04.11.2013 Aufrufe

Joomla kompakt - Brain-Media.de Brain-Media.de

Joomla kompakt - Brain-Media.de Brain-Media.de

Joomla kompakt - Brain-Media.de Brain-Media.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

394 Sicherheit<br />

13 Sicherheit<br />

Da Content-Managementsysteme wie <strong>Joomla</strong>! mehr und mehr das Herzstück <strong>de</strong>r<br />

Dokumentenerstellung und -entwicklung in Unternehmen bil<strong>de</strong>n, stellt sich gera<strong>de</strong><br />

bei kritischen Systemen immer auch die Frage, wie sicher ist die Umgebung, welche<br />

Sicherheitsrisiken lauern und wie kann man sich schützen? Die zentralen Fragen<br />

beim Einsatz eines Content-Managementsystems sind:<br />

• Gibt es vor<strong>de</strong>finierte Gruppen innerhalb eines Rollenkonzepts?<br />

• Kann <strong>de</strong>r Zugriff mittels Benutzer- und Gruppenverwaltung entsprechend<br />

<strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen gesteuert wer<strong>de</strong>n?<br />

• Gibt es Schutzmechanismen vor versehentlichem gleichzeitigem Zugriff<br />

mehrerer Personen auf ein Dokument?<br />

• Kann die Kommunikation zwischen CMS und Client verschlüsselt wer<strong>de</strong>n?<br />

• Und wie wird das System technisch vor Fremdzugriffen geschützt?<br />

Einziges Problem: Diese Fragen berücksichtigen lediglich die Sicherheit <strong>de</strong>s eigentlichen<br />

CMS, lassen aber Sicherheitsfragen <strong>de</strong>r CMS-Umgebung außen vor. Im<br />

Fall von CMS wie <strong>Joomla</strong>!, Typo & Co., die allesamt auf einer Apache-, MySQL-,<br />

PHP-Installation basieren, muss man das sicherheitstechnische Augenmerk weiter<br />

fassen. Zu berücksichtigen sind auch Fragen <strong>de</strong>r Apache-, Datenbank- und PHP-<br />

Sicherheit. Natürlich spielt auch die Datensicherheit und -sicherung eine wichtige<br />

Rolle.<br />

Im Hinterkopf sollte man immer behalten, dass eine Vielzahl an Risiken <strong>de</strong>n Betrieb<br />

eines CMS gefähr<strong>de</strong>n kann. Neben <strong>de</strong>n „Standardrisiken“ sollte man sich<br />

beispielsweise auch mit Cross-Site-Scripting und SQL-Injektion auseinan<strong>de</strong>rsetzen.<br />

Beim Entwurf einer Sicherheitsstrategie ist auch zu berücksichtigen, ob es<br />

sich um eine Intranet- o<strong>de</strong>r Extranet-Site han<strong>de</strong>lt – o<strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>s.<br />

13.1 Standardsicherheit<br />

<strong>Joomla</strong>! besitzt für die Standardsicherung ausreichen<strong>de</strong> Funktionen, mit <strong>de</strong>nen man<br />

insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>n Zugriff auf Elemente, auf Inhalte etc. steuern kann. Das Herz-<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!