05.11.2013 Aufrufe

Wo ist der Online-Ulysses? - Netzliteratur.net

Wo ist der Online-Ulysses? - Netzliteratur.net

Wo ist der Online-Ulysses? - Netzliteratur.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D<strong>ist</strong>ribution<br />

7. Netzliterarischer Wettbewerb<br />

Titel aller Wettbewerbe, die <strong>Netzliteratur</strong> zum Gegenstand haben.<br />

Beispiele: Pegasus Inter<strong>net</strong>literatur-Wettbewerb, Ettlinger Literaturwettbewerb,<br />

<strong>net</strong>_award.<br />

16. WWW<br />

Projekte, die an <strong>der</strong> Verbreitung von Literatur im Netz beteiligt sind: Literaturportale,<br />

Literatursalons, Webringe.<br />

Beispiele: Berliner Zimmer, Projekt Gutenberg, Webring „bla“.<br />

Fiktionale Ebene<br />

8. Figur aus Netztext<br />

Alle Protagon<strong>ist</strong>en aus <strong>net</strong>zliterarischen Texten und Projekten entsprechend <strong>der</strong> Definition<br />

in Kapitel 2.1. Dabei wird keine Unterscheidung zwischen Haupt- und Nebenfiguren<br />

getroffen.<br />

Beispiele: KaspaH, Slut.<br />

9. Figur aus traditionellem Text<br />

Alle Protagon<strong>ist</strong>en aus literarischen Texten, die nicht <strong>der</strong> Definition in Kapitel 2.1 entsprechen.<br />

Beispiele: Flora, Gulliver.<br />

10. Sonstige Figur<br />

Alle Protagon<strong>ist</strong>en aus nicht-literarischen Arbeiten (Fernsehen, Film, Hörspiel).<br />

Beispiele: Golems, Tron.<br />

Verarbeitung<br />

11. Wissenschaftler/Philosophen<br />

Sämtliche Wissenschaftler (Soziologen, Medienwissenschaftler, usw.) und Philosophen,<br />

auf die im Zusammenhang mit <strong>Netzliteratur</strong> Bezug genommen wird, die sich aber nicht<br />

ausdrücklich mit <strong>Netzliteratur</strong> auseinan<strong>der</strong>setzen.<br />

Beispiele: Roland Barthes, Vilém Flusser, Gerhard Schulze.<br />

12. Traditionelles Buch/Aufsatz<br />

Titel aller Print-Aufsätze und Bücher, auf die im Zusammenhang mit <strong>Netzliteratur</strong> Bezug<br />

genommen wird, die sich aber nicht ausdrücklich mit <strong>Netzliteratur</strong> auseinan<strong>der</strong>setzen.<br />

(Nur bei expliziter Nennung <strong>der</strong> Arbeit ohne unmittelbaren Bezug auf den entsprechenden<br />

Autor.)<br />

Beispiele: „As we may think“, „Literary Machines“, „Sprache und Elektronik“.<br />

13. <strong>Netzliteratur</strong>verarbeiter<br />

Alle Rezensenten und Wissenschaftler, die sich ausdrücklich mit <strong>Netzliteratur</strong> beschäftigen.<br />

Beispiele: Reinhard Döhl, Heiko Idensen, Roberto Simanowski.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!