01.11.2013 Aufrufe

4 zylinder + 6 zylinder 4 zylinder + 6 zylinder - Steyr Motors

4 zylinder + 6 zylinder 4 zylinder + 6 zylinder - Steyr Motors

4 zylinder + 6 zylinder 4 zylinder + 6 zylinder - Steyr Motors

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STEYR MOTORS Händler-Checkliste<br />

ACHTUNG:<br />

Bei Verwendung des STEYR MOTORS HYBRIDSYSTEMS müssen vor Einschalten der<br />

Zündung oder Starten des <strong>Motors</strong> nicht nur die nachfolgend aufgeführten Punkte, sondern<br />

auch INBETRIEBNAHME DES HYBRIDSYSTEMS (siehe HYBRID-EINBAUANLEITUNG<br />

Artikelnr. Z001044-0/Kapitel 5) abgearbeitet werden!<br />

1. Karton von der Palette nehmen und kontrollieren, ob die separat verpackten Komponenten vollzählig und<br />

unbeschädigt sind.<br />

2. Sichtprüfung des <strong>Motors</strong> auf Transportschäden und Verarbeitung.<br />

3. Kühlmittel und Ölstand kontrollieren. Wenn erforderlich, Betriebsflüssigkeiten wie in Betriebs- und Wartungsanleitung,<br />

Garantiebedingungen und Serviceanleitung angegeben nachfüllen.<br />

4. Den Kunden auf wichtige Richtlinien in der Einbauanleitung hinweisen und ihn hinsichtlich der Sicherheitsvorschriften<br />

unterweisen.<br />

5. Den Kunden über die Einfahrprozedur in Betriebs- und Wartungsanleitung, Garantiebedingungen<br />

informieren.<br />

6. Dem Kunden raten, was zu tun ist, wenn das Eigendiagnose-Motormanagementsystem die Leistung absenkt.<br />

Siehe Elektronische <strong>Motors</strong>teuerung (ECU) im Abschnitt „Startprozedur und Funktionen“ in Betriebsund<br />

Wartungsanleitung, Garantiebedingungen.<br />

7. Alle Kühlwasserschlauchschellen auf festen Sitz kontrollieren.<br />

8. Kraftstoffschläuche auf richtige Größe und sichere Verlegung zum und vom Motor kontrollieren.<br />

9. Batterieeinheiten auf richtige Polung und Batterie auf richtige Kapazität kontrollieren.<br />

10. Alle elektrischen Verbindungen (Motorkabelbaum, Hauptsteckverbinder, Zubehöreinrichtungen, Instrumententafel)<br />

überprüfen.<br />

11. Füllstände aller Betriebsflüssigkeiten kontrollieren:<br />

Motoröl<br />

Kühlmittel<br />

Servolenkungs-Hydrauliköl<br />

Antrieb oder Getriebe<br />

Ausgleichsbehälter der Trimmpumpe<br />

12. Kraftstofftank für Motor-Probelauf befüllen.<br />

13. Funktion der Anzeigen auf der Instrumententafel überprüfen.<br />

14. Funktion von Bilgenpumpe und Gebläse überprüfen.<br />

15. Kraftstoffanlage auf freien Durchfluss und Undichtigkeiten kontrollieren.<br />

16. Funktion der Trimmanlage überprüfen.<br />

17. Funktion von Ankerlicht, Positionslichtern und Instrumententafelbeleuchtung überprüfen.<br />

18. Ablassschraube der Bilge einbauen.<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!