02.11.2013 Aufrufe

Download - Heimat- und Kulturverein Jemgum

Download - Heimat- und Kulturverein Jemgum

Download - Heimat- und Kulturverein Jemgum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Frühjahr 1843 wurde die Sägemühle an der Muhde gebaut <strong>und</strong> im Herbst<br />

wurde der Deich verlegt, was durch das Wetter sehr begünstigt wurde.<br />

Die Viehseuche von 1839 zeigte sich wiederum, doch meist unter dem Jungvieh.<br />

Vom Sterben hörte man nichts.<br />

Am 30. Januar 1843, des abends um 11 Uhr, brach ein Feuer in Leemhuis'<br />

Bäckerei in der Langestraße aus. Der Wind wehte stark aus Westen, so daß alle<br />

angrenzenden Häuser in großer Gefahr waren. In vier der sich anschließenden<br />

Häuser zündete das Feuer auch, doch wurde der Brand gelöscht. Das Feuer flog<br />

selbst über den Deich hinaus <strong>und</strong> ging beim äußersten Ziegelwerk nieder. Lediglich<br />

das eine Bäckerhaus brannte ab. <strong>Jemgum</strong> blieb von der Katastrophe des Jahres<br />

1783 verschont, welche sich jetzt beinahe wiederholt hätte.<br />

Am 6. Februar 1843, abends um 9 Uhr, fiel die kleine gesprungene Kirchenglocke,<br />

die auf dem Dach des nördlichen Flügels hing, herunter <strong>und</strong> zerbrach ganz in<br />

Stücke. Es konnte damals nicht geläutet werden, bis eine neue Glocke gekauft <strong>und</strong><br />

aufgehangen war.<br />

Im Monat Juli wurde das Amt aufs Neue eingeteilt <strong>und</strong> zwar in die 3 Vogteien<br />

<strong>Jemgum</strong>, Ditzum <strong>und</strong> Landschaftspolder. Die Amtsvögte <strong>und</strong> Untervögte wurden<br />

nur noch als Vögte bezeichnet.<br />

1844 brachte viel Regen in den Sommer. Der Herbst war schön. Am 30. November<br />

begann es zu frieren <strong>und</strong> es gab in der Ems bis Ende März 1845 Eis.<br />

In diesem Jahr verbreitete sich die erste Kartoffelseuche, wobei das Laub schwarze<br />

Flecken bekam <strong>und</strong> dann schnell verdorrte. Die Krankheit zog nach unten in die<br />

Knollen, die dann gleichfalls schwarz <strong>und</strong> wurden, worauf bald die Fäulnis<br />

einsetzte. Die Seuche herrschte auch in Holland, England, Deutschland, Amerika,<br />

ja fast überall. (Im Jahre 1866 herrschte sie noch, so dauerte diese Plage somit<br />

bereits über 20 Jahre).<br />

In der Nacht vom 20./21. Okt. stürmte es so, daß die Flut in <strong>Jemgum</strong> nur 13<br />

Daumen tiefer als im Februar 1825 stieg. Bei Weener brach der Deich.<br />

Im Jahre 1846 war der Frühling so zeitig eingetreten, daß bei <strong>Jemgum</strong> das Vieh<br />

bereits am 27. Februar auf die Weiden getrieben wurde.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!