01.11.2013 Aufrufe

LA PETITE PIERRE

LA PETITE PIERRE

LA PETITE PIERRE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Baden-Württemberg<br />

Bildungsplan – Kompetenzen und Inhalte Klasse 1/2<br />

En classe avec Sophie et Léon<br />

Die Schüler und Schülerinnen …<br />

1. besitzen erste Strategien zum Erkennen von einfachen kommunikativen Botschaften:<br />

Es wird eine Aufforderung geäußert.<br />

1. können sprachlich, inhaltlich und erfahrungsbezogenes Neues mit eigenem Wissen<br />

und eigenen Erfahrungen vergleichen und so ihr Wissen erweitern und ausdifferenzieren.<br />

Fachübergreifende<br />

Bezüge (LK 2)<br />

MNK / BK:<br />

S. 29, Spinne häkeln<br />

MNK / BK:<br />

S. 30, Bastelarbeit: Kartenspiel<br />

2.1 können übersprachliche Merkmale, wie Satzakzente, Sprechtempo und typische und<br />

häufi g wiederkehrende grundlegende Satzmelodien (Frage, Aussage, Aufforderung),<br />

zum Kontext in Beziehung setzen und zum Verstehen der Aussage und Aussageabsicht<br />

anwenden.<br />

2.2 können nach mehrmaligem Hören und Klärung des situativen Kontextes einfachste<br />

Detailinformationen entnehmen.<br />

2.6 können bekannte Fragen und bekannte Anweisungen sowie situativ gestützte<br />

unbekannte Fragen und Anweisungen verstehen und entsprechend reagieren.<br />

3.2 verfügen über einen elementaren Vorrat an einzelnen Wörtern aus bekannten<br />

Themenfeldern und ihrem unmittelbaren Erfahrungsraum, um hieraus Gegenstände zu<br />

bezeichnen.<br />

3.4 können mithilfe von Präpositionen oder gebräuchlichen Adverbien gebildete Ortsund<br />

Zeitangaben kontextgebunden verstehen, wie z.B. sur, sous, dans.<br />

3.4 können einige häufi g gebrauchte Verben in der Befehlsform verwenden.<br />

Au marché<br />

Die Schüler und Schülerinnen …<br />

1. besitzen erste Strategien zum Erkennen von einfachen kommunikativen Botschaften:<br />

Es wird eine Information gewünscht, ein Vorschlag gemacht, eine Bitte geäußert.<br />

1. sind durch den Versuch, zu verstehen und Bedeutung zuzuweisen, sensibilisiert für<br />

erste grundlegende Strategien in Bezug auf das Sprachsystem (wie das Aufbrechen und<br />

Kategorisieren auf Laut-, Wort- und Satzebene, das Erkennen einfacher Strukturen und<br />

Muster in Gesprächen und Texten).<br />

1. versuchen, Wortbildungsregeln zu erschließen, regelhaft zuzuordnen und<br />

anzuwenden, wobei sie oft noch übergeneralisieren.<br />

MNK / BK:<br />

S. 35, Bastelarbeit: Obst aus<br />

Pappmaché herstellen<br />

MNK / Musik:<br />

S. 43, Lied: Avec mon panier<br />

MNK:<br />

S. 44, C’est bon la salade de<br />

fruits!<br />

2.1 können aufgrund kontextueller Hilfen wie Situationsmerkmalen, Gestik, Mimik,<br />

Bildern Vermutungen zum Inhalt, zum Thema oder zur Aussageabsicht anstellen und sie<br />

für das Verstehen von Texten nutzen.<br />

2.2 können sich mit verschiedenen mündlich präsentierten und visuell gestützten Texten,<br />

Medien, informativen Texten, Hörspielen, dialogischen Szenen, verstehend auseinander<br />

setzen.<br />

2.3 können Äußerungen überlegt und themenbezogen einbringen.<br />

2.3 können sprachliche Sequenzen einüben (kurzer Dialog).<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!