01.11.2013 Aufrufe

LA PETITE PIERRE

LA PETITE PIERRE

LA PETITE PIERRE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Baden-Württemberg<br />

Bildungsplan – Kompetenzen und Inhalte Klasse 1/2<br />

Fachübergreifende<br />

Bezüge (LK 2)<br />

2.2 können nach mehrmaligem Hören und Klärung des situativen Kontextes einfachste<br />

Detailinformationen entnehmen.<br />

2.3 können Äußerungen überlegt und themenbezogen einbringen.<br />

2.4 können sich beschreibend zu ihrer Person, zu Familienmitgliedern, zu Personen, zu<br />

hinreichend bekannten Objekten und Lebewesen, zu Zuständen äußern.<br />

2.6 können geschlossene und einfache offene Fragen zu konkreten Anlässen<br />

beantworten.<br />

3.1 können etwas beschreiben, indem sie einzelne Wörter und / oder gespeicherte<br />

Wendungen aufzählend aneinander reihen.<br />

3.1 können bekannte Äußerungen durch den Austausch einzelner Wörter der<br />

kommunikativen Aufgabe anpassen.<br />

3.2 verfügen über einen elementaren Vorrat an einzelnen Wörtern aus bekannten<br />

Themenfeldern und ihrem unmittelbaren Erfahrungsraum, um hieraus Zustände und<br />

Eigenschaften zu benennen.<br />

3.4 können einfachste Sätze bilden.<br />

3.4 können markieren, ob sie Aussagen über sich (je / moi) machen oder sich an<br />

Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner (tu/toi) wenden.<br />

3.4 können einige häufi g gebrauchte Verben verwenden.<br />

Vacances à la ferme<br />

Die Schüler und Schülerinnen …<br />

1. sind durch den Versuch, zu verstehen und Bedeutung zuzuweisen, sensibilisiert für<br />

erste grundlegende Strategien in Bezug auf das Sprachsystem (wie das Aufbrechen und<br />

Kategorisieren auf Laut-, Wort- und Satzebene, das Erkennen einfacher Strukturen und<br />

Muster in Gesprächen und Texten).<br />

2.1 können das mögliche Bedeutungsfeld von Texten, Sätzen und Wörtern sinnvoll<br />

eingrenzen, indem sie ihr Welt-, Situations-, Handlungs- und/oder Textwissen nutzen<br />

und/oder bekannte Wendungen, Wörter und Wortanteile wieder erkennend zum Kontext<br />

in Beziehung setzen.<br />

2.2 können nach mehrmaligem Hören und Klärung des situativen Kontextes einfachste<br />

Detailinformationen entnehmen.<br />

2.3 können Äußerungen überlegt und themenbezogen einbringen.<br />

MNK:<br />

Mensch, Tier und Pfl anze<br />

BSS:<br />

S. 116, Die Reise nach<br />

Jerusalem: A la ferme<br />

MNK / Musik:<br />

S. 121, Lied: Quand trois poules<br />

vont aux champs<br />

S. 121, Lied: Le coq est mort<br />

MNK / BK:<br />

S. 122, Bastelarbeit:<br />

Les animaux de la ferme<br />

2.4 können sich beschreibend zu ihrer Person, zu Familienmitgliedern, zu Personen, zu<br />

hinreichend bekannten Objekten und Lebewesen, zu Zuständen äußern.<br />

2.4 können einen kurzen Reim, ein kurzes Lied auswendig lernen und in der Gruppe<br />

vortragen.<br />

2.6 können bekannte Fragen sowie situativ gestützte unbekannte Fragen verstehen und<br />

entsprechend reagieren.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!