01.11.2013 Aufrufe

4 zylinder + 6 zylinder 4 zylinder + 6 zylinder - Steyr Motors

4 zylinder + 6 zylinder 4 zylinder + 6 zylinder - Steyr Motors

4 zylinder + 6 zylinder 4 zylinder + 6 zylinder - Steyr Motors

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Warnleuchten und Alarmton<br />

Ihr Boot mit dem STEYR MOTORS-Bootsmotor ist mit drei Warnleuchten und einem (hinter der Instrumententafel<br />

angebrachten) Alarmtongeber ausgestattet, um die folgenden Betriebs- oder Störungszustände anzuzeigen. (Das<br />

<strong>Motors</strong>teuergerät verringert auch die Motorleistung, wenn eine bedeutende Betriebsparameter-Grenze überschritten<br />

wurde).<br />

* Anzeige Vorglühphase (kombiniert mit Öldruck-Warnleuchte. wird bei Motorkühlmitteltemperaturen unter 20 °C<br />

wirksam)<br />

* Einfahren; Überlastungswarnung<br />

* Motoröldruck zu niedrig<br />

* Hohe Kühlmitteltemperatur<br />

* Sensoren oder Sensor-Schaltkreis defekt<br />

Nach dem Einschalten der Zündung leuchten die Kontroll-/Warnleuchten auf und ertönt der Alarmton etwas weniger<br />

als eine Sekunde lang (0,7 s). Dies dient als Funktionsprüfung für das optische/akustische Warnsystem.<br />

Die Kontrollleuchten und der Alarmton bleiben nach dem Einschalten der Zündung 5 Sekunden lang eingeschaltet,<br />

wenn ein defekter Sensor oder Sensor-Schaltkreis erkannt und im <strong>Motors</strong>teuergerät (ECU) gespeichert wurde (siehe<br />

Abschnitt „Instrumententafel“).<br />

Bitte wenden Sie sich an den nächsten STEYR MOTORS-Bootsmotorenhändler, um die Störung untersuchen und<br />

mögliche Fehler beheben zu lassen.<br />

Bei zu niedrigem Motoröldruck leuchtet die Warnleuchte „Motoröldruck“ auf und ertönt der Alarmton. Die Motorleistung<br />

wird dann beschränkt. In diesem Fall gehen Sie folgendermaßen vor:<br />

* Motorölstand kontrollieren und gegebenenfalls Motoröl nachfüllen (siehe Kapitel „Kraftstoff und Schmierstoffe“)<br />

* Motor neu starten und die Öldruck-Warnleuchte beobachten. Die Warnleuchte muss innerhalb von 3 oder<br />

4 Sekunden nach dem Anspringen des <strong>Motors</strong> erlöschen. Geschieht dies nicht, muss der Motor sofort<br />

abgestellt werden. (Zündung „AUS“)<br />

Im Fall einer Überhitzung des Abgas-Kühlsystems blinkt die Warnleuchte „Motor überprüfen“ und ertönt der Alarmton<br />

(beides 2 mal pro Sekunde); die Motorleistung wird gedrosselt. In diesem Fall gehen Sie folgendermaßen vor:<br />

* Motor SOFORT auf Leerlaufdrehzahl verlangsamen.<br />

* Seewasserfilter überprüfen und reinigen.<br />

* Kühlmitteltemperaturanzeige auf Überhitzung des Motorkühlmittels kontrollieren. Wenn die Kühlmitteltemperaturanzeige<br />

eine Überhitzung des Motorkühlmittels anzeigt, für kurze Zeit auf RÜCKWÄRTS schalten, um eine<br />

mögliche Verstopfung des Seewassereinlasses z. B. durch ein großes Kunststoffteil zu beseitigen, und dann<br />

wieder auf VORWÄRTS schalten. Motor einige Minuten mit Leerlaufdrehzahl laufenlassen. Wenn die Temperaturanzeige<br />

nach wie vor eine Überhitzung des <strong>Motors</strong> anzeigt, muss der Motor abgestellt werden. Den Motor<br />

erst dann neu starten, wenn die Ursache des Alarms gefunden und beseitigt ist. Siehe „Leistungsverlust“ in<br />

der Störungsbeseitigungs-Tabelle, in den Technischen Daten und im Abschnitt „Wartung“. Kühlmittelstand<br />

kontrollieren und, wenn erforderlich, Kühlmittel nachfüllen, bis ein angemessener Kühlmittelstand erreicht<br />

ist. Wenn der Grund für den optischen/akustischen Alarm nicht ermittelt werden kann, wenden Sie sich bitte an<br />

Ihren STEYR MOTORS-Bootsmotorenhändler.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!