05.11.2013 Aufrufe

Fit für den Aufschwung: Rechtliche und steuerliche ... - Vischer

Fit für den Aufschwung: Rechtliche und steuerliche ... - Vischer

Fit für den Aufschwung: Rechtliche und steuerliche ... - Vischer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dr. iur. Felix W. Egli Der Verwaltungsrat in der Pflicht 16<br />

Ð einen Sinn fŸr die KrŠfte zu haben, mit <strong>den</strong>en man es zu tun hat, wenn man<br />

diese Reise erfolgversprechend antreten will, <strong>und</strong><br />

Ð die Kraft zu haben, auf der Reise Kurskorrekturen vorzunehmen, ohne das Ziel<br />

aus <strong>den</strong> Augen zu verlieren.È<br />

(Ralf Dahrendorf, ÇFŸhrerlos gleich steuerlos ?È, in: Finanz <strong>und</strong> Wirtschaft Nr. 67<br />

vom 25.08.2004, S. 1).<br />

Dahrendorf trifft damit auch das aktienrechtliche VerstŠndnis der strategischen<br />

FŸhrungsaufgabe des Verwaltungsrates.<br />

Fragen wir uns nun als zweites, wann der Verwaltungsrat diese Aufgabe erfŸllt <strong>und</strong><br />

wann nicht. Die Antwort des Marktes ist klar: Er erfŸllt, wenn die Firma Erfolg hat<br />

<strong>und</strong> er erfŸllt nicht, wenn sie keinen Erfolg hat. Die Antwort des Rechts lautet<br />

anders:<br />

2. AufgabenerfŸllung = Sorgfalt im Vorgehen<br />

Das aktienrechtliche Verantwortlichkeitsrecht kennt das Verdikt des Marktes<br />

ÇMisserfolg = VersagenÈ nicht. Zwar wird nach dem Urteil des Rechts regelmŠssig<br />

erst dann gefragt, wenn sich Misserfolg einstellt hat. Dennoch misst es <strong>den</strong><br />

Verwaltungsrat nicht am Erfolg, sondern am Vorgehen. Das Verantwortlichkeitsrecht<br />

sanktioniert unsorgfŠltiges Vorgehen, das zum Misserfolg fŸhrt, nicht Misserfolg<br />

an sich.<br />

Dies ist VerwaltungsrŠten bisweilen zuwenig bewusst. Mitunter stellt sich deshalb<br />

eine diffuse <strong>und</strong> lŠhmende Angst vor persšnlicher Haftung fŸr strategische Fehlentscheide<br />

ein. Lassen Sie mich daher das verantwortlichkeitsrechtliche Gr<strong>und</strong>prinzip<br />

der Sorgfalts- statt Erfolgshaftung kurz illustrieren:<br />

Erstens: Nicht die Zielverfehlung, sondern das fehlende Zielbewusstsein ist<br />

SchlechterfŸllung.<br />

Der Verwaltungsrat erfŸllt seine FŸhrungsaufgabe nicht, wenn er keine Vorstellung<br />

davon hat, wohin die Reise gehen soll. Wenn er sich auf eine voyage de surprise<br />

einlŠsst, die von Wind <strong>und</strong> Wetter oder dem freiem Ermessen der GeschŠftsleitung<br />

bestimmt wird.<br />

Das heisst nun nicht, dass sich jedes Verwaltungsratsmitglied auf Teufel komm<br />

raus als Hobby-Stratege versuchen soll. Es liegt in der Natur der Sache, dass professionelle<br />

StrategieantrŠge von der GeschŠftsleitung <strong>und</strong> <strong>den</strong> exekutiven, also in<br />

der Firma operativ tŠtigen, Verwaltungsratsmitgliedern zu erarbeiten sind.<br />

Die nicht exekutiven Mitglieder sind je<strong>den</strong>falls dann, wenn sie branchenfremd<br />

sind, gut beraten, sich zu Strategiefragen auf eine kritische Mithšrkompetenz zu<br />

beschrŠnken. Dabei dŸrfen <strong>und</strong> sollen sie aber <strong>den</strong> Finger auf fehlende Alternativen<br />

<strong>und</strong> allfŠllige LŸcken, WidersprŸche, Unstimmigkeiten oder PlausibilitŠtsdefizite<br />

in <strong>den</strong> Entscheidgr<strong>und</strong>lagen legen. Das blosse Vorhan<strong>den</strong>sein ihrer Fragen <strong>und</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!