Erfahrungsraum, um hieraus Gegenstände zu bezeichnen.<br />

3.4 können einfachste Sätze bilden.<br />

4.2 kennen exemplarisch Reime aus zielsprachlichen Kulturen.<br />

7


Baden-Württemberg<br />

Bildungsplan – Kompetenzen und Inhalte Klasse 1/2<br />

Casimir le robot<br />

Die Schüler und Schülerinnen …<br />

1. können sprachlich, inhaltlich und erfahrungsbezogenes Neues mit eigenem Wissen und<br />

eigenen Erfahrungen vergleichen und so ihr Wissen erweitern und ausdifferenzieren.<br />

2.1 können das mögliche Bedeutungsfeld von Texten, Sätzen und Wörtern sinnvoll<br />

eingrenzen, indem sie ihr Welt-, Situations-, Handlungs- und/oder Textwissen nutzen<br />

und/oder bekannte Wendungen, Wörter und Wortanteile wieder erkennend zum<br />

Kontext in Beziehung setzen.<br />

2.3 können Äußerungen überlegt und themenbezogen einbringen.<br />

2.4 können sich beschreibend zu ihrer Person, zu anderen Personen, Objekten äußern.<br />

3.1 können etwas beschreiben.<br />

Fachübergreifende<br />

Bezüge (LK 1)<br />

MNK / Musik:<br />

S. 105, Lied: Tête et bras et<br />

jambes et pieds<br />

MNK / BK:<br />

Erfi nderinnen, Erfi nder…<br />

S. 111, Le robot-pantin basteln<br />

MNK / Musik:<br />

S. 111, Lied: Savez-vous<br />

planter les choux?<br />

BSS:<br />

S. 112, Paarspiel: Donne-moi<br />

3.2 verfügen über einen elementaren Vorrat an einzelnen Wörtern aus bekannten<br />

Themenfeldern und ihrem unmittelbaren Erfahrungsraum, um hieraus Gegenstände zu<br />

bezeichnen, um Zustände und Eigenschaften zu benennen.<br />

3.4 können sprachlich auf Gegenstände verweisen.<br />

4.1 können auf dem Hintergrund ihres Weltwissens, das sie in den anderen Fächern<br />

erwerben, Anteile der Zielsprache erschließen.<br />

4.2 kennen exemplarisch Lieder, Reime aus zielsprachlichen Kulturen.<br />

Voilà mon animal!<br />

Die Schüler und Schülerinnen …<br />

1. sind durch den Versuch, zu verstehen und Bedeutung zuzuweisen, sensibilisiert für<br />

erste grundlegende Strategien in Bezug auf das Sprachsystem (wie das Aufbrechen und<br />

Kategorisieren auf Laut-, Wort- und Satzebene, das Erkennen einfacher Strukturen und<br />

Muster in Gesprächen und Texten).<br />

BSS:<br />

S. 118, Interaktionsspiel: Le<br />

magicien<br />

1. besitzen erste Strategien zum Erkennen von einfachen kommunikativen Botschaften:<br />

Es wird eine Information gewünscht, ein Vorschlag gemacht, eine Bitte formuliert, eine<br />

Aufforderung geäußert, ein Lob oder eine Ermahnung ausgesprochen.<br />

1. können bereits bekannte vorhandene Medien für selbstständiges Lernen nutzen.<br />

2.1 können übersprachliche Merkmale, wie Satzakzente, Sprechtempo und typische und<br />

häufi g wiederkehrende grundlegende Satzmelodien (Frage, Aussage, Aufforderung),<br />

zum Kontext in Beziehung setzen und zum Verstehen der Aussage und Aussageabsicht<br />

anwenden.<br />

2.2 können sich mit verschiedenen mündlich präsentierten und visuell gestützten Texten,<br />

Medien und authentischen Materialien, wie etwa typischen Kinderbüchern, informativen<br />

Texten, Hörspielen, dialogischen Szenen, Liedern, Reimen, verstehend auseinander<br />

setzen.<br />

2.3 können Äußerungen überlegt und themenbezogen einbringen.<br />

2.4 können sich beschreibend, zu anderen Personen äußern.<br />

8


Baden-Württemberg<br />

Bildungsplan – Kompetenzen und Inhalte Klasse 1/2<br />

2.5 können relevante Beiträge in die laufende Kommunikation einbringen, indem sie auf<br />

Thematik und/oder eine spezifi sche Fragestellung Bezug nehmen.<br />

Fachübergreifende<br />

Bezüge (LK 1)<br />

2.6 können geschlossene und einfache offene Fragen zu konkreten Anlässen beantworten.<br />

3.4 können markieren, ob sie Aussagen über sich (je/moi) machen oder sich an<br />

Gesprächpartnerinnen und Gesprächspartner (tu/toi) wenden.<br />

3.4 können einfachste Sätze bilden, wie z.B. C´est un chat, le chat est noir.<br />

4.2 kennen exemplarisch Lieder aus zielsprachlichen Kulturen.<br />

Le départ en vacances<br />

Die Schüler und Schülerinnen …<br />

1. sind durch den Versuch, zu verstehen und Bedeutung zuzuweisen, sensibilisiert für<br />

erste grundlegende Strategien in Bezug auf das Sprachsystem (wie das Aufbrechen und<br />

Kategorisieren auf Laut-, Wort- und Satzebene, das Erkennen einfacher Strukturen und<br />

Muster in Gesprächen und Texten).<br />

MNK / BK:<br />

S. 128, Bastelarbeit,<br />

Daumenkino: Bonne route!<br />

2.3 können Äußerungen überlegt und themenbezogen einbringen.<br />

2.4 können sich beschreibend zu ihrer Person, zu Familienmitgliedern, zu Personen, zu<br />

hinreichend bekannten Objekten und Lebewesen, zu Zuständen äußern.<br />

2.5 können relevante Beiträge in die laufende Kommunikation einbringen, indem sie auf<br />

Thematik und/oder eine spezifi sche Fragestellung Bezug nehmen.<br />

2.6 können eine kurze Frage-Antwort-Sequenz innerhalb eines Rollenspiels nachsprechen,<br />

auswendig lernen und in der Gruppe vortragen.<br />

3.1 können etwas beschreiben, indem sie einzelne Wörter und/oder gespeicherte<br />

Wendungen aufzählend reihen.<br />

3.4 können sprachlich auf Gegenstände und Orte verweisen.<br />

4.1 können anschauliche und konkrete Wissenszusammenhänge auch in der Zielsprache<br />

erwerben, wenn sie sprachlich gut erschließbar und situativ gestützt sind.<br />

Noël en forêt<br />

Die Schüler und Schülerinnen …<br />

1. sind durch den Versuch, zu verstehen und Bedeutung zuzuweisen, sensibilisiert für<br />

erste grundlegende Strategien in Bezug auf das Sprachsystem (wie das Aufbrechen und<br />

Kategorisieren auf Laut-, Wort- und Satzebene, das Erkennen einfacher Strukturen und<br />

Muster in Gesprächen und Texten).<br />

2.1 können aufgrund kontextueller Hilfen wie Situationsmerkmalen, Gestik, Mimik, Bildern<br />

Vermutungen zum Inhalt, zum Thema oder zur Aussageabsicht anstellen und sie für das<br />

Verstehen von Texten nutzen.<br />

2.2 können sich mit verschiedenen mündlich präsentierten und visuell gestützten Texten,<br />

Medien und authentischen Materialien, wie etwa typischen Kinderbüchern, informativen<br />

