03.11.2013 Aufrufe

Kommunikation Kapitel 1 Grundlagen und Herausforderungen der ...

Kommunikation Kapitel 1 Grundlagen und Herausforderungen der ...

Kommunikation Kapitel 1 Grundlagen und Herausforderungen der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.4 Selbst <strong>und</strong> <strong>Kommunikation</strong><br />

• Selbst: ist ein dynamisches System, das einerseits auf die jeweilige<br />

Person bezogene Überzeugungs- <strong>und</strong> Erinnerungsinhalte in hoch<br />

strukturierter Form <strong>und</strong> an<strong>der</strong>erseits die mit diesen Inhalten <strong>und</strong><br />

Strukturen operierenden Prozesse <strong>und</strong> Mechanismen umfasst<br />

• Doppelrolle des Selbst: es wird durch <strong>Kommunikation</strong> beeinflusst <strong>und</strong><br />

beeinflusst wie<strong>der</strong>um <strong>Kommunikation</strong><br />

• drei wichtige Komponenten des Selbst:<br />

‣ kognitive Komponenten entspricht dem Selbstkonzept (Bild <strong>der</strong><br />

eigenen Person)<br />

‣ affektive Komponente ist die Selbstwertschätzung (Bewertung <strong>der</strong><br />

eigenen Person)<br />

‣ konativer Bereich beinhaltet selbst- <strong>und</strong> kommunikationsregulierende<br />

Aspekte wie Selbstwirksamkeitserwartung (wahrgenommene<br />

Fähigkeit, bestimmte Situation zu bewältigen) o<strong>der</strong> Stile<br />

<strong>der</strong> Selbstdarstellung (Bemühen, einen gewünschten Eindruck von<br />

<strong>der</strong> eigenen Person zu vermitteln)<br />

Folie 87 von 11<br />

3.4 Selbst <strong>und</strong> <strong>Kommunikation</strong><br />

Entwicklung des Selbst durch <strong>Kommunikation</strong><br />

• <strong>Kommunikation</strong>sprozesse spielen eine wichtige Rolle bei <strong>der</strong><br />

Entwicklung des Selbstkonzepts <strong>und</strong> <strong>der</strong> Selbstwertschätzung<br />

• beson<strong>der</strong>s deutlich sind solche Einflüsse in <strong>der</strong> frühen Kindheit <br />

wechselseitige <strong>Kommunikation</strong> Eltern – Kind<br />

• allerdings können ca. 25 – 50% <strong>der</strong> Varianz <strong>der</strong> Selbstwertschätzung<br />

durch genetische Faktoren erklärt werden<br />

• elterliche Rückmeldungen haben in <strong>der</strong> frühen Kindheit eine große<br />

Bedeutung, später werden schulische Erfolge wichtiger<br />

• Vergleich mit an<strong>der</strong>en kann dabei günstig o<strong>der</strong> ungünstig ausfallen, je<br />

nachdem welche Vergleichsgruppe gewählt wird Big-fish-little-pond-<br />

Effekt<br />

Folie 88 von 11<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!