01.11.2013 Aufrufe

LA PETITE PIERRE

LA PETITE PIERRE

LA PETITE PIERRE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Baden-Württemberg<br />

Bildungsplan – Kompetenzen und Inhalte Klasse 1/2<br />

4.1 können anschauliche und konkrete Wissenszusammenhänge auch in der Zielsprache<br />

erwerben, wenn sie sprachlich gut erschließbar und situativ gestützt sind.<br />

Fachübergreifende<br />

Bezüge (LK 1)<br />

4.1 können auf dem Hintergrund ihres Weltwissens, das sie in den anderen<br />

Fächern erwerben, Anteile der Zielsprache erschließen.<br />

4.2 kennen exemplarisch einige Alltagsgewohnheiten und soziale Konventionen aus<br />

zielsprachlichen Kulturen.<br />

4.3 sind für die Unterschiede und Gemeinsamkeiten hinsichtlich möglicher<br />

Organisationsformen des alltäglichen Lebens sensibilisiert, können einige ausgewählte<br />

Gewohnheiten beschreibend auf Deutsch darstellen, sind an dieser Thematik interessiert<br />

und empfi nden ein solches Wissen als Bereicherung.<br />

La petite souris<br />

Die Schüler und Schülerinnen …<br />

1. können sprachlich, inhaltlich und erfahrungsbezogenes Neues mit eigenem Wissen und<br />

eigenen Erfahrungen vergleichen und so ihr Wissen erweitern und ausdifferenzieren.<br />

2.1 können aufgrund kontextueller Hilfen wie Situationsmerkmalen, Gestik, Mimik, Bildern<br />

Vermutungen zum Inhalt, zum Thema oder zur Aussageabsicht anstellen und sie für das<br />

Verstehen von Texten nutzen.<br />

2.2 sich mit verschiedenen mündlich präsentierten und visuell gestützten Texten, Medien<br />

und authentischen Materialien, wie etwa typischen Kinderbüchern, informativen Texten,<br />

Hörspielen, dialogischen Szenen, Liedern, Reimen, verstehend auseinander setzen.<br />

3.2 verfügen über einen elementaren Vorrat an einzelnen Wörtern aus bekannten<br />

Themenfeldern und ihrem unmittelbaren Erfahrungsraum, um hieraus Gegenstände zu<br />

bezeichnen, um Zustände und Eigenschaften zu benennen.<br />

MNK:<br />

Wer bin ich – was kann ich<br />

MNK / BK:<br />

S. 153, Bastelarbeit: Carnet de<br />

dents<br />

MNK / Musik:<br />

S. 155, Lied: Ma dent, ma<br />

petite dent<br />

MNK / BK:<br />

S. 156, Bastelarbeit: Boîte à<br />

dents<br />

4.1 können anschauliche und konkrete Wissenszusammenhänge auch in der Zielsprache<br />

erwerben, wenn sie sprachlich gut erschließbar und situativ gestützt sind.<br />

4.1 können auf dem Hintergrund ihres Weltwissens, das sie in den anderen<br />

Fächern erwerben, Anteile der Zielsprache erschließen.<br />

4.2 kennen exemplarisch einige Alltagsgewohnheiten und soziale Konventionen aus<br />

zielsprachlichen Kulturen.<br />

4.3 sind für die Unterschiede und Gemeinsamkeiten hinsichtlich möglicher<br />

Organisationsformen des alltäglichen Lebens sensibilisiert, können einige ausgewählte<br />

Gewohnheiten beschreibend auf Deutsch darstellen, sind an dieser Thematik interessiert<br />

und empfi nden ein solches Wissen als Bereicherung.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!