Texten, Hörspielen, dialogischen Szenen, Liedern, Reimen, verstehend auseinander<br />

setzen.<br />

MNK:<br />

Kinder dieser Welt<br />

MNK / Musik:<br />

S. 134, Lied: L’as-tu vu?<br />

s. 135, Lied mit<br />

Musikinstrumenten begleiten<br />

MNK / Musik:<br />

S. 138, Klassentheater,<br />

Geräusch- und<br />

Pantomimegeschichte<br />

9


Baden-Württemberg<br />

Bildungsplan – Kompetenzen und Inhalte Klasse 1/2<br />

2.3 können sprachliche Sequenzen einüben (kurzer Dialog).<br />

Fachübergreifende<br />

Bezüge (LK 1)<br />

2.4 können einen kurzen Reim, ein kurzes Lied, eine kurze Frage-Antwort-Sequenz innerhalb<br />

eines Rollenspiels nachsprechen, auswendig lernen und in der Gruppe vortragen.<br />

2.5 können sich in bekannten Situationen auf die Erwartungshaltung bekannter<br />

Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner einstellen und entsprechend reagieren.<br />

2.6 können einfache offene Fragen zu konkreten Anlässen beantworten.<br />

3.1 können etwas beschreiben, indem sie einzelne Wörter und/oder gespeicherte<br />

Wendungen aufzählend reihen, wobei die Aufzählung teilweise durch et markiert wird.<br />

3.2 verfügen über einen elementaren Vorrat an einzelnen Wörtern aus bekannten<br />

Themenfeldern und ihrem unmittelbaren Erfahrungsraum, um hieraus Gegenstände zu<br />

bezeichnen.<br />

4.1 können anschauliche und konkrete Wissenszusammenhänge auch in der Zielsprache<br />

erwerben, wenn sie sprachlich gut erschließbar und situativ gestützt sind.<br />

4.2 kennen exemplarisch einige Alltagsgewohnheiten und soziale Konventionen aus<br />

zielsprachlichen Kulturen.<br />

4.2 kennen exemplarisch Lieder aus zielsprachlichen Kulturen.<br />

4.3 sind für die Unterschiede und Gemeinsamkeiten hinsichtlich möglicher<br />

Organisationsformen des alltäglichen Lebens sensibilisiert, können einige ausgewählte<br />

Gewohnheiten beschreibend auf Deutsch darstellen, sind an dieser Thematik interessiert<br />

und empfi nden ein solches Wissen als Bereicherung.<br />

Chocotine et le printemps<br />

Die Schüler und Schülerinnen …<br />

1. sind durch den Versuch, zu verstehen und Bedeutung zuzuweisen, sensibilisiert für<br />

erste grundlegende Strategien in Bezug auf das Sprachsystem (wie das Aufbrechen und<br />

Kategorisieren auf Laut-, Wort- und Satzebene, das Erkennen einfacher Strukturen und<br />

Muster in Gesprächen und Texten).<br />

1. versuchen, Wortbildungsregeln zu erschließen.<br />

2.1 können aufgrund kontextueller Hilfen wie Situationsmerkmalen, Gestik, Mimik, Bildern<br />

Vermutungen zum Inhalt, zum Thema oder zur Aussageabsicht anstellen und sie für das<br />

Verstehen von Texten nutzen.<br />

MNK:<br />

Natur macht neugierig<br />

MNK / BK:<br />

S. 144, Le printemps des<br />

artistes<br />

MNK / BK:<br />

S. 149, Basteln: Papillon<br />

2.2 können sich mit verschiedenen mündlich präsentierten und visuell gestützten Texten,<br />

Medien und authentischen Materialien, wie etwa typischen Kinderbüchern, informativen<br />

Texten, Hörspielen, dialogischen Szenen, Liedern, Reimen, verstehend auseinander<br />

setzen.<br />

3.1 können komplexere Satzstrukturen an Satzmelodien, Darbietungen erkennen.<br />

3.2 verfügen über einen elementaren Vorrat an einzelnen Wörtern aus bekannten<br />

Themenfeldern und ihrem unmittelbaren Erfahrungsraum, um hieraus Gegenstände zu<br />

bezeichnen, um Zustände und Eigenschaften zu benennen.<br />

3.4 können markieren, ob sie Aussagen über sich (je/moi) machen oder sich an<br />

Gesprächpartnerinnen und Gesprächspartner (tu/toi) wenden.<br />

10


Baden-Württemberg<br />

Bildungsplan – Kompetenzen und Inhalte Klasse 1/2<br />

4.1 können anschauliche und konkrete Wissenszusammenhänge auch in der Zielsprache<br />

erwerben, wenn sie sprachlich gut erschließbar und situativ gestützt sind.<br />

Fachübergreifende<br />

Bezüge (LK 1)<br />

4.1 können auf dem Hintergrund ihres Weltwissens, das sie in den anderen<br />

Fächern erwerben, Anteile der Zielsprache erschließen.<br />

4.2 kennen exemplarisch einige Alltagsgewohnheiten und soziale Konventionen aus<br />

zielsprachlichen Kulturen.<br />

4.3 sind für die Unterschiede und Gemeinsamkeiten hinsichtlich möglicher<br />

Organisationsformen des alltäglichen Lebens sensibilisiert, können einige ausgewählte<br />

Gewohnheiten beschreibend auf Deutsch darstellen, sind an dieser Thematik interessiert<br />

und empfi nden ein solches Wissen als Bereicherung.<br />

La petite souris<br />

Die Schüler und Schülerinnen …<br />

1. können sprachlich, inhaltlich und erfahrungsbezogenes Neues mit eigenem Wissen und<br />

eigenen Erfahrungen vergleichen und so ihr Wissen erweitern und ausdifferenzieren.<br />

2.1 können aufgrund kontextueller Hilfen wie Situationsmerkmalen, Gestik, Mimik, Bildern<br />

Vermutungen zum Inhalt, zum Thema oder zur Aussageabsicht anstellen und sie für das<br />

Verstehen von Texten nutzen.<br />

2.2 sich mit verschiedenen mündlich präsentierten und visuell gestützten Texten, Medien<br />

und authentischen Materialien, wie etwa typischen Kinderbüchern, informativen Texten,<br />

Hörspielen, dialogischen Szenen, Liedern, Reimen, verstehend auseinander setzen.<br />

3.2 verfügen über einen elementaren Vorrat an einzelnen Wörtern aus bekannten<br />

Themenfeldern und ihrem unmittelbaren Erfahrungsraum, um hieraus Gegenstände zu<br />

bezeichnen, um Zustände und Eigenschaften zu benennen.<br />

MNK:<br />

Wer bin ich – was kann ich<br />

MNK / BK:<br />

S. 153, Bastelarbeit: Carnet de<br />

dents<br />

MNK / Musik:<br />

S. 155, Lied: Ma dent, ma<br />

petite dent<br />

MNK / BK:<br />

S. 156, Bastelarbeit: Boîte à<br />

dents<br />

4.1 können anschauliche und konkrete Wissenszusammenhänge auch in der Zielsprache<br />

erwerben, wenn sie sprachlich gut erschließbar und situativ gestützt sind.<br />

4.1 können auf dem Hintergrund ihres Weltwissens, das sie in den anderen<br />

Fächern erwerben, Anteile der Zielsprache erschließen.<br />

4.2 kennen exemplarisch einige Alltagsgewohnheiten und soziale Konventionen aus<br />

zielsprachlichen Kulturen.<br />

4.3 sind für die Unterschiede und Gemeinsamkeiten hinsichtlich möglicher<br />

Organisationsformen des alltäglichen Lebens sensibilisiert, können einige ausgewählte<br />

Gewohnheiten beschreibend auf Deutsch darstellen, sind an dieser Thematik interessiert<br />

und empfi nden ein solches Wissen als Bereicherung.<br />

11


Baden-Württemberg<br />

<strong>LA</strong> Petite Pierre 2 – Umsetzung des Bildungsplans für Baden-Württemberg<br />

