02.11.2013 Aufrufe

Konzept der Seelsorgeeinheit St. Gallen Ost - (Dekanat) St.Gallen

Konzept der Seelsorgeeinheit St. Gallen Ost - (Dekanat) St.Gallen

Konzept der Seelsorgeeinheit St. Gallen Ost - (Dekanat) St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3<br />

10 Visionen für das Jahr 2012 <strong>der</strong> Kirche im Lebensraum <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong><br />

1. Die Kirche vertraut auf das Wirken des Heiligen Geistes und gibt den Menschen Raum zu<br />

kreativem, lustvollem und begeisterndem Leben.<br />

2. In <strong>der</strong> Kirche arbeiten viele motivierte, engagierte und spirituelle Menschen – Angestellte<br />

und Freiwillige – das dient dem Wachstum von Gemeinschaft Jesu.<br />

3. Die Kirche teilt Leiden und Freuden <strong>der</strong> Menschen, ist sensibel für ihre Bedürfnisse und<br />

Nöte, und wendet sich insbeson<strong>der</strong>e den an den Rand Gedrängten zu.<br />

4. Die Kirche erkennt die Zeichen <strong>der</strong> Zeit und greift gesellschaftliche Entwicklungen im<br />

Sinne des Evangeliums auf.<br />

5. Die Kirche wirkt an wichtigen Lebensorten sowie sozialen Brennpunkten.<br />

6. Die Kirche gestaltet den Bildungs- und Erziehungsauftrag <strong>der</strong> Schulen mit.<br />

7. Die Kirche pflegt die bisherigen und findet neue Kraftorte und Formen zur Feier des<br />

Lebens und Glaubens.<br />

8. Die Kirche för<strong>der</strong>t Netzwerke, welche Eltern in Glaubensfragen auf dem religiösen Weg<br />

mit ihren Kin<strong>der</strong>n unterstützen.<br />

9. Für die Kirche ist interkonfessionelle und interreligiöse Zusammenarbeit auf<br />

verschiedenen Ebenen selbstverständlich.<br />

10. Die Kirche zeigt in ihren vielfältigen seelsorgerlichen Tätigkeiten Profil.<br />

10 Grundhaltungen und Selbstverpflichtungen damit Lebensraumorientierte Seelsorge<br />

gelingen kann:<br />

1. Wir treffen klare Arbeitsteilungen und Kompetenzregelungen entsprechend unseren<br />

Ausbildungen und Charismen.<br />

2. Wir vertrauen auf das Wirken des Heiligen Geistes und auf die Fähigkeiten des Volkes<br />

Gottes.<br />

3. Wir fällen wichtige Entscheidungen als Team und verpflichten uns zu Transparenz nach<br />

innen und aussen.<br />

4. Wir pflegen eine wertschätzende und spirituelle Teamkultur.<br />

5. Wir muten uns und an<strong>der</strong>en Einiges zu und ermutigen uns gegenseitig.<br />

6. Wir sehen Kirche als wichtigen Teil von Gesellschaft und Welt und gestalten sie mit.<br />

7. Wir sind bereit los zu lassen und wagen konkrete Schritte.<br />

8. Wir sehen das Wohl <strong>der</strong> Menschen als oberstes Gebot <strong>der</strong> Kirche.<br />

9. Wir anerkennen das vielfältige kirchliche Leben als Ganzes und werben dafür.<br />

10. Wir reflektieren unser Tun an <strong>der</strong> Charta 05.<br />

10 Wi<strong>der</strong>stände welche wir beachten müssen<br />

1. Unklarheit darüber, was wir loslassen wollen / sollen...<br />

2. Angst vor Verlust <strong>der</strong> Eigenständigkeit bei Seelsorgenden, Räten, Vereinen und Basis...<br />

3. Die kulturpessimistische Haltung...<br />

4. Gesellschaftliche Trends (Konsum, Fun, Oberflächlichkeit, Unverbindlichkeit Leistung)<br />

...<br />

5. Das Fehlen von verbindlichem Engagement...<br />

6. Das Erhalten von diffusen Aufgaben und Kompetenzen...<br />

7. Konkurrenzverhalten zwischen Profis, Freiwilligen, und freiwilligen Profis...<br />

8. Noch mehr Sitzungen...<br />

9. Momentanes Image <strong>der</strong> Kirche...<br />

10. Bürokratischer Mehraufwand...<br />

... sehen wir als Wi<strong>der</strong>stand den wir beachten müssen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!