01.11.2013 Aufrufe

LA PETITE PIERRE

LA PETITE PIERRE

LA PETITE PIERRE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Baden-Württemberg<br />

Bildungsplan – Kompetenzen und Inhalte Klasse 1/2<br />

3.4 können sprachlich auf Gegenstände und Orte verweisen.<br />

Fachübergreifende<br />

Bezüge (LK 2)<br />

4.1 können anschauliche und konkrete Wissenszusammenhänge auch in der<br />

Zielsprache erwerben, wenn sie sprachlich gut erschließbar und situativ gestützt sind.<br />

4.1 können auf dem Hintergrund ihres Weltwissens, das sie in den anderen Fächern<br />

erwerben, Anteile der Zielsprache erschließen.<br />

4.1 können einfache Anfragen zu Wissenszusammenhängen aus bekannten<br />

Themenfeldern auch auf Französisch beantworten.<br />

4.3 sind für die Verschiedenartigkeit von Sprachen (Lautlichkeit, Bezeichnungsweisen)<br />

sensibilisiert.<br />

Noël des animaux<br />

Die Schüler und Schülerinnen …<br />

1. besitzen erste Strategien zum Erkennen von einfachen kommunikativen Botschaften:<br />

Es wird eine Information gewünscht, ein Vorschlag gemacht, eine Bitte formuliert, eine<br />

Aufforderung geäußert, ein Lob oder eine Ermahnung ausgesprochen.<br />

2.1 können Texten wie Anweisungen, szenischen Dialogen, Geschichten mögliche<br />

Situationskontexte zuordnen.<br />

MNK:<br />

Ich-Du-Wir<br />

Kinder dieser Welt<br />

MNK / BK:<br />

S. 152, Bastelarbeit: Décoration<br />

du sapin de Noël<br />

2.2 können sich mit verschiedenen mündlich präsentierten und visuell gestützten Texten,<br />

Medien und authentischen Materialien, wie etwa typischen Kinderbüchern, informativen<br />

Texten, Hörspielen, dialogischen Szenen, Liedern, Reimen, verstehend auseinander<br />

setzen.<br />

2.3 können Äußerungen überlegt und themenbezogen einbringen.<br />

2.4 können sich beschreibend zu ihrer Person, zu Familienmitgliedern, zu Personen, zu<br />

hinreichend bekannten Objekten und Lebewesen, zu Zuständen äußern.<br />

2.4 können einen kurzen Reim, ein kurzes Lied, eine kurze Frage-Antwort-Sequenz<br />

innerhalb eines Rollenspiels nachsprechen, auswendig lernen und in der Gruppe<br />

vortragen.<br />

2.6 können geschlossene und einfache offene Fragen zu konkreten Anlässen<br />

beantworten.<br />

2.6 können einfachste Feststellungen mithilfe von Einwort- und Zweiwortsätzen und mit<br />

gespeicherten Wendungen treffen.<br />

3.1 können komplexere Satzstrukturen an Satzmelodie, Darbietung und einfachen<br />

Konjunktionen, vor allem et und ou, erkennen.<br />

3.1 können bekannte Äußerungen durch den Austausch einzelner Wörter der<br />

kommunikativen Aufgabe anpassen.<br />

3.2 kennen einfache Satzformeln zu konventionalisierten Interaktionssituationen.<br />

3.4 können einfachste Sätze bilden.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!