Bildungsplan – Kompetenzen und Inhalte Klasse 1/2<br />

Bon anniversaire, Filou!<br />

Die Schüler und Schülerinnen …<br />

1. können aus der direkten Beobachtung von oder Teilnahme an Interaktionen und<br />

Kommunikationsereignissen lernen. Sie bauen Strategien auf, um zu verstehen und<br />

sich in Ansätzen verständlich zu machen, versuchen sprachliche und übersprachliche<br />

Strukturen zu erkennen und zu übernehmen.<br />

1. sind durch den Versuch, zu verstehen und Bedeutung zuzuweisen, sensibilisiert für<br />

erste grundlegende Strategien in Bezug auf das Sprachsystem (wie das Aufbrechen und<br />

Kategorisieren auf Laut-, Wort und Satzebene, das Erkennen einfacher Strukturen und<br />

Muster in Gesprächen und Texten).<br />

Fachübergreifende<br />

Bezüge (LK 2)<br />

MNK / BK:<br />

S. 20, Bastelarbeit: La surprise<br />

des l´escargot<br />

MNK / BK:<br />

S. 21, Bastelarbeit: Le calendrier<br />

des anniversaires<br />

1. können auf Deutsch nachfragen, um Wiederholung und<br />

Verstehens- und Ausdruckshilfen bitten (durchgängige Anforderung).<br />

2.1 können Texten wie Anweisungen, szenischen Dialogen, Geschichten mögliche<br />

Situationskontexte zuordnen.<br />

2.1 können aufgrund kontextueller Hilfen wie Situationsmerkmalen, Gestik, Mimik,<br />

Bildern Vermutungen zum Inhalt, zum Thema oder zur Aussageabsicht anstellen und sie<br />

für das Verstehen von Texten nutzen.<br />

2.2 können die durch Gestik und Mimik gestützten Anweisungen der Lehrkraft in der<br />

Unterrichtsinteraktion verstehen (durchgängige Anforderung).<br />

2.3 können sprachliche Sequenzen einüben (kurzer Dialog).<br />

2.4 können einen kurzen Reim, ein kurzes Lied auswendig lernen und in der Gruppe<br />

vortragen.<br />

2.5 können sich in bekannten Situationen auf die Erwartungshaltung bekannter<br />

Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner einstellen und dementsprechend<br />

reagieren.<br />

2.6 können alltägliche, einfache Formeln verwenden, um jemanden zu grüßen, sich<br />

vorzustellen, nach dem Namen zu fragen, sich nach dem Befi nden zu erkundigen, das<br />

Befi nden anzugeben, sich zu verabschieden, sich zu bedanken, sich zu entschuldigen,<br />

jemandem Glückwünsche zum Geburtstag auszusprechen.<br />

3.1 können bekannte Äußerungen durch den Austausch einzelner Wörter der<br />

kommunikativen Aufgabe anpassen.<br />

3.2 kennen einfache Satzformeln zu konventionalisierten Interaktionssituationen, wie z.B.<br />

Bonjour! Salut! Au revoir! Merci! Bon anniversaire!<br />

3.4 können einfachste Sätze bilden, wie z.B. C´est un chat. Le chat est noir.<br />

4.2 kennen exemplarisch einige Alltagsgewohnheiten und soziale Konventionen aus<br />

zielsprachlichen Kulturen.<br />

4.3 sind für die Verschiedenartigkeit von Sprachen (Lautlichkeit, Bezeichnungsweisen)<br />

sensibilisiert.<br />

12


Baden-Württemberg<br />

Bildungsplan – Kompetenzen und Inhalte Klasse 1/2<br />

En classe avec Sophie et Léon<br />

Die Schüler und Schülerinnen …<br />

1. besitzen erste Strategien zum Erkennen von einfachen kommunikativen Botschaften:<br />

Es wird eine Aufforderung geäußert.<br />

1. können sprachlich, inhaltlich und erfahrungsbezogenes Neues mit eigenem Wissen<br />

und eigenen Erfahrungen vergleichen und so ihr Wissen erweitern und ausdifferenzieren.<br />

Fachübergreifende<br />

Bezüge (LK 2)<br />

MNK / BK:<br />

S. 29, Spinne häkeln<br />

MNK / BK:<br />

S. 30, Bastelarbeit: Kartenspiel<br />

2.1 können übersprachliche Merkmale, wie Satzakzente, Sprechtempo und typische und<br />

häufi g wiederkehrende grundlegende Satzmelodien (Frage, Aussage, Aufforderung),<br />

zum Kontext in Beziehung setzen und zum Verstehen der Aussage und Aussageabsicht<br />

anwenden.<br />

2.2 können nach mehrmaligem Hören und Klärung des situativen Kontextes einfachste<br />

Detailinformationen entnehmen.<br />

2.6 können bekannte Fragen und bekannte Anweisungen sowie situativ gestützte<br />

unbekannte Fragen und Anweisungen verstehen und entsprechend reagieren.<br />

3.2 verfügen über einen elementaren Vorrat an einzelnen Wörtern aus bekannten<br />

Themenfeldern und ihrem unmittelbaren Erfahrungsraum, um hieraus Gegenstände zu<br />

bezeichnen.<br />

3.4 können mithilfe von Präpositionen oder gebräuchlichen Adverbien gebildete Ortsund<br />

Zeitangaben kontextgebunden verstehen, wie z.B. sur, sous, dans.<br />

3.4 können einige häufi g gebrauchte Verben in der Befehlsform verwenden.<br />

Au marché<br />

Die Schüler und Schülerinnen …<br />

1. besitzen erste Strategien zum Erkennen von einfachen kommunikativen Botschaften:<br />

Es wird eine Information gewünscht, ein Vorschlag gemacht, eine Bitte geäußert.<br />

1. sind durch den Versuch, zu verstehen und Bedeutung zuzuweisen, sensibilisiert für<br />

erste grundlegende Strategien in Bezug auf das Sprachsystem (wie das Aufbrechen und<br />

Kategorisieren auf Laut-, Wort- und Satzebene, das Erkennen einfacher Strukturen und<br />

Muster in Gesprächen und Texten).<br />

1. versuchen, Wortbildungsregeln zu erschließen, regelhaft zuzuordnen und<br />

anzuwenden, wobei sie oft noch übergeneralisieren.<br />

MNK / BK:<br />

S. 35, Bastelarbeit: Obst aus<br />

Pappmaché herstellen<br />

MNK / Musik:<br />

S. 43, Lied: Avec mon panier<br />

MNK:<br />

S. 44, C’est bon la salade de<br />

fruits!<br />

2.1 können aufgrund kontextueller Hilfen wie Situationsmerkmalen, Gestik, Mimik,<br />

Bildern Vermutungen zum Inhalt, zum Thema oder zur Aussageabsicht anstellen und sie<br />

für das Verstehen von Texten nutzen.<br />

2.2 können sich mit verschiedenen mündlich präsentierten und visuell gestützten Texten,<br />

Medien, informativen Texten, Hörspielen, dialogischen Szenen, verstehend auseinander<br />

setzen.<br />

2.3 können Äußerungen überlegt und themenbezogen einbringen.<br />

2.3 können sprachliche Sequenzen einüben (kurzer Dialog).<br />

13


Baden-Württemberg<br />

Bildungsplan – Kompetenzen und Inhalte Klasse 1/2<br />

2.5 können sich in bekannten Situationen auf die Erwartungshaltung bekannter<br />

Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner einstellen und entsprechend reagieren.<br />

Fachübergreifende<br />

Bezüge (LK 2)<br />

2.5 können Signale der Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner zum<br />

Sprecherwechsel richtig deuten.<br />

2.6 können geschlossene und einfache offene Fragen zu konkreten Anlässen<br />

beantworten, wie z.B. Qui est …? Qui est-ce? Qu´est-ce que c´est? Est-ce que tu peux?<br />

