02.11.2013 Aufrufe

Download - Heimat- und Kulturverein Jemgum

Download - Heimat- und Kulturverein Jemgum

Download - Heimat- und Kulturverein Jemgum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Jahre 1539 deichten die Oldambter von Finsterwolde, Oost- <strong>und</strong> Midwolde,<br />

Scheemda, Zuidbroek, Noordbroek, Woldendorp, Wagenborgen <strong>und</strong> Reide. So<br />

bekam der Dollart die Größe von sieben Quadratmeilen. Im Kloster Beerte waren<br />

1290 noch 46 Mönche, im Kloster Palmar wurde 1427 das Landrecht zwischen<br />

Reiderland <strong>und</strong> Oldambt geschlossen. Windeham, Nes, Wilgum hatten Burgen, die<br />

1436 durch die Hamburger zerstört wurden. Oosterreide existierte 1378 noch.<br />

Fletum muß noch 1464 gestanden haben, zufolge einer Inschrift der Nesserländer<br />

Glocke. Zu Torum wurde 1507 noch Gericht gehalten. Zu Zeiten Ubbo Emmius',<br />

1616, sah man dort, bei trockener Ebbe noch Überbleibsel von Häusern <strong>und</strong><br />

Straßen, <strong>und</strong> fand noch viele Geldstücke. Das Eiländchen Monniksveen an der<br />

Groninger Küste ist übriggeblieben; darüber hinweg geht heute der heutige<br />

Oostwolder-Polderdeich. Bei Pogum waren 1730 noch einige Inselchen mit<br />

Häusern, die Blinken, doch gibt es sie heutzutage nicht mehr. Einzig Nesserland ist<br />

stets übriggeblieben. Die Eindeichungen begannen durch Holländer im Jahre 1545,<br />

durch Ostfriesen 1605 <strong>und</strong> betragen bereits 4 1/2 Quadratmeilen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!