05.11.2013 Aufrufe

Schlachtenbaum - Schauungen.de

Schlachtenbaum - Schauungen.de

Schlachtenbaum - Schauungen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Handwörterbuch <strong>de</strong>s <strong>de</strong>utschen Aberglaubens<br />

27.736 <strong>Schlachtenbaum</strong><br />

HWA Bd. 9N, 207<br />

gowski Beski<strong>de</strong>n 24 Nr. 13. 74b) Die österreichsch-ungarische<br />

Monarchie in Wort u. Bild 1894. Böhmen 1, 405.<br />

74c) Lehmann Vom Kronwald 161. 75) Jungbauer<br />

Böhmerwald 172; Nöth Weltanfang u. Welten<strong>de</strong> 53.<br />

76) Grohmann Sagen 14; Henne am Rhyn 686<br />

f.; Nöth Weltanfang u. Welten<strong>de</strong> 31 (Fundort vertauscht!).<br />

53. 77) Bran<strong>de</strong>nburg 219; H. Lohre Märk. Sagen 1921,<br />

110 f.; Schwebel 372; Nöth Weltanfang u. Welten<strong>de</strong><br />

53. 55. 78) Schwebel 372; Sepp Sagen 631.<br />

79) Schwebel 371. S. »dürre Baum«. 80) Müller<br />

Siebenbürgen 41. 81) Schönwerth Oberpfalz 3, 339<br />

ff.; Schönwerth-Winkler 182 ff. 82) Ellekil<strong>de</strong><br />

in Nordisk kultur IX, 158 nach Svend Grundtvig<br />

Gamle danske min<strong>de</strong>r 3, 137. 83) Nach Evald Tang Kristensen<br />

3, 1906 f.; Müllenhoff-Mensing 551.<br />

84) Meyer Schleswig-Holstein 221 f. 85) Ellekil<strong>de</strong> nach<br />

H.F. Feilberg Holger Danske och Antikrist: Danske studier<br />

1920. 86) Lehmann-Filhes Isländ. Volkssagen<br />

2, 28 f.; Age Avenstrup u. Treitel Isländ. Märchen<br />

1919, 270. 87) Kronfeld Krieg 128; Nachw. 76.<br />

6. Art <strong>de</strong>s Sch.es.<br />

a) Der Sch. ist oft von unbestimmter Art (was man<br />

für ein Anzeichen von Ver<strong>de</strong>rbnis <strong>de</strong>r betreffen<strong>de</strong>n<br />

Überlieferung ansehen darf); niemand kann ihn nennen<br />

vgl. 81). Oft ist nur von »einem Baum«88), <strong>de</strong>m<br />

»grünen« vgl. 49) o<strong>de</strong>r »krausen Bäumchen« vgl. 38)<br />

die Re<strong>de</strong>. Am häufigsten aber wer<strong>de</strong>n Lin<strong>de</strong>89) und<br />

Holun<strong>de</strong>r90) genannt, dann – in gradweiser Abstufung<br />

– Birne91) (einmal ein Knö<strong>de</strong>l- = wil<strong>de</strong>r Holzbirnbaum<br />

vgl. 76), Birke92), Eiche93),

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!