3.2 verfügen über einen elementaren Vorrat an einzelnen Wörtern aus bekannten<br />

Themenfeldern und ihrem unmittelbaren Erfahrungsraum, um hieraus Gegenstände zu<br />

bezeichnen.<br />

3.3 haben eine gut verständliche Aussprache, wobei sie teilweise zielsprachliche<br />

Bemerkungen übergeneralisieren.<br />

3.4 können eine Anfrage mit non verneinen und die Negationsform ne...pas auch ohne<br />

gestische und mimische Unterstützung verstehen.<br />

3.4 können auf einfachste Art und Weise und kontextbedingt Fragen bilden mittels<br />

Einwortfragen oder formelhafter Fragen, wie z.B. Qu´est-ce que c´est?<br />

4.1 können anschauliche und konkrete Wissenszusammenhänge auch in der<br />

Zielsprache erwerben, wenn sie sprachlich gut erschließbar und situativ gestützt sind.<br />

Un pique-nique en famille<br />

Die Schüler und Schülerinnen …<br />

1. können aus der direkten Beobachtung von oder Teilnahme an Interaktionen und<br />

Kommunikationsereignissen lernen. Sie bauen Strategien auf, um zu verstehen und<br />

sich in Ansätzen verständlich zu machen, versuchen sprachliche und übersprachliche<br />

Strukturen zu erkennen und zu übernehmen.<br />

1. versuchen, Wortbildungsregeln zu erschließen, regelhaft zuzuordnen und<br />

anzuwenden, wobei sie oft noch übergeneralisieren.<br />

2. 1 können Texten wie Anweisungen, szenischen Dialogen, Geschichten mögliche<br />

Situationskontexte zuordnen.<br />

MNK:<br />

Ich-Du-Wir: partnerschaftliches<br />

Verhalten in der Familie und im<br />

Freundeskreis entwickeln<br />

BSS:<br />

S. 51, Die Reise nach Jerusalem:<br />

Concours de famille<br />

BSS:<br />

S. 56, Interaktionsspiel: Je<br />

cherche ma famille<br />

2.1 können das mögliche Bedeutungsfeld von Texten, Sätzen und Wörtern sinnvoll<br />

eingrenzen, indem sie ihr Welt-, Situations-, Handlungs- und / oder Textwissen nutzen<br />

und/oder bekannte Wendungen, Wörter und Wortanteile wieder erkennend zum<br />

Kontext in Beziehung setzen.<br />

2.2 können nach mehrmaligem Hören und Klärung des situativen Kontextes einfachste<br />

Detailinformationen entnehmen.<br />

2.4 können sich beschreibend zu ihrer Person, zu Familienmitgliedern, zu Personen, zu<br />

Zuständen äußern.<br />

2.6 können geschlossene und einfache offene Fragen zu konkreten Anlässen<br />

beantworten, wie z.B. Qui est …? Qui est-ce? Qu´est-ce que c´est? Est-ce que tu peux?<br />

14


Baden-Württemberg<br />

Bildungsplan – Kompetenzen und Inhalte Klasse 1/2<br />

3.2 verfügen über einen elementaren Vorrat an einzelnen Wörtern aus bekannten<br />

Themenfeldern und ihrem unmittelbaren Erfahrungsraum, um hieraus Gegenstände zu<br />

bezeichnen, Zustände und Eigenschaften zu benennen und sehr häufi g wiederkehrende<br />

Handlungen auszudrücken.<br />

Fachübergreifende<br />

Bezüge (LK 2)<br />

3.2 kennen feststehende Muster, um Dinge zu benennen und Bezeichnungen zu<br />

erfragen.<br />

3.4 können einfachste Sätze bilden, wie z.B. C´est un chat. Le chat est noir.<br />

3.4 können mithilfe von Präpositionen oder gebräuchlichen Adverbien gebildete Ortsund<br />

Zeitangaben kontextgebunden verstehen, wie z.B. dans, sur, sous.<br />

Camille, la chenille<br />

Die Schüler und Schülerinnen …<br />

1. können aus der direkten Beobachtung von oder Teilnahme an Interaktionen und<br />

Kommunikationsereignissen lernen. Sie bauen Strategien auf, um zu verstehen und<br />

sich in Ansätzen verständlich zu machen, versuchen sprachliche und übersprachliche<br />

Strukturen zu erkennen und zu übernehmen.<br />

1. versuchen, Wortbildungsregeln zu erschließen, regelhaft zuzuordnen und<br />

anzuwenden, wobei sie oft noch übergeneralisieren.<br />

2.1 können aufgrund kontextueller Hilfen wie Situationsmerkmalen, Gestik, Mimik,<br />

Bildern Vermutungen zum Inhalt, zum Thema oder zur Aussageabsicht anstellen und sie<br />

für das Verstehen von Texten nutzen.<br />

Mathematik:<br />

S. 67, Reaktionsspiel: Pouce<br />

levé<br />

BSS:<br />

S. 70, Interaktionsspiel: Qui fait<br />

grandir la chenille?<br />

MNK / BK:<br />

S. 70, Bastelarbeit: Camille la<br />

chenille<br />

2.1 können sich möglichen Bedeutungen unbekannter Wörter auch dadurch nähern,<br />

indem sie den konkreten Kontext oder das Wissen über andere Sprachen zu Hilfe<br />

nehmen.<br />

2.2 können nach mehrmaligem Hören und Klärung des situativen Kontextes einfachste<br />

Detailinformationen entnehmen.<br />

2.6 können geschlossene und einfache offene Fragen zu konkreten Anlässen<br />

beantworten, wie z.B. Qui est …? Qui est-ce? Qu´est-ce que c´est? Est-ce que tu peux?<br />

3.4 können auf einfachste Art und Weise und kontextbedingt Fragen bilden mittels<br />

Einwortfragen oder formelhafter Fragen, wie z.B. Qu´est-ce que c´est?<br />

4.1 können entsprechend ersten Ordnungsmustern zuordnen (Oberbegriffe / Unterbegriffe,<br />

Analogiebeziehungen / Gegensätze, zeitliche Anordnungen von Abläufen und<br />

Handlungen).<br />

Pauvre Arabelle!<br />

Die Schüler und Schülerinnen …<br />

1. können aus der direkten Beobachtung von oder Teilnahme an Interaktionen und<br />

Kommunikationsereignissen lernen. Sie bauen Strategien auf, um zu verstehen und<br />

sich in Ansätzen verständlich zu machen, versuchen sprachliche und übersprachliche<br />

Strukturen zu erkennen und zu übernehmen.<br />

BSS:<br />

S. 73, Kreisspiel: Jacques a dit<br />

MNK / BK:<br />

S. 74, Bastelarbeit: Les masques<br />

des animaux<br />

15


Baden-Württemberg<br />

Bildungsplan – Kompetenzen und Inhalte Klasse 1/2<br />

1. sind durch den Versuch, zu verstehen und Bedeutung zuzuweisen, sensibilisiert für<br />

erste grundlegende Strategien in Bezug auf das Sprachsystem (wie das Aufbrechen und<br />

Kategorisieren auf Laut-, Wort- und Satzebene, das Erkennen einfacher Strukturen und<br />

