03.11.2013 Aufrufe

Kommunikation Kapitel 1 Grundlagen und Herausforderungen der ...

Kommunikation Kapitel 1 Grundlagen und Herausforderungen der ...

Kommunikation Kapitel 1 Grundlagen und Herausforderungen der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 <strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong> <strong>und</strong> <strong>Herausfor<strong>der</strong>ungen</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Kommunikation</strong><br />

Träger <strong>der</strong> <strong>Kommunikation</strong><br />

Symbolsysteme als Basis <strong>der</strong> <strong>Kommunikation</strong><br />

• <strong>Kommunikation</strong> beruht auf Zeichen- <strong>und</strong> Symbolsystemen für die<br />

<strong>Kommunikation</strong><br />

• Übermittlung von Zeichen kann in folgenden Formen stattfinden:<br />

‣ akustische Signale (mündliche Sprache, Tonzeichen)<br />

‣ Signale <strong>der</strong> Körpersprache<br />

‣ schriftliche Signale, also Aufzeichnungen <strong>und</strong> Trägermedien<br />

• die einzelne Zusammenstellung <strong>der</strong> Zeichen muss nach bestimmten<br />

Regeln erfolgen<br />

• die Regeln <strong>der</strong> <strong>Kommunikation</strong> bestimmen die Pläne <strong>der</strong> einzelnen<br />

Gesellschaftsmitglie<strong>der</strong> zeigen einem Individuum Verhaltensweisen<br />

<strong>und</strong> die Kontaktaufnahme auf <strong>und</strong> geben Hilfen zur<br />

verständlichen Selbstdarstellung<br />

Folie 15 von 11<br />

1 <strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong> <strong>und</strong> <strong>Herausfor<strong>der</strong>ungen</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Kommunikation</strong><br />

Medien als Träger <strong>der</strong> <strong>Kommunikation</strong><br />

• Unterscheidung: Individual- Massenkommunikation<br />

• Klassifizierung nach Pross:<br />

‣ primäre Medien: alle personalen Formen <strong>der</strong> <strong>Kommunikation</strong><br />

‣ sek<strong>und</strong>är Medien sind angewiesen auf physikalisch greifbare<br />

Medien auf Seiten des Kommunikators<br />

‣ tertiäre Medien erfor<strong>der</strong>n zur Produktion <strong>und</strong> zum Empfang<br />

technische Geräte<br />

• Funktion <strong>der</strong> Medien besteht darin, dass<br />

‣ sie den <strong>Kommunikation</strong>sraum des Menschen erweitern,<br />

‣ die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gesellschaft koordinieren <strong>und</strong><br />

‣ bei religiösen Medien, die Gegenwart eines nicht greifbaren<br />

Wesens fingieren<br />

Folie 16 von 11<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!