03.11.2013 Aufrufe

"Good News from Africa": Fernsehberichterstattung - Erziehung

"Good News from Africa": Fernsehberichterstattung - Erziehung

"Good News from Africa": Fernsehberichterstattung - Erziehung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dende Schwachstelle dieser - sehr verdienstvollen - Studie<br />

deutlich. Sie legt die ihr impliziten Vorstellungen<br />

vom menschlichen Lernen kaum offen und diskutiert die<br />

Rolle von Lernprozessen im Rahmen unserer Okologischen<br />

Krise zu wenig. Bisher fehlte es ja nicht an guten<br />

sondern an der Umsetzung solcher Ideen. Richtigerweise<br />

nimmt die Studie hier - allerdings leider stiHschweigend<br />

ohne pddagogische Diskus<br />

von Konzepten des ,,Lernens aus Eins<br />

wiederum ohne Diskussion - auf ,,Lernen durch den<br />

Geldbeutel", denn akologisches Verhalten müss belohnt<br />

bzw. durch jnanzielie Anreize a<br />

werden. Allerdings verschiebt diese A<br />

Frage des Lemens aus Einsicht, den<br />

Maßnahme rn$ Akzeptam bei<br />

fristigen Nachteil? Warum ist es so schwierig, Folgen<br />

wirtschaftlichen ffdelns abzuschdtzen und in sinnvolles<br />

Handeln zu Ÿberfuhren Was mimen Menschen<br />

kbnnen, um globale~roblerne nachhaltig z<br />

Welche Formen des Lernern und Lehens s<br />

eifahrungen eventuell sogar die Ãkologisch Kris<br />

herausarbeiten soll<br />

nach den ernüchternde<br />

sein so!!, wird vornehm verschwiegen,<br />

Ich mdchte diese Schwachstelle als ein<br />

ZU diduktisieder Inhalt m$berstanden wid<br />

Instrumentalisiert deshalb, da Lernen - wenn Å ¸<br />

bkologischen Krise seihst mitgedacht W<br />

zuwenig und zv langsamer menschlicher Lernanstrengung.<br />

Menschen haben (noch) nicht gelernt, ihr<br />

Denken und Handeln daran anzupassen, daà sie lhng<br />

von Biologen wie etwa Hubert Mark1 gedußert Positt-<br />

On, daà wir in unserem Denken noch zuwenig die heutige<br />

Globalisierung und Komplexitdt bewilligen. Lernen<br />

wird damit zum Gebot der Stands.<br />

Ãœberlegungen die die Lerngeschichte Ãkologische<br />

oder entwicklungsbezogener Bildung in ein Konzept zur<br />

global nachhaltigen Entwicklung in Deutschland integrierten,<br />

kÃnnte vor diesen A usganpüberiegunge<br />

differenziert weitere Fragen bearbeiten, die fü die<br />

Realisierungschancen eines zukunftsfdhigen Deutschlands<br />

von d e m Interesse sein rnqten: Warum konnten<br />

Menschen diese Krise bislang nicht lüsen Welche<br />

kognitiven und emotionalen Probleme entstehen bei der<br />

Bearbeitung komplexer Zukunftsproblme, wie sie die<br />

globale Krise darstellt? Giht es GrŸnde warum Mensehen<br />

kurzfristigen Vorteil wichtiger nehmen als lang-<br />

Dr. Annette Scheunpflug ist Wissenschaftliche Assistentin<br />

cm der Universitht der Bundeswehr in Hamburg.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!