05.11.2013 Aufrufe

Schlachtenbaum - Schauungen.de

Schlachtenbaum - Schauungen.de

Schlachtenbaum - Schauungen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Handwörterbuch <strong>de</strong>s <strong>de</strong>utschen Aberglaubens<br />

27.740 <strong>Schlachtenbaum</strong><br />

HWA Bd. 9N, 210<br />

vgl. 64), ein Zeichen, das Fischart in seinem Gargantua<br />

auch kennt107), die Weissagung von Sü<strong>de</strong>rheiste<strong>de</strong><br />

will, daß eine Elster fünf weiße Junge im Baum erbrüten<br />

wer<strong>de</strong> vgl. 27). Man möchte dies eindrucksvolle<br />

Bild für ursprünglicher halten, wenn es nicht im<br />

friesischen Raum, wo es gebraucht wird, auch im<br />

Mun<strong>de</strong> älterer Volksweissager vgl. 104) und, losgelöst<br />

von <strong>de</strong>r Sch.-Sage, dort108) wie im Dänischen109)<br />

erschiene. Die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Brücke in<br />

<strong>de</strong>n Schlachtweissagungen vermag ich nicht zu klären;<br />

sollte wirklich ein Nachklang <strong>de</strong>s Muspilli- und<br />

Ragnarökr-Kampfes vorliegen? Das Bild muß alt<br />

sein. Es sprach ursprünglich, wie die Verbreitung<br />

lehrt, von einer richtigen Brücke. Aber bereits <strong>de</strong>r<br />

schlesische Beleg um 1600 setzt dafür »Brücke« =<br />

feste Straße110). Daß die Kämpfer im Blut waten<br />

wer<strong>de</strong>n usw., gibt für die Herkunftfrage nichts aus; es<br />

ist ein auch in Schlachtsagen häufiger Zug, <strong>de</strong>r nur<br />

die Schwere <strong>de</strong>s Kampfes beschreibt und letztlich auf<br />

Henoch 100, 3 zurückgeht.<br />

101) Sü<strong>de</strong>rheiste<strong>de</strong>, Eisersdorf u. Glatz, kalte Baum,<br />

Camenz. 102) Sü<strong>de</strong>rheiste<strong>de</strong>, kalte Baum; Aggerschau.<br />

103) Eisersdorf u. Glatz; man kann <strong>de</strong>n Zug auch für <strong>de</strong>n kalten<br />

Baum annehmen, obwohl es dort nur heißt, die Sybille<br />

habe von ihm gesagt ...; vgl. auch Camenz.<br />

104) Upstaelsbom: ZfdA. 3, 457 = Menzel Odin 345 u.<br />

Lübbing Friesen 81 f. (: weißer Adler und weiße<br />

Junge); Weissagung Jarfkes van <strong>de</strong>r Muy<strong>de</strong>n; besser die Weis-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!