03.11.2013 Aufrufe

Zeitschrift für Islamische Studien

Zeitschrift für Islamische Studien

Zeitschrift für Islamische Studien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mukadder Tuncel: Die Gottessohnschaft von ʿUzayr<br />

jemenitische Juden gewesen, die später den Islam annahmen. Auffällig ist, dass<br />

beide den anonymen Mann mit einer biblischen Person gleichsetzen, allerdings<br />

beide mit einer verschiedenen Person. Dies würde Folgendes bedeuten: Da die<br />

Gleichnisse und Geschichten im Koran allgemein und nicht detailliert beschrieben<br />

werden, enthalten sie Lücken, die durch diverse Informationen über die Person,<br />

Ortsangaben und andere Details leicht gefüllt werden können. Das gleiche<br />

Phänomen kann auch in Bezug auf die Person des ʿUzayr beobachtet werden:<br />

Die Überlieferungen über ʿUzayr scheinen zwar mit den Erzählungen von Esra<br />

übereinzustimmen. Jedoch legt Adam dar, dass auch die Gefährten des Propheten<br />

Personen im Koran, die nicht näher beschrieben werden, mit unterschiedlichen<br />

biblischen Gestalten in Verbindung gebracht haben. Dazu nimmt er das<br />

Beispiel von Idrīs: In der muslimischen Tradition ist die Meinung verbreitet,<br />

dass der biblische Henoch mit Idrīs identisch ist. Diese Ansicht stützt sich auf<br />

die Verse 56 bis 57 aus der Sure Maryam: „Und gedenke in der Schrift des Idrīs!<br />

Er war ein Wahrhaftiger (?) und ein Prophet. Und wir haben ihn an einen hohen<br />

Ort erhoben.“ Da dieser Vers berichtet, dass Idrīs „an einen hohen Ort erhoben“<br />

wurde, war es <strong>für</strong> Exegeten einfach und offensichtlich, ihn mit dem biblischen<br />

Henoch zu identifizieren, der ebenfalls in den Himmel entrückt wurde. Die hebräische<br />

Bibel berichtet jedoch auch, dass auch Elija in den Himmel entrückt wurde.<br />

Diese Information hat ihren Niederschlag ebenso in den exegetischen Werken<br />

gefunden. Den im 123. Vers der Sure aṣ-Ṣaffāt erwähnten Ilyās identifizierten<br />

Ibn ʿAbbās und Ibn Masʿūd mit Idrīs. ʿIkrima erläutert sogar, dass dieser<br />

Vers im Koranexemplar von Ibn Masʿūd folgendermaßen lautet: „Auch Idrīs<br />

[anstatt Ilyās] war (oder: ist) wirklich einer der (von Gott) Gesandten.“ 66<br />

Die Überlieferungen, nach denen einer oder einige Juden behaupteten „ʿUzayr<br />

ist der Sohn Gottes“, haben die Kommentatoren nicht daran gehindert, sich auf<br />

die Frage zu konzentrieren, aus welchem Grund Juden Esra Gottessohnschaft<br />

zuschrieben. Die von ihnen ausgeführten Überlieferungen sind zwar unterschiedlich<br />

in ihrer genaueren Begründung, allerdings treffen sie sich in einem allgemeinen<br />

Grund: Gott hat seine besondere Gnade einem Propheten wie ʿUzayr geschenkt,<br />

der jedoch von seinem Volk verkannt wurde. 67 Ferner weisen die Überlieferungen<br />

auf einen Anachronismus. Diese Tatsachen machen deutlich, dass<br />

die Überlieferungen erst später in den Vers integriert und mit ihm „harmonisiert“<br />

wurden; was Ayoub als eine „eklektische Technik“ 68 bezeichnet. 69 Außerdem<br />

beinhalten die Überlieferungen bzw. eine Überlieferung in sich sehr detaillierte<br />

und oft widersprüchliche Informationen, die einerseits biblisch und andererseits<br />

haggadisch sind; also fließen Inhalte aus zwei (oder mehreren) Quellen zusammen<br />

in eine Überlieferung ein, und diese dient dann der Erläuterung eines oder<br />

einiger Verse(s). 70<br />

c) Intratextualität<br />

Der Koran benutzt den Begriff ibn – wie es in der arabischen Sprache üblich ist<br />

und oben schon angesprochen – sowohl mit seiner wörtlichen als auch mit seiner<br />

metaphorischen Bedeutung. Den Begriff walad gebraucht er <strong>für</strong> die Inkarnation/<br />

Adoption sowie <strong>für</strong> die direkte Zeugung Gottes. Da der Ausdruck ibn Allāh nur<br />

in einem Vers (zwei Mal) vorkommt, ist es nicht einfach, herauszulesen, welche<br />

Bedeutung er genau hat. Abnāʾ Allāh, die Mehrzahlform des ibn Allāh, taucht<br />

ebenso nur einmal, in 5:18, auf und drückt das „Auserwähltsein“ der Juden und<br />

der Christen aus. Zwar be<strong>für</strong>wortet eine Ansicht, dass die Juden bzw. jüdische<br />

Quellen „Sohn/Söhne Gottes“ ebenfalls wörtlich benutzten, allerdings geht die<br />

Allgemeinheit von einer Verwendung im metaphorischen Sinn aus. Sowohl der<br />

Koran als auch seine jüdischen Adressaten könnten den Ausdruck „Sohn Gottes“<br />

auf metaphorischer Ebene gebraucht haben. Auffällig ist, dass die Juden im Koran<br />

des Öfteren einen metaphorischen Sprachstil gebrauchen (z. B. „Die Hände<br />

Gottes sind gefesselt“ (5:64)). Der Koran antwortet ihnen ebenfalls in diesem<br />

Stil („Nein! Er hat seine beide Hände ausgebreitet (…)“ (5:64)). Wiederum ist zu<br />

unterstreichen, dass der Koran den Ausdruck „Sohn Gottes“ ausschließlich negativ<br />

und nur als Behauptung der Juden und Christen in Form eines Zitates gebraucht.<br />

Während der Koran metaphorische Ausdrücke gebraucht, auch wenn sie<br />

auf Gott bezogen sind, und sich an den Sprachstil der Adressaten anpasst, be-<br />

Seite | 40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!