05.11.2013 Aufrufe

Wo ist der Online-Ulysses? - Netzliteratur.net

Wo ist der Online-Ulysses? - Netzliteratur.net

Wo ist der Online-Ulysses? - Netzliteratur.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Obwohl die Schmidtsche Konzeption inzwischen hin und wie<strong>der</strong> als zu undifferenziert<br />

kritisiert wurde, hat sie seit ihrer ersten Ausarbeitung vor über 20 Jahren nichts an Eleganz<br />

und Produktivität verloren. Die grobe Einteilung in nur vier Handlungsbereiche <strong>ist</strong><br />

relativ einfach nachvollziehbar, reduziert dabei die Komplexität eines mo<strong>der</strong>nen Medienbetriebes<br />

auf anschauliche Art und Weise und trägt dabei enorm zur Strukturierung<br />

von Medienanalysen bei. Die Übertragung auf an<strong>der</strong>e mediale Zusammenhänge hat<br />

deutlich machen können, dass das Konzept über die traditionelle Literatur hinaus wirksam<br />

werden kann. 30<br />

Aktanten handeln im Literatursystem und sie handeln in spezifischen Rollen. Basierend<br />

auf Schmidts Überlegungen werden vier Rollen unterschieden, die in zeitlichen<br />

und kausalen Beziehungen zueinan<strong>der</strong> stehen:<br />

• Literaturproduktion (LP),<br />

• Literaturvermittlung (LV),<br />

• Literaturrezeption (LR) sowie<br />

• Literaturverarbeitung (LVA).<br />

Literaturproduktion <strong>ist</strong> Voraussetzung für die Vermittlung, welche die Rezeption ermöglicht.<br />

Daran schließt sich die Verarbeitung an, die auf die Produktion zurückwirkt.<br />

Dazu treten direkte Wechselwirkungen zwischen Produktion und Rezeption: Autoren<br />

schreiben für ein bestimmtes Publikum, während Leser bestimmte Autoren kaufen.<br />

Schließlich beeinflussen sich auch Vermittlung und Verarbeitung gegenseitig: Verlage<br />

versuchen, auf Kritiker einzuwirken, indem sie Autoren beson<strong>der</strong>s herausstellen (‚promoten’).<br />

Umgekehrt bietet Literaturkritik eine Orientierung für Verlage, die ihre Verlagsprogramme<br />

planen.<br />

Diese (im jeweiligen h<strong>ist</strong>orischen Kontext auch unterschiedlichen) Beziehungen<br />

zwischen den einzelnen Handlungsrollen konstituieren das jeweilige Literatursystem.<br />

Dass sie unterschiedliche Notwendigkeiten aufweisen, sei nur kurz angedeutet: Für die<br />

literarische Kommunikation unverzichtbar sind Produzent und Rezipient. Vermittler und<br />

Verarbeiter können weg- o<strong>der</strong> mit an<strong>der</strong>en Rollen zusammenfallen (vgl. a.a.O., S. 15-16).<br />

Aus Platzgründen soll an dieser Stelle nicht näher auf die traditionellen Definitionen<br />

<strong>der</strong> Handlungsrollen eingegangen werden, auch die Diskussion des Handlungsrollenmodells<br />

selbst sowie von Erweiterungen des Konzeptes werden vernachlässigt (dazu<br />

ausführlicher: Hartling 2002, S. 27-33). Hier sei die Auffassung festgehalten, dass das<br />

Phänomen <strong>Netzliteratur</strong> als ein Literatursystem entsprechend dem ‚traditionellen’ modelliert<br />

werden kann. In diesem können, vereinfacht gesagt, die vier klassischen Handlungsschemata<br />

Produktion, D<strong>ist</strong>ribution, Rezeption und Verarbeitung nachgewiesen<br />

werden. Als theoretische Vorannahme können damit auch vier <strong>net</strong>zspezifische Handlungsrollen<br />

modelliert werden.<br />

2.2.2 Aktanten im (Netz-) Literatursystem<br />

2.2.2.1 <strong>Netzliteratur</strong>produktion<br />

Produzenten von <strong>Netzliteratur</strong> können entsprechend den oben skizzierten zwei Schwerpunkten<br />

31 in zwei große Gruppen eingeteilt werden: (1) Bei den stark computerbasierten<br />

Texten kann ein Autor bzw. ein Autorenkollektiv, ganz im Sinne des klassischen Autoren-Begriffes,<br />

ausgemacht werden. Abhängig von <strong>der</strong> künstlerischen Konzeption kann<br />

<strong>der</strong> Autor aber mehr o<strong>der</strong> weniger deutlich hinter sein Werk treten o<strong>der</strong> er sucht seine<br />

30 Zu den Le<strong>ist</strong>ungen des Modells (bezogen auf das Fernsehsystem) vgl. auch Schmidt 1994, S. 23-25.<br />

31 Vgl. Kapitel 2.1.3.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!