05.11.2013 Aufrufe

Wo ist der Online-Ulysses? - Netzliteratur.net

Wo ist der Online-Ulysses? - Netzliteratur.net

Wo ist der Online-Ulysses? - Netzliteratur.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

plädiert Gaiser für die Entwicklung spezifischer, heterogener Analysemethoden, die auf<br />

den zu untersuchenden Kanon jeweils abgestimmt sind (vgl. Gaiser 1993, S. 20-23).<br />

Um den frame of reference von <strong>Netzliteratur</strong>verarbeitern bzw. den Kanon <strong>der</strong> <strong>Netzliteratur</strong><br />

zu beschreiben, soll im nächsten Abschnitt eine modifizierte Version <strong>der</strong> mention<br />

analysis vorgeschlagen werden. Diese Modifizierung erfolgt unter Einbeziehung <strong>der</strong> Gaiser’schen<br />

Kritik und unter Beachtung <strong>der</strong> Tatsache, dass bei einem so jungen Phänomen<br />

wie <strong>Netzliteratur</strong> noch kein stabiler Bezugsrahmen erwartet werden kann.<br />

3 Praktische Anwendung: Analyse des <strong>Netzliteratur</strong>diskurses<br />

Im Folgenden soll eine praktische Anwendung von Rosengrens Modell auf <strong>Netzliteratur</strong><br />

vorgestellt werden. Anfang 2002 wurde eine Analyse des damaligen deutschen Diskurses<br />

auf Kanonstrukturen hin durchgeführt. Vorüberlegungen, Konstruktion, Durchführung<br />

und Auswertung werden nachstehend diskutiert.<br />

3.1 Untersuchtes Sample<br />

3.1.1 Grundlegende Probleme<br />

Der (literaturkritische) Diskurs um <strong>Netzliteratur</strong> war Anfang des Jahres 2002 noch als<br />

sehr jung einzustufen: Im Grunde genommen ließ sich erst seit drei Jahren eine intensive<br />

Auseinan<strong>der</strong>setzung mit dem Thema sowohl in traditionellen als auch in <strong>net</strong>zspezifischen<br />

Medien feststellen: Dies galt für die Veröffentlichung beson<strong>der</strong>s relevanter Sammelbände<br />

(vgl. insbes. Arnold 2001, Schmidt-Bergmann/Liesegang 2001a, Suter/Böhler<br />

1999b) und Monographien (vgl. insbes. Böhler 2001, Hautzinger 1999, Heibach 2000a,<br />

Ortmann 2001, Rau 2001, Suter 2000a) genauso wie für wegweisende Symposien und<br />

Foren. 48 Auch das E-Zine „Dichtung-Digital“, 49 das als führendes <strong>net</strong>zliteraturkritisches<br />

Organ anzusehen <strong>ist</strong>, 50 ex<strong>ist</strong>ierte erst seit dem Juni 1999. 51<br />

Mit diesem jungen literaturkritischen Diskurs einher gingen einige grundsätzliche<br />

Probleme, die in die Analysemethodik einfließen mussten:<br />

(1) Es hatte sich noch kein vielschichtiger Apparat <strong>der</strong> Literaturkritik ausdifferenziert,<br />

wie man ihn etwa bei <strong>der</strong> traditionellen Literatur untersuchen konnte. Rezensionen<br />

<strong>net</strong>zliterarischer Arbeiten waren, im Gegensatz zu Besprechungen traditioneller Literatur,<br />

Anfang 2002 noch sehr spärlich gesät: Sie konzentrierten sich allein auf ein zentrales<br />

Forum („Dichtung-Digital“) und wurden von einem recht überschaubaren Personenkreis<br />

verfasst. Neben Rezensionen von <strong>Netzliteratur</strong> im Sinne von Rosengrens Ansatz<br />

(1. Sample) sollten deshalb auch wissenschaftliche Aufsätze (2. Sample) analysiert<br />

werden: Dabei war es irrelevant, ob sie sich auf einzelne <strong>net</strong>zliterarische Projekte bezogen<br />

o<strong>der</strong> Überblicksdarstellungen unter einem bestimmten Gesichtspunkt boten. Diese<br />

beiden Samples waren analytisch getrennt voneinan<strong>der</strong> zu untersuchen und wurden erst<br />

bei <strong>der</strong> Auswertung <strong>der</strong> Analyse wie<strong>der</strong> zusammengeführt: Ein Vergleich bei<strong>der</strong>, so<br />

wurde vermutet, konnte aufschlussreiche Erkenntnisse erlauben.<br />

48 Symposium DIGITALER DISKURS - Inter<strong>net</strong> und Literatur. ARC Romainmôtier. 21.-24.01.1999.<br />

Liter@tur. Ausstellung und Netzprojekt des Museums für Literatur am Oberrhein. 18.4.-06.05.2000.<br />

Symposium: Interscene - über Theatralität und Oralität im Netz. ARC Romainmôtier. 14.-16.06.2000.<br />

Forum: p0es1s - Poetologie digitaler Texte I, Universität Kassel. 20.-22.10. 2000.<br />

Forum: p0es1s - Poetologie digitaler Texte II, Universität Erfurt. 28.-29.09. 2001.<br />

49 URL: http://www.dichtung-digital.de/.<br />

50 Vgl. Presseseite. o.J. 11.06.2004. .<br />

51 Vgl. Intro. o.J. 11.06.2004. .<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!