05.11.2013 Aufrufe

Wo ist der Online-Ulysses? - Netzliteratur.net

Wo ist der Online-Ulysses? - Netzliteratur.net

Wo ist der Online-Ulysses? - Netzliteratur.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Digitale<br />

Literatur<br />

Literatur im Netz<br />

(Netz als Produktionsund<br />

D<strong>ist</strong>ributionsmedium)<br />

<strong>Netzliteratur</strong><br />

(Netz als Ort und Bedingung<br />

<strong>der</strong> literarischen<br />

Produktion, Einsatz von<br />

<strong>net</strong>z- und computerspezifischen<br />

Techniken)<br />

Traditionelle Literatur<br />

Schwerpunkt: Computer<br />

Stilmittel: Interaktivität, Intermedialität,<br />

Inszenierung<br />

Schwerpunkt: Netz<br />

Stilmittel: kollaborative Autorschaft<br />

Orte:<br />

Textsammlungen<br />

Autoren-Homepages<br />

Literaturmagazine<br />

Arten:<br />

Hypertext, Hypermedia<br />

Hyperfiction<br />

Multimediale Literatur<br />

Tabelle 1: Kategorien digitaler Literatur (stark modifiziert nach Ortmann 2001, S. 48)<br />

Computergenerierte Literatur<br />

Orte:<br />

WWW<br />

E-Mail<br />

(Literarische) Newsgroups<br />

(Literarische) Mailingl<strong>ist</strong>en<br />

Der Oberbegriff Digitale Literatur bezieht sich auf die mediale Beson<strong>der</strong>heit des Inter<strong>net</strong>s<br />

und damit <strong>der</strong> Literatur im Inter<strong>net</strong>: Damit wird sie gegen die analog gespeicherte<br />

Printliteratur abgegrenzt. Auch enkodierte, traditionelle Literatur, die ursprünglich für<br />

Print konzipiert wurde, kann zulässigerweise unter diesem Begriff gefasst werden: Mit<br />

<strong>der</strong> Digitalisierung wird <strong>der</strong> Text in ein völlig an<strong>der</strong>es Dispositiv überführt und stellt<br />

damit enorme Anfor<strong>der</strong>ungen an Technik und Rezipienten: Es bedarf eines Computers<br />

mit Netzverbindung sowie Protokolle und Software, die den Text überhaupt erst auf<br />

dem Bildschirm sichtbar machen. Außerdem bedarf es einer gewissen Medienkompetenz,<br />

um all dies bedienen zu können.<br />

2.1.3.1 Literatur im Netz<br />

Literatur im Netz bedient sich des Inter<strong>net</strong>s, wie oben bereits skizziert, nur als preiswertes<br />

und räumlich nahezu unbeschränktes Publikations- und D<strong>ist</strong>ributionsmedium. Dabei<br />

handelt es sich durchweg um traditionelle Texte, die ursprünglich für eine Printpublikation<br />

geschrieben wurden bzw. völlig dem Erbe <strong>der</strong> Printliteratur verhaftet sind. Keinesfalls<br />

jedoch wird das Inter<strong>net</strong> für den kreativen Schaffensprozess an sich benutzt. Indem<br />

<strong>der</strong> herkömmliche Literaturbetrieb umgegangen wird, <strong>ist</strong> eine schnelle und unkomplizierte<br />

Publikation von Literatur möglich: ‚Everybody is a publisher’. Allerdings wird<br />

dieser Vorteil mit dem Verlust an Qualität erkauft: Ohne ein Netzäquivalent von Lektoren<br />

und Verlagen bleibt es dem Leser überlassen, die Perlen im fast unüberschaubaren<br />

Angebot zu finden: Dabei verlagert sich die selektive Funktion des Verlegers auf ihn.<br />

Textsammlungen wie das Projekt Gutenberg-DE 11 publizieren traditionelle Texte,<br />

<strong>der</strong>en Verwertungsrechte abgelaufen sind: Hier fungiert das Netz vor allem als preiswertes<br />

und le<strong>ist</strong>ungsfähiges Speichermedium. Auf ihren Webseiten präsentieren sich<br />

nicht nur etablierte Print-Autoren mit ihrem Werk, 12 son<strong>der</strong>n zunehmend immer mehr<br />

unbekannte Schriftsteller und Dichter, die allein im Netz Publikationsmöglichkeiten<br />

finden. 13 Die Homepage dient me<strong>ist</strong> <strong>der</strong> Publikation von (recht konventionellen) Texten<br />

bzw. <strong>der</strong> Kommunikation mit dem Leser. Schließlich findet sich Literatur im Netz auch<br />

auf den Webseiten von Literaturmagazinen: Zume<strong>ist</strong> handelt es sich dabei schlicht um<br />

<strong>Online</strong>-Versionen <strong>der</strong> Printausgaben, die als zusätzliches Publikationsmedium und<br />

11 Projekt Gutenberg-DE. 1994-2002. 11.06.2004. .<br />

12 Beispiel: Elfriede Jelinek Homepage. 12.12.2001. 11.06.2004. .<br />

13 Beispiel: Homepage Sinah Theres Kloß. 2004. 11.06.2004. .<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!