01.11.2013 Aufrufe

LA PETITE PIERRE

LA PETITE PIERRE

LA PETITE PIERRE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Baden-Württemberg<br />

Bildungsplan – Kompetenzen und Inhalte Klasse 1/2<br />

La souris des villes et la souris des champs<br />

Die Schüler und Schülerinnen …<br />

1. sind durch den Versuch, zu verstehen und Bedeutung zuzuweisen, sensibilisiert für<br />

erste grundlegende Strategien in Bezug auf das Sprachsystem (wie das Aufbrechen und<br />

Kategorisieren auf Laut-, Wort- und Satzebene, das Erkennen einfacher Strukturen und<br />

Muster in Gesprächen und Texten).<br />

Fachübergreifende<br />

Bezüge (LK 2)<br />

Mathematik:<br />

S. 88, Carré magique<br />

1. können bereits bekannte vorhandene Medien für selbstständiges Lernen nutzen.<br />

2.1 können das mögliche Bedeutungsfeld von Texten, Sätzen und Wörtern sinnvoll<br />

eingrenzen, indem sie ihr Welt-, Situations-, Handlungs- und/oder Textwissen nutzen<br />

und/oder bekannte Wendungen, Wörter und Wortanteile wieder erkennend zum<br />

Kontext in Beziehung setzen.<br />

2.1 können sich möglichen Bedeutungen unbekannter Wörter auch dadurch nähern,<br />

indem sie den konkreten Kontext oder das Wissen über andere Sprachen zu Hilfe<br />

nehmen.<br />

2.2 können sich mit verschiedenen mündlich präsentierten und visuell gestützten Texten,<br />

Medien und authentischen Materialien, wie etwa typischen Kinderbüchern, informativen<br />

Texten, Hörspielen, dialogischen Szenen, verstehend auseinander setzen.<br />

2.3 können Äußerungen überlegt und themenbezogen einbringen.<br />

2.4 können sich beschreibend zu ihrer Person, zu Familienmitgliedern, zu Personen, zu<br />

hinreichend bekannten Objekten und Lebewesen, zu Zuständen äußern.<br />

2.6 können einfachste Feststellungen mithilfe von Einwort- und Zweiwortsätzen und mit<br />

gespeicherten Wendungen treffen.<br />

3.1 können etwas beschreiben, indem sie einzelne Wörter und/oder gespeicherte<br />

Wendungen aufzählend aneinander reihen, wobei die Aufzählung teilweise durch et<br />

markiert wird.<br />

3.2 kennen feststehende Muster, um Dinge zu benennen.<br />

3.4 können einfachste Sätze bilden.<br />

3.4 können einige häufi g gebrauchte Verben verwenden.<br />

4.2 kennen exemplarisch typische Lieder, Reime, Kinderbücher aus zielsprachlichen<br />

Kulturen.<br />

Une journée à l´école<br />

Die Schüler und Schülerinnen …<br />

1. besitzen erste Strategien zum Erkennen von einfachen kommunikativen Botschaften:<br />

Es wird eine Information gewünscht, ein Vorschlag gemacht, eine Bitte formuliert, eine<br />

Aufforderung geäußert, ein Lob oder eine Ermahnung ausgesprochen.<br />

MNK:<br />

Raum und Zeit erleben und<br />

gestalten<br />

1. können sprachlich, inhaltlich und erfahrungsbezogenes Neues mit eigenem Wissen<br />

und eigenen Erfahrungen vergleichen und so ihr Wissen erweitern und ausdifferenzieren.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!