01.11.2013 Aufrufe

LA PETITE PIERRE

LA PETITE PIERRE

LA PETITE PIERRE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Baden-Württemberg<br />

Bildungsplan – Kompetenzen und Inhalte Klasse 1/2<br />

Une photo de famille<br />

Die Schüler und Schülerinnen …<br />

1. sind durch den Versuch, zu verstehen und Bedeutung zuzuweisen, sensibilisiert für<br />

erste grundlegende Strategien in Bezug auf das Sprachsystem (wie das Aufbrechen und<br />

Kategorisieren auf Laut-, Wort- und Satzebene, das Erkennen einfacher Strukturen und<br />

Muster in Gesprächen und Texten).<br />

Fachübergreifende<br />

Bezüge (LK 1)<br />

MNK:<br />

Ich-Du-Wir<br />

MNK / Musik:<br />

S. 88, Lied: J´aime papa<br />

S. 95, Lied: La famille tortue<br />

2.1 können sich möglichen Bedeutungen unbekannter Wörter auch dadurch nähern, indem<br />

sie den konkreten Kontext oder das Wissen über andere Sprachen zu Hilfe nehmen.<br />

2.2 können den groben Textverlauf verstehen und auf Deutsch wiedergeben.<br />

2.2 können nach mehrmaligem Hören und Klärung des situativen Kontextes einfachste<br />

Detailinformationen entnehmen.<br />

2.4 können sich beschreibend zu anderen Personen, Objekten äußern.<br />

2.5 können relevante Beiträge in die laufende Kommunikation einbringen, indem sie auf<br />

Thematik und/oder eine spezifi sche Fragestellung Bezug nehmen.<br />

2.6 können einfache offene Fragen zu konkreten Anlässen beantworten, wie z.B. Qui est-ce?<br />

2.6 können einfachste Feststellungen mithilfe von Einwort und Zweiwortsätzen treffen.<br />

3.1 können komplexere Satzstrukturen an Satzmelodien, Darbietungen erkennen.<br />

3.2 kennen feststehende Muster, um Bezeichnungen zu erfragen.<br />

3.4 können markieren, ob sie Aussagen über sich (je/moi) machen oder sich an<br />

Gesprächpartnerinnen und Gesprächspartner (tu/toi) wenden.<br />

4.2 kennen exemplarisch Reime aus zielsprachlichen Kulturen.<br />

Les nombres de 7 à 12.<br />

Die Schüler und Schülerinnen …<br />

1. sind durch den Versuch, zu verstehen und Bedeutung zuzuweisen, sensibilisiert für<br />

erste grundlegende Strategien in Bezug auf das Sprachsystem (wie das Aufbrechen und<br />

Kategorisieren auf Laut-, Wort- und Satzebene, das Erkennen einfacher Strukturen und<br />

Muster in Gesprächen und Texten).<br />

MNK / Musik:<br />

S. 88, Lied: Un, deux, trois, je<br />

m’en vais au bois<br />

2.1 können sich möglichen Bedeutungen unbekannter Wörter auch dadurch nähern, indem<br />

sie den konkreten Kontext oder das Wissen über andere Sprachen zu Hilfe nehmen.<br />

2.2 können sich mit verschiedenen mündlich präsentierten und visuell gestützten Texten,<br />

Medien und authentischen Materialien, wie etwa typischen Kinderbüchern, informativen<br />

Texten, Hörspielen, dialogischen Szenen, Liedern, Reimen, verstehend auseinander<br />

setzen.<br />

3.2 verfügen über einen elementaren Vorrat an einzelnen Wörtern aus bekannten Themenfeldern<br />

und ihrem unmittelbaren Erfahrungsraum, um hieraus Gegenstände zu bezeichnen.<br />

3.4 können einfachste Sätze bilden.<br />

4.2 kennen exemplarisch Reime aus zielsprachlichen Kulturen.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!