03.11.2013 Aufrufe

Kommunikation Kapitel 1 Grundlagen und Herausforderungen der ...

Kommunikation Kapitel 1 Grundlagen und Herausforderungen der ...

Kommunikation Kapitel 1 Grundlagen und Herausforderungen der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3 Die Rolle <strong>der</strong> Einstellungen im Kontext des<br />

<strong>Kommunikation</strong>s- <strong>und</strong> Medienhandelns<br />

3. Beabsichtigte Einstellungsbeeinflussung<br />

• es vergeht kaum ein Tag, wo wir nicht mit irgendeiner Art persuasiver<br />

<strong>Kommunikation</strong> konfrontiert werden<br />

• Werbespots, Internet-Werbebanner, Überzeugungsversuche von<br />

Verkäufen, Appelle von eigenen Angehörigen …<br />

• Persuasion: Beeinflussung von Einstellungen <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> Verhalten durch<br />

gezielte <strong>Kommunikation</strong><br />

• Wo kann persuasive <strong>Kommunikation</strong> stattfinden?<br />

• Persuasionsstrategien können auf Einstellungsän<strong>der</strong>ungen gerichtet<br />

sein Ziel: beabsichtigte Verhaltenssteuerung<br />

• Ziel kann aber auch eine Einstellungsbeeinflussung sein, das über eine<br />

vorherige Verhaltenssteuerung angestrebt wird<br />

Folie 83 von 11<br />

3.3 Die Rolle <strong>der</strong> Einstellungen im Kontext des<br />

<strong>Kommunikation</strong>s- <strong>und</strong> Medienhandelns<br />

• Persuasionsmodelle: erklären, wie Einstellungen durch persuasive<br />

<strong>Kommunikation</strong> gebildet, verän<strong>der</strong>t <strong>und</strong> stabilisiert werden<br />

• frühere Modelle betonten die Bedeutsamkeit einer möglichst<br />

vollständigen Annahme dargebotener Informationen <strong>und</strong> <strong>der</strong>en<br />

gründliches Durchdenken<br />

• allerdings haben Menschen nur eine bedingte Verarbeitungskapazität<br />

<strong>und</strong> können somit nicht jede Botschaft intensiv verarbeiten<br />

• heutige Modelle berücksichtigen zwei unterschiedliche Wege, auf<br />

denen es beim Rezipienten zur Einstellungsbeeinflussung (Formierung<br />

o<strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung) kommen kann<br />

• berühmtes Modell hierfür: Elaboration-Likelihood-Modell<br />

• Welche beiden Persuasionswege werden in diesem Modell<br />

unterschieden?<br />

Folie 84 von 11<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!