01.11.2013 Aufrufe

LA PETITE PIERRE

LA PETITE PIERRE

LA PETITE PIERRE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Baden-Württemberg<br />

Bildungsplan – Kompetenzen und Inhalte Klasse 1/2<br />

3.2 verfügen über einen elementaren Vorrat an einzelnen Wörtern aus bekannten<br />

Themenfeldern und ihrem unmittelbaren Erfahrungsraum, um hieraus Gegenstände zu<br />

bezeichnen, Zustände und Eigenschaften zu benennen und sehr häufi g wiederkehrende<br />

Handlungen auszudrücken.<br />

Fachübergreifende<br />

Bezüge (LK 2)<br />

3.2 kennen feststehende Muster, um Dinge zu benennen und Bezeichnungen zu<br />

erfragen.<br />

3.4 können einfachste Sätze bilden, wie z.B. C´est un chat. Le chat est noir.<br />

3.4 können mithilfe von Präpositionen oder gebräuchlichen Adverbien gebildete Ortsund<br />

Zeitangaben kontextgebunden verstehen, wie z.B. dans, sur, sous.<br />

Camille, la chenille<br />

Die Schüler und Schülerinnen …<br />

1. können aus der direkten Beobachtung von oder Teilnahme an Interaktionen und<br />

Kommunikationsereignissen lernen. Sie bauen Strategien auf, um zu verstehen und<br />

sich in Ansätzen verständlich zu machen, versuchen sprachliche und übersprachliche<br />

Strukturen zu erkennen und zu übernehmen.<br />

1. versuchen, Wortbildungsregeln zu erschließen, regelhaft zuzuordnen und<br />

anzuwenden, wobei sie oft noch übergeneralisieren.<br />

2.1 können aufgrund kontextueller Hilfen wie Situationsmerkmalen, Gestik, Mimik,<br />

Bildern Vermutungen zum Inhalt, zum Thema oder zur Aussageabsicht anstellen und sie<br />

für das Verstehen von Texten nutzen.<br />

Mathematik:<br />

S. 67, Reaktionsspiel: Pouce<br />

levé<br />

BSS:<br />

S. 70, Interaktionsspiel: Qui fait<br />

grandir la chenille?<br />

MNK / BK:<br />

S. 70, Bastelarbeit: Camille la<br />

chenille<br />

2.1 können sich möglichen Bedeutungen unbekannter Wörter auch dadurch nähern,<br />

indem sie den konkreten Kontext oder das Wissen über andere Sprachen zu Hilfe<br />

nehmen.<br />

2.2 können nach mehrmaligem Hören und Klärung des situativen Kontextes einfachste<br />

Detailinformationen entnehmen.<br />

2.6 können geschlossene und einfache offene Fragen zu konkreten Anlässen<br />

beantworten, wie z.B. Qui est …? Qui est-ce? Qu´est-ce que c´est? Est-ce que tu peux?<br />

3.4 können auf einfachste Art und Weise und kontextbedingt Fragen bilden mittels<br />

Einwortfragen oder formelhafter Fragen, wie z.B. Qu´est-ce que c´est?<br />

4.1 können entsprechend ersten Ordnungsmustern zuordnen (Oberbegriffe / Unterbegriffe,<br />

Analogiebeziehungen / Gegensätze, zeitliche Anordnungen von Abläufen und<br />

Handlungen).<br />

Pauvre Arabelle!<br />

Die Schüler und Schülerinnen …<br />

1. können aus der direkten Beobachtung von oder Teilnahme an Interaktionen und<br />

Kommunikationsereignissen lernen. Sie bauen Strategien auf, um zu verstehen und<br />

sich in Ansätzen verständlich zu machen, versuchen sprachliche und übersprachliche<br />

Strukturen zu erkennen und zu übernehmen.<br />

BSS:<br />

S. 73, Kreisspiel: Jacques a dit<br />

MNK / BK:<br />

S. 74, Bastelarbeit: Les masques<br />

des animaux<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!