01.11.2013 Aufrufe

4 zylinder + 6 zylinder 4 zylinder + 6 zylinder - Steyr Motors

4 zylinder + 6 zylinder 4 zylinder + 6 zylinder - Steyr Motors

4 zylinder + 6 zylinder 4 zylinder + 6 zylinder - Steyr Motors

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorbereitungen für die Winterverwahrung<br />

Eine angemessene Konservierung des <strong>Motors</strong> trägt auf lange Sicht zu einem wirtschaftlichen und störungsfreien<br />

Betrieb bei.<br />

Bitte wenden Sie sich an Ihren STEYR MOTORS-Bootsmotorenhändler, um sich bei der Durchführung einer einwandfreien<br />

Winterverwahrung professionell unterstützen zu lassen.<br />

ACHTUNG:<br />

Wenn der Motor länger als 1 Jahr eingelagert werden soll, beauftragen Sie Ihren<br />

STEYR MOTORS-Bootsmotorenhändler mit der Konservierungsprozedur für längere<br />

Verwahrung (Serviceanleitung Artikelnr. Z001019/0, Kapitel ALLGEMEINES, D3).<br />

1. Motoröl und Ölfilter wechseln.<br />

2. Kraftstofffilter wechseln.<br />

3. Luftfilter überprüfen.<br />

4. Kühlmittel überprüfen (geschlossener Kreislauf).<br />

5. Dem Kraftstoff Kraftstoffstabilisator beimischen.<br />

6. Seewassersystem des <strong>Motors</strong> entleeren.<br />

ACHTUNG:<br />

Wenn das Seewasser nicht vollständig aus dem Motor entfernt wird, drohen kostspielige<br />

Frostschäden.<br />

7. Seewassersystem von Boot und Antriebssystem entleeren (Anweisungen der Hersteller bezüglich Verwahrung<br />

beachten).<br />

8. Getriebeöl oder Schmieröl wechseln.<br />

9. Batterie abklemmen und einlagern.<br />

10. Motor von außen mit Korrosionsschutzöl einsprühen.<br />

11. Motorraum und Bilge belüften.<br />

Inbetriebnahme nach Lagerung<br />

Die richtige Inbetriebnahme des <strong>Motors</strong> trägt auf lange Sicht zu einem wirtschaftlichen und störungsfreien Betrieb<br />

bei.<br />

Ihr STEYR MOTORS-Bootsmotorenhändler steht Ihnen mit seinem Fachwissen gern beratend zur Seite.<br />

1. Zustand von Schläuchen und Schlauchschellen überprüfen.<br />

2. Batteriepole reinigen.<br />

VORSICHT:<br />

q<br />

3. Außenseiten der Batteriepole einfetten.<br />

Zuerst das ROTE Kabel mit der Plus-Klemme und dann das SCHWARZE Kabel mit der<br />

Minus-Klemme verbinden.<br />

Durch falsches Anschließen der Batteriepole kann die Elektronik beschädigt werden.<br />

4. Kraftstoff-Absperrventil öffnen und alle Kraftstoffleitungen auf Undichtigkeiten kontrollieren.<br />

5. Boot und Motor gründlich auf lose oder fehlende Schrauben und Muttern kontrollieren.<br />

6. Bilge trockenlenzen und Motorraum reinigen.<br />

7. Seewassersystem klarmachen.<br />

8. Seewassereinlass öffnen.<br />

VORSICHT:<br />

q<br />

Eine unzureichende Seewasserzufuhr kann zu Schäden an Motor und Seewasserpumpe<br />

führen.<br />

9. Probelauf durchführen. Motor starten. Voltmeter, Öldruck- und Wassertemperaturanzeige kontrollieren.<br />

( Sicherstellen, dass alle Systeme einwandfrei funktionieren.)<br />

10. Alle Teile auf Öl-, Kraftstoff- oder Wasserundichtigkeiten kontrollieren.<br />

ACHTUNG: Weitere Informationen über die Vorbereitung des <strong>Motors</strong> für eine Langzeit-Konservierung<br />

erhalten Sie von Ihrem STEYR MOTORS-Bootsmotoren-Servicepartner.<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!