Muster in Gesprächen und Texten).<br />

1. versuchen, Wortbildungsregeln zu erschließen, regelhaft zuzuordnen und<br />

anzuwenden, wobei sie oft noch übergeneralisieren.<br />

2. können übersprachliche Merkmale, wie Satzakzente, Sprechtempo und typische und<br />

häufi g wiederkehrende grundlegende Satzmelodien (Frage, Aussage, Aufforderung),<br />

zum Kontext in Beziehung setzen und zum Verstehen der Aussage und Aussageabsicht<br />

anwenden.<br />

Fachübergreifende<br />

Bezüge (LK 2)<br />

BSS:<br />

S. 79, Kreislied: Arabelle, où<br />

as-tu mal?<br />

MNK / Musik:<br />

S. 82, Lied: Mon âne<br />

MNK / BK:<br />

S. 83, Bastelarbeit: Une sorcière<br />

qui vole<br />

2.2 können nach mehrmaligem Hören und Klärung des situativen Kontextes einfachste<br />

Detailinformationen entnehmen.<br />

2.2 können sich mit verschiedenen mündlich präsentierten und visuell gestützten Texten,<br />

Hörspielen, dialogischen Szenen verstehend auseinander setzen.<br />

2.3 können sprachliche Sequenzen einüben (kurzer Dialog).<br />

2.3 können neue Wörter und Äußerungen durch Mischen von verschiedenen ziel-,<br />

anders- und unter Umständen deutschsprachigen Elementen erproben.<br />

2.4 können sich beschreibend zu ihrer Person, zu Familienmitgliedern, zu Personen, zu<br />

hinreichend bekannten Objekten und Lebewesen, zu Zuständen äußern.<br />

2.4 können eine kurze Frage-Antwort-Sequenz innerhalb eines Rollenspiels<br />

nachsprechen, auswendig lernen und in der Gruppe vortragen.<br />

2.5 können sich in bekannten Situationen auf die Erwartungshaltung bekannter<br />

Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner einstellen und entsprechend reagieren.<br />

2.5 können Signale der Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner zum<br />

Sprecherwechsel richtig deuten.<br />

2.6 können bekannte Fragen verstehen und entsprechend reagieren.<br />

2.6 können alltägliche, einfache Formeln verwenden, um jemanden zu grüßen, sich nach<br />

dem Befi nden zu erkundigen, das Befi nden anzugeben.<br />

2.6 können einfachste Feststellungen mithilfe von Einwort- und Zweiwortsätzen und mit<br />

gespeicherten Wendungen treffen.<br />

3.1 können Textsorten wie Erzählung, Dialog und Reim unterscheiden.<br />

3.2 kennen feststehende Muster, um Dinge zu benennen und Bezeichnungen zu<br />

erfragen.<br />

3.3 verwenden interpretierbare Satzmelodien bei Fragen und Aussagesatz.<br />

4.2 kennen exemplarisch einige Alltagsgewohnheiten und soziale Konventionen aus<br />

zielsprachlichen Kulturen.<br />

4.3 sind für die Verschiedenartigkeit von Sprachen (Lautlichkeit, Bezeichnungsweisen)<br />

sensibilisiert.<br />

16


Baden-Württemberg<br />

Bildungsplan – Kompetenzen und Inhalte Klasse 1/2<br />

La souris des villes et la souris des champs<br />

Die Schüler und Schülerinnen …<br />

1. sind durch den Versuch, zu verstehen und Bedeutung zuzuweisen, sensibilisiert für<br />

erste grundlegende Strategien in Bezug auf das Sprachsystem (wie das Aufbrechen und<br />

Kategorisieren auf Laut-, Wort- und Satzebene, das Erkennen einfacher Strukturen und<br />

Muster in Gesprächen und Texten).<br />

Fachübergreifende<br />

Bezüge (LK 2)<br />

Mathematik:<br />

S. 88, Carré magique<br />

1. können bereits bekannte vorhandene Medien für selbstständiges Lernen nutzen.<br />

2.1 können das mögliche Bedeutungsfeld von Texten, Sätzen und Wörtern sinnvoll<br />

eingrenzen, indem sie ihr Welt-, Situations-, Handlungs- und/oder Textwissen nutzen<br />

und/oder bekannte Wendungen, Wörter und Wortanteile wieder erkennend zum<br />

Kontext in Beziehung setzen.<br />

2.1 können sich möglichen Bedeutungen unbekannter Wörter auch dadurch nähern,<br />

indem sie den konkreten Kontext oder das Wissen über andere Sprachen zu Hilfe<br />

nehmen.<br />

2.2 können sich mit verschiedenen mündlich präsentierten und visuell gestützten Texten,<br />

Medien und authentischen Materialien, wie etwa typischen Kinderbüchern, informativen<br />

Texten, Hörspielen, dialogischen Szenen, verstehend auseinander setzen.<br />

2.3 können Äußerungen überlegt und themenbezogen einbringen.<br />

2.4 können sich beschreibend zu ihrer Person, zu Familienmitgliedern, zu Personen, zu<br />

hinreichend bekannten Objekten und Lebewesen, zu Zuständen äußern.<br />

2.6 können einfachste Feststellungen mithilfe von Einwort- und Zweiwortsätzen und mit<br />

gespeicherten Wendungen treffen.<br />

3.1 können etwas beschreiben, indem sie einzelne Wörter und/oder gespeicherte<br />

Wendungen aufzählend aneinander reihen, wobei die Aufzählung teilweise durch et<br />

markiert wird.<br />

3.2 kennen feststehende Muster, um Dinge zu benennen.<br />

3.4 können einfachste Sätze bilden.<br />

3.4 können einige häufi g gebrauchte Verben verwenden.<br />

4.2 kennen exemplarisch typische Lieder, Reime, Kinderbücher aus zielsprachlichen<br />

Kulturen.<br />

Une journée à l´école<br />

Die Schüler und Schülerinnen …<br />

1. besitzen erste Strategien zum Erkennen von einfachen kommunikativen Botschaften:<br />

Es wird eine Information gewünscht, ein Vorschlag gemacht, eine Bitte formuliert, eine<br />

Aufforderung geäußert, ein Lob oder eine Ermahnung ausgesprochen.<br />

MNK:<br />

Raum und Zeit erleben und<br />

gestalten<br />

1. können sprachlich, inhaltlich und erfahrungsbezogenes Neues mit eigenem Wissen<br />

und eigenen Erfahrungen vergleichen und so ihr Wissen erweitern und ausdifferenzieren.<br />

17


Baden-Württemberg<br />

Bildungsplan – Kompetenzen und Inhalte Klasse 1/2<br />

1. sind durch den Versuch, zu verstehen und Bedeutung zuzuweisen, sensibilisiert für<br />

erste grundlegende Strategien in Bezug auf das Sprachsystem<br />

(wie das Aufbrechen und Kategorisieren auf Laut-, Wort und Satzebene, das Erkennen<br />

einfacher Strukturen und Muster in Gesprächen und Texten).<br />

Fachübergreifende<br />

Bezüge (LK 2)<br />

2.1 können das mögliche Bedeutungsfeld von Texten, Sätzen und Wörtern sinnvoll<br />

eingrenzen, indem sie ihr Welt-, Situations-, Handlungs- und/oder Textwissen nutzen<br />

und/oder bekannte Wendungen, Wörter und Wortanteile wieder erkennend zum Kontext<br />

in Beziehung setzen.<br />

2.2 können den groben Textverlauf verstehen und auf Deutsch wiedergeben.<br />

2.2 können nach mehrmaligem Hören und Klärung des situativen Kontextes einfachste<br />

Detailinformationen entnehmen.<br />

2.4 können sich beschreibend zu ihrer Person, zu Familienmitgliedern, zu Personen, zu<br />

hinreichend bekannten Objekten und Lebewesen, zu Zuständen äußern.<br />

2.6 können einfachste Feststellungen mithilfe von Einwort- und Zweiwortsätzen und mit<br />

gespeicherten Wendungen treffen.<br />

3.1 können etwas beschreiben, indem sie einzelne Wörter und / oder gespeicherte<br />

