03.11.2013 Aufrufe

1949 Band I - Bayerische Numismatische Gesellschaft

1949 Band I - Bayerische Numismatische Gesellschaft

1949 Band I - Bayerische Numismatische Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dieser Gruppe und gewissermaßen eine Weiterführung derselben bildet<br />

eine Reihe von thasischen Münzen (Taf. IX, 33, 37 und 43), deren bereits<br />

oben Erwähnung getan ist. Auch hier steht ein Silen in Beziehung zu<br />

einer Nymphe: der ithyphallische Silen trägt auf beiden Armen eine sich<br />

anscheinend gegen eine gewaltsame Entfernung wehrende Nymphe. Die<br />

künstlerische Behandlung des Themas ist in zwei Stilstufen erfolgt. Die<br />

gleichzeitigen Kleinmünzen von Thasos (Taf. IX, 34 und 36) haben das<br />

Bild eines Silen mit Pferdeschwanz im Knielaufschema (d. i. im Laufen<br />

mit gebogenen Knien) oder am Boden hockend. Diese nordgriechischen<br />

Münzen zeigen Silen noch in tierischer Wildheit, in Jonien und Attika<br />

erst wird er dem Dionysos angegliedert und untergeordnet.<br />

Ein auf Thera gefundener Silberstater von milesischem Gewicht aus<br />

unbekannter Münzstätte (Gardner 3, 19) zeigt nur den archaischen Kopf<br />

eines Silen mit gelocktem Haar 1 ), Pferdeohr, spitzem Vollbart und gerader<br />

2 ) Nase; auch diese Prägung gehört vermutlich einer nordgriechischen<br />

Stadt oder der ägäischen Insel Naxos 3 ) an. Eine Beziehung zu Dionysos<br />

findet sich auf diesen alten Münzen nicht angedeutet, frei bewegt<br />

sich der Silen, ohne auch nur eines der üblichen Attribute des dionysischen<br />

Kultes - auch nicht der Bekränzung - an seinen späteren Herrn<br />

zu erinnern.<br />

In Sizilien, dem Land der warmen Heilquellen, tritt uns die Gestalt<br />

des Silen insbesondere auf Mün_?:en von Himera und Katana entgegen.<br />

Der badende Silen auf Tetradrachmen von Himera (Taf. X, 32) bezieht<br />

sich auf die Berühmtheit der Stadt durch ihre warmen Quellen. Ihre<br />

heilsame Wirkung wird dem poetischen Sinn der Griechen entsprechend<br />

an dem Naturdämon des Silen gezeigt, der sich behaglich das aus einem<br />

Löwenkopf fließende Quellwasser über den Körper rieseln läßt 4 ). Eine<br />

Beziehung auf das feuchte Element ergibt sich auch aus den Münzbildern<br />

von Katana, wo der nackte Silen über dem Flußgott dieser Stadt erscheint.<br />

Der als Quelldämon zu erklärende Silen ist hier entweder als<br />

Vertreter einer etwa in der Nähe der Stadt befindlichen Quelle oder allgemein<br />

einer wasserreichen Gegend aufzufassen. Im griechischen Mu'tterland<br />

findet sich dieses rein italische Element des Silen nicht. Die Münzen<br />

geben uns die Sicherheit, daß die Silene in den von Euboea abhängigen<br />

Gebieten auch in der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts nicht in dionysi-<br />

1 ) Zur Behandlung des Nackenhaares erinnert Gardner an die Frisur des<br />

Apoll von Tenea.<br />

2 ) Wie bei den attischen Silenen (Fran

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!