02.11.2013 Aufrufe

Download - Heimat- und Kulturverein Jemgum

Download - Heimat- und Kulturverein Jemgum

Download - Heimat- und Kulturverein Jemgum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil 1<br />

Einleitung<br />

Ende Oktober 1983 wurde mir von Herrn Pastor Petersen die Kirchenchronik von<br />

Pastor Herborg ausgehändigt. Herborg hat uns die Chronik des Menno Peters<br />

erhalten. Sie wurde um 1930 in der Übersetzung von Lehrer Wiesenhann durch<br />

Lehrer Hartmann, beide <strong>Jemgum</strong>, im Verlag Schuster, Leer herausgegeben.<br />

Während seiner Tätigkeit in <strong>Jemgum</strong> von 1841 bis 1875 fertigte Herborg ebenfalls<br />

eine Chronik an, die in einen weltlichen <strong>und</strong> einen kirchlichen Teil (Politische<br />

Gemeinde <strong>und</strong> Kirchengemeinde) gegliedert ist.<br />

Um diese Arbeit Herborgs einem größeren Kreis bekannt zu machen <strong>und</strong> sie damit<br />

zu würdigen, fertigte ich in der ersten Oktoberwoche diese vorliegende vorläufige<br />

Übersetzung an. Da ich mich bei Beginn der Übersetzung noch nie mit der<br />

holländischen Sprache auseinandergesetzt hatte, mußte ich mir den Text mit Hilfe<br />

eines Wörterbuches erarbeiten. Stellen, die ich nicht "knacken" konnte, habe ich in<br />

Klammern im Text eingefügt.<br />

Als ich im darauffolgenden Sommer 1984 im Deichwart (7. Jahrgang 1931/32)<br />

eine Übersetzung der Kirchenchronik fand, war ich ziemlich überrascht. Leider<br />

nennt der Deichwart nicht den Übersetzer. Es liegt aber die Vermutung nahe, daß<br />

dieser der gleiche ist, der auch die Chronik des Menno Peters ins Deutsche<br />

übersetzte, nämlich Lehrer Friedrich Wiesenhann.<br />

Lehrer Wiesenhann war 1882 bis 1884 in <strong>Jemgum</strong> (3. Lehrer), ab 1884 in<br />

Rorichum <strong>und</strong> von 1898 bis 1924 als Hauptlehrer wiederum in <strong>Jemgum</strong> tätig.<br />

Friedrich Wiesenhann wurde am 29.1.1860 in Holthusen geboren, heiratete am<br />

17.7.1884 Hinderike Foget aus Weener <strong>und</strong> starb am 11.1.1945 in B<strong>und</strong>e. In<br />

Rorichum wurden dem Ehepaar zwei Jungen <strong>und</strong> zwei Mädchen geboren.<br />

Lehrer Hartmann, den wir als Herausgeber der Chronik des Menno Peters kennen,<br />

war als zweiter Lehrer in <strong>Jemgum</strong> von 1905 bis 1937 tätig. Sicherlich ist es der<br />

Zusammenarbeit dieser beiden <strong>Jemgum</strong>er Schulmeister zu verdanken, daß diese<br />

beiden für die Geschichte <strong>Jemgum</strong>s wertvollen Arbeiten von Peters <strong>und</strong> Herborg<br />

einem größeren Leserkreis zugänglich gemacht wurden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!