Wendungen aufzählend aneinander reihen.<br />

3.1 können bekannte Äußerungen durch den Austausch einzelner Wörter der<br />

kommunikativen Aufgabe anpassen.<br />

3.2 verfügen über einen elementaren Vorrat an einzelnen Wörtern aus bekannten<br />

Themenfeldern und ihrem unmittelbaren Erfahrungsraum, um hieraus Gegenstände zu<br />

bezeichnen, Zustände und Eigenschaften zu benennen und sehr häufi g wiederkehrende<br />

Handlungen auszudrücken.<br />

3.3 haben eine gut verständliche Aussprache, wobei sie teilweise zielsprachliche<br />

Bemerkungen übergeneralisieren.<br />

3.4 können markieren, ob sie Aussagen über sich (je / moi) machen oder sich an<br />

Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner (tu/toi) wenden.<br />

3.4 können einige häufi g gebrauchte Verben in der Befehlsform verwenden.<br />

4.2 kennen exemplarisch einige Alltagsgewohnheiten und soziale Konventionen aus<br />

zielsprachlichen Kulturen.<br />

4.3 sind für die Unterschiede und Gemeinsamkeiten hinsichtlich möglicher<br />

Organisationsformen des alltäglichen Lebens sensibilisiert, können einige ausgewählte<br />

Gewohnheiten beschreibend auf Deutsch darstellen, sind an dieser Thematik interessiert<br />

und empfi nden ein solches Wissen als Bereicherung.<br />

Flonflon le dragon de toutes les couleurs<br />

Die Schüler und Schülerinnen …<br />

1. versuchen, Wortbildungsregeln zu erschließen, regelhaft zuzuordnen und<br />

anzuwenden, wobei sie oft noch übergeneralisieren.<br />

MNK / Musik:<br />

S. 110, En musique<br />

2.1 können aufgrund kontextueller Hilfen wie Situationsmerkmalen, Gestik, Mimik,<br />

Bildern Vermutungen zum Inhalt, zum Thema oder zur Aussageabsicht anstellen und sie<br />

für das Verstehen von Texten nutzen.<br />

18


Baden-Württemberg<br />

Bildungsplan – Kompetenzen und Inhalte Klasse 1/2<br />

Fachübergreifende<br />

Bezüge (LK 2)<br />

2.2 können nach mehrmaligem Hören und Klärung des situativen Kontextes einfachste<br />

Detailinformationen entnehmen.<br />

2.3 können Äußerungen überlegt und themenbezogen einbringen.<br />

2.4 können sich beschreibend zu ihrer Person, zu Familienmitgliedern, zu Personen, zu<br />

hinreichend bekannten Objekten und Lebewesen, zu Zuständen äußern.<br />

2.6 können geschlossene und einfache offene Fragen zu konkreten Anlässen<br />

beantworten.<br />

3.1 können etwas beschreiben, indem sie einzelne Wörter und / oder gespeicherte<br />

Wendungen aufzählend aneinander reihen.<br />

3.1 können bekannte Äußerungen durch den Austausch einzelner Wörter der<br />

kommunikativen Aufgabe anpassen.<br />

3.2 verfügen über einen elementaren Vorrat an einzelnen Wörtern aus bekannten<br />

Themenfeldern und ihrem unmittelbaren Erfahrungsraum, um hieraus Zustände und<br />

Eigenschaften zu benennen.<br />

3.4 können einfachste Sätze bilden.<br />

3.4 können markieren, ob sie Aussagen über sich (je / moi) machen oder sich an<br />

Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner (tu/toi) wenden.<br />

3.4 können einige häufi g gebrauchte Verben verwenden.<br />

Vacances à la ferme<br />

Die Schüler und Schülerinnen …<br />

1. sind durch den Versuch, zu verstehen und Bedeutung zuzuweisen, sensibilisiert für<br />

erste grundlegende Strategien in Bezug auf das Sprachsystem (wie das Aufbrechen und<br />

Kategorisieren auf Laut-, Wort- und Satzebene, das Erkennen einfacher Strukturen und<br />

Muster in Gesprächen und Texten).<br />

2.1 können das mögliche Bedeutungsfeld von Texten, Sätzen und Wörtern sinnvoll<br />

eingrenzen, indem sie ihr Welt-, Situations-, Handlungs- und/oder Textwissen nutzen<br />

und/oder bekannte Wendungen, Wörter und Wortanteile wieder erkennend zum Kontext<br />

in Beziehung setzen.<br />

2.2 können nach mehrmaligem Hören und Klärung des situativen Kontextes einfachste<br />

Detailinformationen entnehmen.<br />

2.3 können Äußerungen überlegt und themenbezogen einbringen.<br />

MNK:<br />

Mensch, Tier und Pfl anze<br />

BSS:<br />

S. 116, Die Reise nach<br />

Jerusalem: A la ferme<br />

MNK / Musik:<br />

S. 121, Lied: Quand trois poules<br />

vont aux champs<br />

S. 121, Lied: Le coq est mort<br />

MNK / BK:<br />

S. 122, Bastelarbeit:<br />

Les animaux de la ferme<br />

2.4 können sich beschreibend zu ihrer Person, zu Familienmitgliedern, zu Personen, zu<br />

hinreichend bekannten Objekten und Lebewesen, zu Zuständen äußern.<br />

2.4 können einen kurzen Reim, ein kurzes Lied auswendig lernen und in der Gruppe<br />

vortragen.<br />

2.6 können bekannte Fragen sowie situativ gestützte unbekannte Fragen verstehen und<br />

entsprechend reagieren.<br />

19


Baden-Württemberg<br />

Bildungsplan – Kompetenzen und Inhalte Klasse 1/2<br />

3.1 können bekannte Äußerungen durch den Austausch einzelner Wörter der<br />

kommunikativen Aufgabe anpassen.<br />

Fachübergreifende<br />

Bezüge (LK 2)<br />

3.1 können Bezug nehmen, wobei das Gesagte ohne Berücksichtigung des Kontextes<br />

mehrdeutig und ungenau sein und Nachfragen erfordern darf.<br />

3.2 verfügen über einen elementaren Vorrat an einzelnen Wörtern aus bekannten<br />

Themenfeldern und ihrem unmittelbaren Erfahrungsraum, um hieraus Gegenstände zu<br />

bezeichnen, Zustände und Eigenschaften zu benennen und sehr häufi g wiederkehrende<br />

Handlungen auszudrücken.<br />

3.2 können ihren Wortschatz bekannten Themen und Wortfeldern zuordnen.<br />

3.3 haben eine gut verständliche Aussprache, wobei sie teilweise zielsprachliche<br />

Bemerkungen übergeneralisieren.<br />

3.4 können markieren, ob sie Aussagen über sich (je / moi) machen oder sich an<br />

Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner (tu/toi) wenden.<br />

Au fil des saisons<br />

Die Schüler und Schülerinnen …<br />

1. besitzen erste Strategien zum Erkennen von einfachen kommunikativen Botschaften:<br />

Es wird eine Information gewünscht, ein Vorschlag gemacht, eine Bitte formuliert, eine<br />

Aufforderung geäußert, ein Lob oder eine Ermahnung ausgesprochen.<br />

1. versuchen, Wortbildungsregeln zu erschließen, regelhaft zuzuordnen und<br />

anzuwenden, wobei sie oft noch übergeneralisieren.<br />

2.1 können das mögliche Bedeutungsfeld von Texten, Sätzen und Wörtern sinnvoll<br />

eingrenzen, indem sie ihr Welt-, Situations-, Handlungs- und/oder Textwissen nutzen<br />

und/oder bekannte Wendungen, Wörter und Wortanteile wieder erkennend zum Kontext<br />

in Beziehung setzen.<br />

MNK:<br />

Natur macht neugierig<br />

MNK / Musik:<br />

S. 137, Lied: Le vendeur de<br />

glaces<br />

MNK / BK:<br />

S. 141, Bastelarbeit: L´horloge<br />

des saisons<br />

MNK / Musik:<br />

S. 143, Lied: Vive le vent d´hiver<br />

2.2 können sich mit verschiedenen mündlich präsentierten und visuell gestützten Texten,<br />

