05.11.2013 Aufrufe

Wo ist der Online-Ulysses? - Netzliteratur.net

Wo ist der Online-Ulysses? - Netzliteratur.net

Wo ist der Online-Ulysses? - Netzliteratur.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(CA 3) Codiereinheit stellt ein Satz dar, d.h. alle gleichlautenden Eigennamen o<strong>der</strong> Titel<br />

in einem Satz werden als eine mention codiert. Kommt eine mention über eine Satzeinheit<br />

hinaus mehrmals in einem Text vor, wird auch ihre Häufigkeit erfasst.<br />

Beispiel: „Die große Ausnahme in dieser eher frustrierenden Bilanz stellt <strong>der</strong> Assoziationsblaster<br />

dar, initiiert Anfang 1999 von Dragan Espenschied und Alvar Freude, zwei<br />

Studenten <strong>der</strong> Stuttgarter Merz-Akademie. [...] Bringt <strong>der</strong> Assoziationsblaster noch<br />

speicherbare Texte hervor, so <strong>ist</strong> nun dieser Produktionscharakter bei künstlerischen<br />

virtuellen Welten völlig ausgelöscht“ (Heibach 2000c). Für „Assoziationsblaster“ <strong>ist</strong><br />

eine mention unter <strong>der</strong> Kategorie „<strong>Netzliteratur</strong>projekte“ mit <strong>der</strong> Häufigkeit „zwei“ zu<br />

codieren.<br />

3.2.3.2 Nicht zu codieren<br />

(CA 4) Bei den Rezensionen werden we<strong>der</strong> keine Eigennamen/Titel aus den rezensierten<br />

Projekten selbst codiert. Diese Einschränkung gilt für Autoren, Figuren und Titel.<br />

Beispiel: In <strong>der</strong> Rezension des Projektes „Assoziationsblaster“ wird folgende Passage<br />

nicht codiert, we<strong>der</strong> für die Autoren, noch für den Titel: „Alvar Freudes und Dragan<br />

Espenschieds Schreibprojekt Assoziationsblaster <strong>ist</strong> die Antwort auf das Dilemma.“<br />

(Simanowski 1999b)<br />

(CA 5) Es werden strikt nur Eigennamen und Titel codiert, nicht dagegen Pronomina<br />

(„er“, „sie“ usw.), ähnliche <strong>Wo</strong>rtgruppen („<strong>der</strong> Autor“, „die Wissenschaftlerin“, usw.)<br />

o<strong>der</strong> URLs, die für diese stehen: Allein die explizite Nennung <strong>ist</strong> maßgeblich.<br />

Beispiel: „So spielt Berkenheger mit dem Text, <strong>der</strong> aufgrund seiner elektronischen<br />

Form sehr viel beweglicher und flüssiger <strong>ist</strong> als im Druck fixierte Buchstaben es jemals<br />

erlauben würden. Der Leser kann nun mit den Möglichkeiten, die die Autorin ihm zur<br />

Verfügung stellt, unendlich spielen.“ (ebenda) Für Susanne Berkenheger <strong>ist</strong> nur eine<br />

mention unter <strong>der</strong> Kategorie „Netzautor“ mit <strong>der</strong> Häufigkeit „eins“ zu codieren.<br />

(CA 6) Eigennamen und Titel, die in zitierten Passagen vorkommen, werden nicht codiert.<br />

Allein die mentions in den Passagen, die eindeutig vom Autor des untersuchten<br />

Textes stammen, werden gezählt: Dies <strong>ist</strong> notwendig, um zweifelsfrei den Bezugsrahmen<br />

<strong>der</strong> untersuchten Autoren im untersuchten Zeitraum ermitteln zu können.<br />

Beispiel: Dieses Zitat wird nicht codiert: „’Er <strong>ist</strong> im Netz <strong>der</strong> Netze noch nicht aufgetaucht,<br />

<strong>der</strong> <strong>Online</strong>-›<strong>Ulysses</strong>‹’.“ 66<br />

(CA 7) MUDs werden, entsprechend Kapitel 2.1.4, nicht als Bestandteil <strong>der</strong> <strong>Netzliteratur</strong><br />

angesehen und damit auch nicht codiert. Dies betrifft Titel von MUDs genauso wie<br />

Figuren, usw.<br />

Beispiel: Diese Passage <strong>ist</strong> nicht zu codieren: „Ich war im MorgenGrauen, dem größten<br />

deutschsprachigen MUD, genauer gesagt war ich im MorgenGrauen-Land schon bis zu<br />

Franks Abenteurer-Kneipe vorgedrungen.“ (Berkenheger 1999)<br />

(CA 8) Bezeichnungen von literarischen Strömungen bzw. <strong>der</strong>en Vertreter werden nicht<br />

codiert, da sie streng genommen we<strong>der</strong> Eigenname noch Titel darstellen.<br />

Beispiel: Diese Passage <strong>ist</strong> nicht zu codieren: „Nicht alle barocke Embleme sind dem Wirklichkeitscharakter<br />

des im emblematischen Bilde Dargestellten zugeord<strong>net</strong>.“ (Daiber 2000)<br />

66 Schmidt-Bergmann/Liesegang 2001b, S. 21 (Eigentlich: Zitiert nach Schmidt-Bergmann/Liesegang 2001b.<br />

Zitiert nach http://www.dbi-berlin.de/dbi_pub/einzelpu/ifb-bh8/ortmann.htm) [Seite inzwischen offline]<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!