Medien und authentischen Materialien, wie etwa typischen Kinderbüchern, informativen<br />

Texten, Hörspielen, dialogischen Szenen, Liedern, Reimen, verstehend auseinander<br />

setzen.<br />

2.4 können sich beschreibend zu ihrer Person, zu Familienmitgliedern, zu Personen, zu<br />

hinreichend bekannten Objekten und Lebewesen, zu Zuständen äußern.<br />

2.6 können alltägliche, einfache Formeln verwenden.<br />

3.1 können etwas beschreiben, indem sie einzelne Wörter und / oder gespeicherte<br />

Wendungen aufzählend aneinander reihen, wobei die Aufzählung teilweise durch et<br />

markiert wird.<br />

3.2 kennen feststehende Muster, um Dinge zu benennen und Bezeichnungen zu<br />

erfragen.<br />

3.3 haben eine gut verständliche Aussprache, wobei sie teilweise zielsprachliche<br />

Bemerkungen übergeneralisieren.<br />

3.4 können markieren, ob sie Aussagen über sich (je / moi) machen oder sich an<br />

Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner (tu/toi) wenden.<br />

20


Baden-Württemberg<br />

Bildungsplan – Kompetenzen und Inhalte Klasse 1/2<br />

3.4 können sprachlich auf Gegenstände und Orte verweisen.<br />

Fachübergreifende<br />

Bezüge (LK 2)<br />

4.1 können anschauliche und konkrete Wissenszusammenhänge auch in der<br />

Zielsprache erwerben, wenn sie sprachlich gut erschließbar und situativ gestützt sind.<br />

4.1 können auf dem Hintergrund ihres Weltwissens, das sie in den anderen Fächern<br />

erwerben, Anteile der Zielsprache erschließen.<br />

4.1 können einfache Anfragen zu Wissenszusammenhängen aus bekannten<br />

Themenfeldern auch auf Französisch beantworten.<br />

4.3 sind für die Verschiedenartigkeit von Sprachen (Lautlichkeit, Bezeichnungsweisen)<br />

sensibilisiert.<br />

Noël des animaux<br />

Die Schüler und Schülerinnen …<br />

1. besitzen erste Strategien zum Erkennen von einfachen kommunikativen Botschaften:<br />

Es wird eine Information gewünscht, ein Vorschlag gemacht, eine Bitte formuliert, eine<br />

Aufforderung geäußert, ein Lob oder eine Ermahnung ausgesprochen.<br />

2.1 können Texten wie Anweisungen, szenischen Dialogen, Geschichten mögliche<br />

Situationskontexte zuordnen.<br />

MNK:<br />

Ich-Du-Wir<br />

Kinder dieser Welt<br />

MNK / BK:<br />

S. 152, Bastelarbeit: Décoration<br />

du sapin de Noël<br />

2.2 können sich mit verschiedenen mündlich präsentierten und visuell gestützten Texten,<br />

Medien und authentischen Materialien, wie etwa typischen Kinderbüchern, informativen<br />

Texten, Hörspielen, dialogischen Szenen, Liedern, Reimen, verstehend auseinander<br />

setzen.<br />

2.3 können Äußerungen überlegt und themenbezogen einbringen.<br />

2.4 können sich beschreibend zu ihrer Person, zu Familienmitgliedern, zu Personen, zu<br />

hinreichend bekannten Objekten und Lebewesen, zu Zuständen äußern.<br />

2.4 können einen kurzen Reim, ein kurzes Lied, eine kurze Frage-Antwort-Sequenz<br />

innerhalb eines Rollenspiels nachsprechen, auswendig lernen und in der Gruppe<br />

vortragen.<br />

2.6 können geschlossene und einfache offene Fragen zu konkreten Anlässen<br />

beantworten.<br />

2.6 können einfachste Feststellungen mithilfe von Einwort- und Zweiwortsätzen und mit<br />

gespeicherten Wendungen treffen.<br />

3.1 können komplexere Satzstrukturen an Satzmelodie, Darbietung und einfachen<br />

Konjunktionen, vor allem et und ou, erkennen.<br />

3.1 können bekannte Äußerungen durch den Austausch einzelner Wörter der<br />

kommunikativen Aufgabe anpassen.<br />

3.2 kennen einfache Satzformeln zu konventionalisierten Interaktionssituationen.<br />

3.4 können einfachste Sätze bilden.<br />

21


Baden-Württemberg<br />

Bildungsplan – Kompetenzen und Inhalte Klasse 1/2<br />

3.4 können mithilfe von Präpositionen oder gebräuchlichen Adverbien gebildete Ortsund<br />

Zeitangaben kontextgebunden verstehen, wie z.B. dans, sur, sous, par terre, après,<br />

ici, là-bas, puis, demain.<br />

Fachübergreifende<br />

Bezüge (LK 2)<br />

4.2 kennen exemplarisch einige Alltagsgewohnheiten und soziale Konventionen aus<br />

zielsprachlichen Kulturen.<br />

4.2 kennen exemplarisch typische Lieder, Reime, Kinderbücher aus zielsprachlichen<br />

Kulturen.<br />

4.3 sind für die Unterschiede und Gemeinsamkeiten hinsichtlich möglicher<br />

Organisationsformen des alltäglichen Lebens sensibilisiert, können einige ausgewählte<br />

Gewohnheiten beschreibend auf Deutsch darstellen, sind an dieser Thematik interessiert<br />

und empfi nden ein solches Wissen als Bereicherung.<br />

La galette des rois<br />

Die Schüler und Schülerinnen …<br />

1. sind durch den Versuch, zu verstehen und Bedeutung zuzuweisen, sensibilisiert für<br />

erste grundlegende Strategien in Bezug auf das Sprachsystem (wie das Aufbrechen und<br />

Kategorisieren auf Laut-, Wort- und Satzebene, das Erkennen einfacher Strukturen und<br />

Muster in Gesprächen und Texten).<br />

2.1 können Texten wie Anweisungen, szenischen Dialogen, Geschichten mögliche<br />

Situationskontexte zuordnen.<br />

MNK:<br />

Ich-Du-Wir:<br />

Kinder dieser Welt<br />

MNK / Musik:<br />

S. 155, Lied: J’aime la galette<br />

MNK / BK:<br />

S. 161, Bastelarbeit: La couronne<br />

2.1 können das mögliche Bedeutungsfeld von Texten, Sätzen und Wörtern sinnvoll<br />

eingrenzen, indem sie ihr Welt-, Situations-, Handlungs- und / oder Textwissen nutzen<br />

und / oder bekannte Wendungen, Wörter und Wortanteile wieder erkennend zum Kontext<br />

in Beziehung setzen.<br />

2.2 können sich mit verschiedenen mündlich präsentierten und visuell gestützten Texten,<br />

Medien und authentischen Materialien, wie etwa typischen Kinderbüchern, informativen<br />

Texten, Hörspielen, dialogischen Szenen, Liedern, Reimen, verstehend auseinander<br />

setzen.<br />

2.3 können sprachliche Sequenzen einüben (kurzer Dialog).<br />

2.4 können einen kurzen Reim, ein kurzes Lied, eine kurze Frage-Antwort-Sequenz<br />

innerhalb eines Rollenspiels nachsprechen, auswendig lernen und in der Gruppe<br />

vortragen.<br />

2.6 können geschlossene und einfache offene Fragen zu konkreten Anlässen<br />

beantworten.<br />

3.2 verfügen über einen elementaren Vorrat an einzelnen Wörtern aus bekannten<br />

Themenfeldern und ihrem unmittelbaren Erfahrungsraum, um hieraus Gegenstände zu<br />

bezeichnen, Zustände und Eigenschaften zu benennen und sehr häufi g wiederkehrende<br />

Handlungen auszudrücken.<br />

3.3 verwenden interpretierbare Satzmelodien bei Fragen und Aussagesatz.<br />

3.4 können einfachste Sätze bilden.<br />

22


Baden-Württemberg<br />

Bildungsplan – Kompetenzen und Inhalte Klasse 1/2<br />

3.4 können einige häufi g gebrauchte Verben in der Befehlsform verwenden.<br />

Fachübergreifende<br />

Bezüge (LK 2)<br />

4.2 kennen exemplarisch einige Alltagsgewohnheiten und soziale Konventionen aus<br />

zielsprachlichen Kulturen.<br />

4.2 kennen exemplarisch typische Lieder, Reime, Kinderbücher aus zielsprachlichen<br />

Kulturen.<br />

4.3 sind für die Unterschiede und Gemeinsamkeiten hinsichtlich möglicher<br />

Organisationsformen des alltäglichen Lebens sensibilisiert, können einige ausgewählte<br />

Gewohnheiten beschreibend auf Deutsch darstellen, sind an dieser Thematik interessiert<br />

und empfi nden ein solches Wissen als Bereicherung.<br />

La récréation<br />

Die Schüler und Schülerinnen …<br />

1. besitzen erste Strategien zum Erkennen von einfachen kommunikativen Botschaften:<br />

Es wird eine Information gewünscht, ein Vorschlag gemacht, eine Bitte formuliert, eine<br />

Aufforderung geäußert, ein Lob oder eine Ermahnung ausgesprochen.<br />

2.2 können sich mit verschiedenen mündlich präsentierten und visuell gestützten Texten,<br />

Medien und authentischen Materialien, wie etwa typischen Kinderbüchern, informativen<br />

Texten, Hörspielen, dialogischen Szenen, Liedern, Reimen, verstehend auseinander<br />

setzen.<br />

3.4 können eine Anfrage mit non verneinen und die Negationsform ne..pas auch ohne<br />

gestische und mimische Unterstützung verstehen.<br />

3.4 können einige häufi g gebrauchte Verben in der Befehlsform verwenden.<br />

3.4 können sprachlich auf Gegenstände und Orte verweisen.<br />

4.2 kennen exemplarisch einige Alltagsgewohnheiten und soziale Konventionen aus<br />

zielsprachlichen Kulturen.<br />

4.2 kennen exemplarisch typische Lieder, Reime, Kinderbücher aus zielsprachlichen<br />

Kulturen.<br />

4.3 sind für die Unterschiede und Gemeinsamkeiten hinsichtlich möglicher<br />

Organisationsformen des alltäglichen Lebens sensibilisiert, können einige ausgewählte<br />

Gewohnheiten beschreibend auf Deutsch darstellen, sind an dieser Thematik interessiert<br />

und empfi nden ein solches Wissen als Bereicherung.<br />

BSS:<br />

Thema: Hofspiele, Spiele für den<br />

Sportunterricht<br />

S. 163, Spiel: Un deux, trois,<br />

soleil!<br />

S. 163, Spiele: Jeux de chat<br />

S. 164, Fangspiel: Le jeu du<br />

mouchoir<br />

S. 165, Geschicklichkeitsspiel:<br />

Les billes<br />

S. 165, Hüpfspiel: la marelle<br />

S. 166, Mannschaftsspiel: Ballon<br />

prisonnier<br />

MNK / Musik:<br />

S. 167, Auszählreim: Am stram<br />

gram<br />

S. 167, Ronde: Pour passer le<br />

pont<br />

S. 168, Ronde: Bonjour ma<br />

cousine<br />

S. 169, Ronde: Le fermier dans<br />

son pré<br />

S. 170, Reim: Le facteur n’est<br />

pas passé<br />

S. 171, Farandole: Passez<br />

Pompons<br />

S. 172, Ronde: Nous n´irons plus<br />

au bois<br />

S. 172, Ronde: Dansons la<br />

capucine<br />

23


Baden-Württemberg<br />

Notizen<br />

24


Die Bestellnummern für <strong>LA</strong> <strong>PETITE</strong> <strong>PIERRE</strong> auf einen Blick:<br />

1. Schuljahr 3. Schuljahr<br />

Cahier d‘activités 1 Cahier d‘activités 3 *<br />

978-3-425-02201-7 978-3-425-02203-1<br />

Kommentare und Kopiervorlagen 1 mit CD-ROM Kommentare und Kopiervorlagen 3 mit CD-ROM *<br />

978-3-425-09201-0 978-3-425-09203-4<br />

CD Lieder und Texte 1 CD Lieder und Texte 3 *<br />

978-3-425-08211-0 978-3-425-08213-4<br />

2. Schuljahr 4. Schuljahr<br />

Cahier d‘activités 2 Cahier d‘activités 4 *<br />

978-3-425-02202-4 978-3-425-02204-8<br />

Kommentare und Kopiervorlagen 2 mit CD-ROM Kommentare und Kopiervorlagen 4 mit CD-ROM *<br />

978-3-425-09202-7 978-3-425-09204-1<br />

CD Lieder und Texte 2 CD Lieder und Texte 4 *<br />

978-3-425-08212-7 978-3-425-08214-1<br />

Bild- und Erzählkarten 1/2 Bild- und Erzählkarten 3/4 *<br />

978-3-425-09205-8 978-3-425-09206-5<br />

Begleitmaterialien für alle Klassenstufen<br />

Filou Handpuppe 978-3-425-08330-8<br />

Stempel Filou 978-3-425-02211-6<br />

* in Vorbereitung<br />

Haben Sie noch Fragen zu <strong>LA</strong> <strong>PETITE</strong> <strong>PIERRE</strong>? Wir beraten Sie gern:<br />

Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner im Außendienst:<br />

Werner Dreixler<br />

Thomas Klaus<br />

Tel.: 0 72 50 . 92 20 26 Tel.: 0 71 71 . 77 71 88<br />

Fax: 0 72 50 . 92 20 27 Fax: 0 71 71 . 77 71 89<br />

E-Mail: werner.dreixler@bms-verlage.de<br />

E-Mail: thomas.klaus@bms-verlage.de<br />

Boris Gorski<br />

Oliver Knabel<br />

Tel.: 0 76 41 . 9 32 60 56 Tel.: 0 71 23 . 97 09 98<br />

Fax: 0 76 41 . 9 32 60 57 Fax: 0 71 23 . 97 08 86<br />

E-Mail: boris.gorski@bms-verlage.de<br />

E-Mail: oliver.knabel@bms-verlage.de<br />

Schulbuchzentrum Mannheim<br />

Schulbuchzentrum Stuttgart<br />

Q 7, 17a (Ecke Fressgasse/Friedrichsring)<br />

Eberhardstr. 3 (im Schwabenzentrum)<br />

68161 Mannheim 70173 Stuttgart<br />

Tel.: 06 21 12 34 69 33 Tel.: 07 11 23 98 96<br />

E-Mail: sbz.mannheim@bms-verlage.de<br />

E-Mail: sbz.stuttgart@bms-verlage.de<br />

BMS Bildungsmedien Service GmbH<br />

Postfach 49 48<br />

38023 Braunschweig<br />

Tel.: 0 18 05 . 21 31 00 *<br />

E-Mail: bestell@bms-verlage.de<br />

* 0,14 € pro Minute aus dem deutschen Festnetz,<br />

abweichende Preise aus dem Mobilfunk<br />

Im Internet unter: www.diesterweg.de/la_petite_pierre<br />

932.557

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!